Page MenuHome GnuPG

version3-de.htm4
No OneTemporary

version3-de.htm4

m4_dnl -*-html-*-
m4_include(`template.m4')
m4_dnl $Id$
m4_define(`DE')
m4_define(`EN_FILE', `version3.html')
m4_define(`version3-de.html', `0')
m4_define(`TITLE', `Was ist neu in Version 3')
m4_define(`MAIN', `version3')
PAGE_START
<div id="intro">
<h2>Was ändert sich mit Gpg4win 3.0?</h2>
<a href="http://files.gpg4win.org/press/3.0/PM-Gpg4win-3.0.pdf">(Pressemitteilung zu Gpg4win 3.0)</a>
</div>
<div id="main">
<h2>Outlook-Plugin (GpgOL)</h2>
<p>komplett überarbeitet:</p>
<ul>
<li>
Vollständige Unterstützung für den OpenPGP/MIME Standard in MS
Outlook 2010/2013/2016 (32 und 64bit). Dies erlaubt das Senden und
Empfangen von Texten mit Umlauten (oder anderen nicht-Englischen Zeichen)
und Anhängen.
<li>
Neue Benutzeroberfläche zur Ver- und Entschlüsselung sowie neue Anzeige des
Crypto-Status im Mailfenster.
<li>
Automatische Entschlüsselung von E-Mails (ohne störendes Popup).
<li>
Unterstützung zum Senden und Empfangen von HTML-E-Mails.
</ul>
<h2>Krypto-Engine (GnuPG 2.2)</h2>
<ul>
<li>
Die Unterstützung von Schlüsseln mit elliptischer Kurven
Kryptografie (Elliptic Curve Cryptography, ECC) wurde mit der
Integration von GnuPG 2.2 eingeführt.<br>
» Technische Details zu den <a href="https://www.gnupg.org/faq/whats-new-in-2.1.html">
Änderungen in GnuPG 2.2</a>.
<li>
Um die Benutzung der Kryptografie noch Benutzer-freundlicher zu gestalten,
werden öffentliche Schlüssel nun automatisch heruntergeladen:
Die meisten Nutzer möchten ein grundlegendes Maß an Vertraulichkeit bei
Ihrem Datei- bzw. E-Mail-Austausch gewährleistet wissen, ohne sich mit
kryptografischen Details auseinandersetzen zu müssen, wie z.B. dem
manuellen Import und Validierung von OpenPGP-Schlüsseln. Gpg4win 3.0 bietet
dazu die Implementation eines Konzeptes namens "Web Key Directory"
(WKD, oder teilweise auch "Web Key Service" genannt).
In der Standardkonfiguration wird Gpg4win versuchen öffentliche Schlüssel herunterzuladen,
basierend auf der gesuchten E-Mail-Adresse. Diese Verhalten kann natürlich
abgeschaltet werden.<br>
» Mehr Details (auf Englisch) zu
<a href=https://wiki.gnupg.org/WKD>WKD</a> und den
<a href="https://www.gnupg.org/documentation/manuals/gnupg/GPG-Configuration-Options.html">
GnuPG-Konfigurationsoptionen</a> ('--auto-key-retrieve' und '--auto-key-locate').
<li> PGP-2 Schlüssel können aus Sicherheitsgründen nicht mehr importiert
oder genutzt werden.<br>
» Siehe
<a href="https://www.gnupg.org/faq/whats-new-in-2.1.html#nopgp2"
>GnuPG 2.2: Removal of PGP-2 support</a>.
</ul>
<h2>Krypto-Manager (Kleopatra)</h2>
<ul>
<li>Der Dateiverschlüsselungsdialog wurde vollständig überarbeitet um
die Anzahl der Klicks zu verringern und die Nutzererfahrung zu verbessern.
<li>Kleopatra erkennt automatisch Dateitypen und führt passende Aktionen aus
(z.B. entschlüsseln einer Datei).
<li>Neue Smartcard Verwaltungsübersicht.
<li>Neuer Begrüßungsdialog (wenn noch kein Schlüssel vorhanden ist).
<li>Dialog für Schlüsseldetails überarbeitet.
<li>Viele UI- und Stabilitätsverbesserung sowie zusätzliche Übersetzungen.
</ul>
<h2>Verschiedenes</h2>
<ul>
<li>Updatebenachrichtungen: eine Überprüfung über das Internet
nach verfügbaren Updates wurde implementiert und standardmäßig
aktiviert.
<li>Der Installationsprozess wurde überarbeitet.
<li>Installation als normaler Nutzer (ohne Administator-Rechte) ist nun
möglich.
<li>Das Gpg4win Kompendium (in deutscher Version) wurde vollständig
überarbeitet. Wir suchen nach Menschen, die uns helfen die Änderungen
in andere Sprachen zu übesetzten.
<li>Es wird eine Zulassung für behördliche VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH
(VS-NfD) durch das BSI angestrebt.
</ul>
</div>

File Metadata

Mime Type
text/html
Expires
Sat, Jul 12, 10:24 AM (1 d, 14 h)
Storage Engine
local-disk
Storage Format
Raw Data
Storage Handle
e2/9c/d19a03f05f01203873625706e5f3

Event Timeline