diff --git a/NEWS b/NEWS
index 524bdca5..3b4091de 100644
--- a/NEWS
+++ b/NEWS
@@ -1,6287 +1,6283 @@
 # NEWS for gpg4win et al.                         -*- coding: utf-8 -*-
 #
 # The version numbers given are used by gpg4win and GnuPG [VS-]Desktop
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.2.0 (unreleased)
 ------------------------------------------------
 
 --- Highlights ---
 
-(en) GnuPG: Elliptic-curve cryptography (ECC) has been implemented for S/MIME
-     and the approval documentation adapted accordingly. For now only brainpool
-     curves are VS-NfD compliant. Other curves can be used. [T6253, T6802]
-
-(de) GnuPG: Elliptische-Kurven-Kryptografie (ECC) wurde für S/MIME implementiert
-     und die Zulassungsunterlagen entsprechend angepasst. Derzeit sind nur
-     brainpool Schlüssel VS-NfD konform. Andere Kurven können dennoch verwendet
-     werden. [T6253, T6802]
-
-(en) GnuPG: AES-OCB has been added as a new encryption algorithm, this is
-     compliant for restricted documents in the updated approval documentation.
-     [T6263]
-
-(de) GnuPG: AES-OCB wird als neues Verschlüsselungs-Verfahren unterstützt und
-     ist als VS-NfD konform zugelassen. [T6263]
-
-(en) Kleopatra: It is now possible to certify multiple certificates at once
-     using the group interface. [T6469]
-
-(de) Kleopatra: Es ist nun möglich mehrere Zertifikate gleichzeitig zu
-     beglaubigen. Die Funktion steht über die Gruppen-Verwaltung zur
-     Verfügung. [T6469]
-
-(en) Kleopatra: A new mail viewer mode has been added so that crypto mails
-     received by mail clients without PGP/MIME or S/MIME support can still
-     be decrypted and the contents and attachments accessed comfortably.
-     This means that you can open an SMIME.p7m file or
-     openpgp-encrypted-message.asc attachment with Kleopatra and it will
-     be displayed as a mail. [T6199]
-
-(de) Kleopatra: Ein neuer Dialog zur Mailanzeige wurde hinzugefügt, damit
-     Krypto Mails auch von Empfängern die keinen S/MIME oder PGP/MIME
-     kompatiblen Mail Klienten haben, komfortabel an den Inhalt der Mail
-     kommen. Dies bedeutet das Dateien wie SMIME.p7m oder
-     openpgp-encrypted-message.asc die nur als Anhang angezeigt wurden
-     nun mit Kleopatra als Mail geöffnet werden können. [T6199]
+(en) GnuPG: Elliptic-curve cryptography (ECC) has been implemented
+     for S/MIME, and the approval documentation has been adapted
+     accordingly. Currently, only brainpool curves are VS-NfD compliant,
+     but other curves can be used. [T6253, T6802]
+
+(de) GnuPG: Die elliptische Kurvenkryptografie (ECC) wurde für
+     S/MIME implementiert, und die Zulassungsunterlagen wurden entsprechend
+     angepasst. Derzeit sind nur brainpool-Kurven VS-NfD-konform, aber es
+     können auch andere Kurven verwendet werden. [T6253, T6802]
+
+(en) GnuPG: AES-OCB has been added as a new encryption algorithm,
+     and it is compliant for restricted documents in the updated approval
+     documentation. [T6263]
+
+(de) GnuPG: AES-OCB wurde als neues Verschlüsselungsverfahren
+     hinzugefügt und ist gemäß den aktualisierten Zulassungsunterlagen
+     VS-NfD konform. [T6263]
+
+(en) Kleopatra: It is now possible to certify multiple certificates at
+     once using the group interface. [T6469]
+
+(de) Kleopatra: Es ist nun möglich, mehrere Zertifikate gleichzeitig
+     über die Gruppen-Verwaltung zu beglaubigen. [T6469]
+
+(en) Kleopatra: A new mail viewer mode has been added, allowing crypto
+     mails received by mail clients without PGP/MIME or S/MIME support
+     to be decrypted. This means that you can open an SMIME.p7m file or
+     openpgp-encrypted-message.asc attachment with Kleopatra, and it will be
+     displayed as a mail. [T6199]
+
+(de) Kleopatra: Ein neuer Mail-Anzeigemodus wurde hinzugefügt,
+     damit Krypto-Mails, die von Mail-Clients ohne PGP/MIME- oder
+     S/MIME-Unterstützung empfangen wurden, komfortabel entschlüsselt
+     werden können. Dies bedeutet, dass Sie eine SMIME.p7m-Datei oder eine
+     openpgp-encrypted-message.asc-Anlage mit Kleopatra öffnen können,
+     und sie wird als Mail angezeigt. [T6199]
 
 (en) Installer: The installer now properly terminates running background
-     processes, removing the need to restart the computer after upgrading
+     processes, eliminating the need to restart the computer after upgrading
      to a new GnuPG VS-Desktop version. [T6567]
 
 (de) Installer: Das Installationspaket beendet nun laufende
-     Hintergrundprozesse besser. Daher ist ein Neustart nach einem
-     Update von GnuPG VS-Desktop nicht mehr nötig. [T6567]
+     Hintergrundprozesse ordnungsgemäß, wodurch ein Neustart nach einem
+     Update von GnuPG VS-Desktop nicht mehr erforderlich ist. [T6567]
 
 --- Features ---
 
-(en) GnuPG: Support for proxy authentication using the Negotiation
-     method has been added. [T6719]
+(en) GnuPG: Support for proxy authentication using the Negotiation method
+     has been added. [T6719]
 
-(de) GnuPG: Unterstützung für Proxy Authentifizierung nach der "Negotiation"
-     Methode wurde hinzugefügt. [T6719]
+(de) GnuPG: Unterstützung für Proxy-Authentifizierung nach der
+     "Negotiation"-Methode wurde hinzugefügt. [T6719]
 
 (en) GnuPG: Keyserver can now be configured to the value "none" to avoid
-     unneccessary queries to non existing keyservers that would slow down
-     the system. [T6708]
+     unnecessary queries to non-existing keyservers that would slow down the
+     system. [T6708]
 
 (en) GnuPG: Es kann nun der Wert "none" als Schlüsselserver verwendet
-     werden. Dadurch werden unnötige Abfragen gegen nicht erreichbare
-     Server verhindert. [T6708]
+     werden, um unnötige Abfragen gegen nicht existierende Server zu
+     vermeiden, die das System verlangsamen würden. [T6708]
 
-(en) GnuPG: A new option has been added to ignore specific CRL extensions.
-     This can help as a workaround for problems with specific CRLs.
-     [T6545]
+(en) GnuPG: A new option has been added to ignore specific CRL
+     extensions. This can help as a workaround for problems with specific
+     CRLs. [T6545]
 
-(de) GnuPG: Eine neue Option wurde hinzugefügt um spezielle CRL Erweiterungen
-     zu ignorieren. Dies kann helfen um Probleme kurzfristig zu Umgehen.
-     [T6545]
+(de) GnuPG: Eine neue Option wurde hinzugefügt, um bestimmte
+     CRL-Erweiterungen zu ignorieren. Dies kann als Workaround für Probleme
+     mit bestimmten CRLs hilfreich sein. [T6545]
 
 (en) GnuPG: Automatic proxy detection has been improved. [T5768]
 
-(de) GnuPG: Die automatische erkennung von Proxy Server Einstellungen wurde
-     verbessert. [T5768]
+(de) GnuPG: Die automatische Erkennung von Proxy-Servereinstellungen
+     wurde verbessert. [T5768]
 
 (en) GnuPG: Detection of already compressed data has been improved. This
-     can drastically increase the performance when encrypting already compressed
+     can significantly increase performance when encrypting already compressed
      data. [T6332]
 
-(de) GnuPG: Die Erkennung von bereits komprimierten Daten wurde verbessert.
-     Dies kann bei der Verschlüsselung bereits komprimierter Daten eine
-     drastische Geschwindigskeitsverbesserung bedeuten. [T6332]
+(de) GnuPG: Die Erkennung bereits komprimierter Daten wurde
+     verbessert. Dies kann die Leistung bei der Verschlüsselung bereits
+     komprimierter Daten erheblich verbessern. [T6332]
 
-(en) Kleopatra: The start time of Kleopatra has been drastically improved
-     on throttled systems that have third party software installed, which
-     manipulates system calls. The amount of system calls to start
-     Kleopatra has been roughly halved.
-     [T6259]
+(en) Kleopatra: The start time of Kleopatra has been drastically
+     improved on throttled systems with third-party software installed, which
+     manipulates system calls. The number of system calls to start Kleopatra
+     has been roughly halved. [T6259]
 
-(de) Kleopatra: Die Startzeit von Kleopatra, insbesondere auf gedrosselten
-     Systemen mit Drittanbieter Software welche Systemaufrufe manipuliert
-     wurde stark verbessert. Die Anzahl der Systemaufrufe zum Start von
-     Kleopatra wurde in etwa halbiert. [T6259]
+(de) Kleopatra: Die Startzeit von Kleopatra wurde drastisch
+     verbessert, insbesondere auf gedrosselten Systemen mit installierter
+     Drittanbieter-Software, die Systemaufrufe manipuliert. Die Anzahl der
+     Systemaufrufe zum Starten von Kleopatra wurde etwa halbiert. [T6259]
 
 (en) Kleopatra: The advanced options in the certification view are now
-     automatically visible if they were used in the last certification.
-     [T6480]
+     automatically visible if they were used in the last certification. [T6480]
 
-(de) Kleopatra: Die erweiterten Optionen zur Beglaubigung bleiben nun
-     ausgeklappt wenn Sie bei der vorherigen Beglaubigung ausgeklappt
+(de) Kleopatra: Die erweiterten Optionen zur Beglaubigung bleiben
+     nun ausgeklappt, wenn sie bei der letzten Beglaubigung ausgeklappt
      waren. [T6480]
 
 (en) Kleopatra: Windows dark mode is now fully supported. [T4066]
 
-(de) Kleopatra: Dunkles Windows layout wird nun unterstützt. [T4066]
+(de) Kleopatra: Der dunkle Windows-Modus wird nun vollständig
+     unterstützt. [T4066]
 
-(en) Kleopatra: Various invalid operations, e.g. signing with an expired
-     certificate which would have resulted in errors can no longer be
-     triggered, with an indication why this is the case. [T6742 T6788]
+(en) Kleopatra: Various invalid operations, such as signing with an
+     expired certificate, which would have resulted in errors, can no longer
+     be triggered, with an indication of why this is the case. [T6742 T6788]
 
-(de) Kleopatra: Verschiedene ungültige Operationen, wie z.B. das signieren
-     mit einem abgelaufenen Zertifikat werden nun nicht mehr angeboten, da
-     Sie einen Fehler erzeugt hätten. Es wird nun dargestellt warum eine
-     derartige Operation nicht funktioniert. [T6742 T6788]
+(de) Kleopatra: Verschiedene ungültige Operationen, z. B. das Signieren
+     mit einem abgelaufenen Zertifikat, die zu Fehlern geführt hätten,
+     können nicht mehr ausgelöst werden, mit einer Angabe, warum dies der
+     Fall ist. [T6742 T6788]
 
-(en) Kleopatra: The support for Telesec signature cards has been improved.
-     [T6830]
+(en) Kleopatra: The support for Telesec signature cards has been
+     improved. [T6830]
 
-(de) Kleopatra: Die Unterstützung von Telesec Signaturkarten wurde verbessert.
-     [T6830]
+(de) Kleopatra: Die Unterstützung von Telesec Signaturkarten wurde
+     verbessert. [T6830]
 
-(en) Kleopatra: When exporting or publishing certificates the user
-     is now informed if there are uncertified certificates in the export.
-     This is especially useful when exporting groups. [T6766]
+(en) Kleopatra: When exporting or publishing certificates, the user is
+     now informed if there are uncertified certificates in the export. This
+     is especially useful when exporting groups. [T6766]
 
-(de) Kleopatra: Es wird nun eine Information angezeigt wenn Zertifikate
+(de) Kleopatra: Es wird nun eine Information angezeigt, wenn Zertifikate
      ohne Beglaubigung exportiert werden sollen. Dies ist besonders beim
-     exportieren von Gruppen hilfreich. [T6766]
+     Exportieren von Gruppen hilfreich. [T6766]
 
 (en) Kleopatra: Expiry dates after 19.01.2038 (year 2038 bug) are now
      possible. [T6736]
 
-(de) Kleopatra: Ablaufdaten nach dem 19.01.2038 (Jahr 2038 Fehler) sind
-     nun möglich. [T6736]
+(de) Kleopatra: Ablaufdaten nach dem 19.01.2038 (Jahr 2038 Fehler)
+     sind nun möglich. [T6736]
 
-(en) Kleopatra: The dialog to extend OpenPGP certificates has been improved
-     and redundant options removed. [T6621]
+(en) Kleopatra: The dialog to extend OpenPGP certificates has been
+     improved, and redundant options removed. [T6621]
 
-(de) Kleopatra: Der Dialog um OpenPGP Zertifikate zu verlängern wurde
+(de) Kleopatra: Der Dialog um OpenPGP-Zertifikate zu verlängern wurde
      verbessert und überflüssige Optionen entfernt. [T6621]
 
-(en) GpgOL: Added support for RFC2231 encoded attachment filenames which
-     this increases the compatibility with Apple Mail. [T6604]
-
-(de) GpgOL: Unterstützung für Dateinamen von Anhängen, welche nach RFC2231
-     kodiert waren wurde hinzugefügt. Dies betrifft die Kompatibilität mit
-     Apple Mail. [T6604]
-
-(en) GpgOL: Draft encryption with S/MIME certificates now
-     skips CRL checks and is much faster and reliable. [T6827]
-
-(de) GpgOL: Die Entwurfsverschlüsselung mit S/MIME Zertifikaten wurde massiv
-     verbessert und funktioniert nun zuverlässig. So werden beispielsweise
-     keine CRL Prüfungen mehr durchgeführt. [T6827]
-
-(en) GpgOL: The error handling was improved if a preference
-     for S/MIME is set, signing selected but no signing
-     certificate can be found.
-     See: https://gnupg.com/vsd/registry-settings.html (smimeNoCertSigErr]
-     How to add a custom message for that case to instruct
-     users how to obtain a certificate in your organisation. [T6683]
-
-(de) GpgOL: Die Fehlerbehandlung wurde stark verbessert für den Fall
-     das S/MIME aktiviert und bevozugt ist, signieren angewählt ist,
-     aber kein Signaturzertifikat zur Verfügung steht.
-     Unter: https://gnupg.com/vsd/registry-settings.html (smimeNoCertSigErr]
-     finden Sie eine Möglichkeit dort eine angepasste Nachricht zu
-     hinterlegen um ihre Nutzenden zu istruieren wie diese in ihrer
-     Organisation an ein persönliches S/MIME Zertifikat kommen. [T6683]
-
-(en) GpgOL: It is now possible to encrypt to S/MIME certificates
-     which are untrusted or can otherwise not be validated because of
-     CRL errors. In this case a warning dialog is shown allowing
-     the user to override the errors.
-     This was previously impossible, now it is possible but
-     with a clear warning that this is not VS-NfD compliant. [T6701]
-
-(de) GpgOL: Es ist nun möglich an
-     S/MIME Zertifikate zu verschlüsseln welche nicht vertrauenswürdig sind. Weil
-     Beispielsweise das Wurzelzertifikat noch nicht von der Administration als
-     vertrauenswürdig markiert wurde oder CRL Prüfungen fehlgeschlagen sind.
-     Dies war vorher unmöglich, nun wird es nach der Warnung gestattet. Dies
-     ist allerdings nicht VS-NfD konform. [T6701]
-
-(en) GpgOL: Mails without the correct MIME type but which still look like
-     crypto mails are now decrypted. This improves the compatibility with
-     Apple Mail and various mail gateways which modify the structure of
-     crypto mails in transit. [T6701]
-
-(de) GpgOL: Mails ohne den korrekten MIME typ, welche aber dennoch so aussehen
-     wie Krypto Mails werden nun auch entschlüsselt. Dies erhöht die
-     Kompatibilität mit anderen Mail clients, insbesondere Apple
-     Mail und verschiedenen Mail Gateways welche die Struktur von Krypto Mails
-     modifizieren. [T6701]
-
-(en) GpgOL: The internal attachments are now called "GpgOL_MIME_strucutre.mime"
-     instead of "GpgOL_MIME_structure.txt" to make it easier to link them to
-     Kleopatra. This is for example visible for users when using the Outlook
-     web interface. [T6656]
-
-(de) GpgOL: Die internen Anhänge werden nun "GpgOL_MIME_strucutre.mime" und
-     nicht mehr "GpgOL_MIME_structure.txt" dies ermöglicht es eine
-     Dateiverknüpfung mit Kleopatra herzustellen. [T6656]
-
-(en) GpgOL: The initialization has been moved to avoid the wrong message that
-     GpgOL is causing a slow start of Outlook. This message might still be
-     shown since Outlook shows this sometimes regardless of actual timings but
-     the delay should be 0ms. [T6856]
-
-(de) GpgOL: Die initalisierung des Plugins passiert nun an anderer Stelle um
-     die falsche Meldung von Outlook zu verhindern das GpgOL für den langsamen
-     Start von Outlook verantwortlich ist. Diese Meldung kann immer noch
-     erscheinen, aber die Verzögerung sollte 0ms betragen. [T6856]
+(en) GpgOL: Added support for RFC2231 encoded attachment filenames,
+     which increases compatibility with Apple Mail. [T6604]
+
+(de) GpgOL: Unterstützung für RFC2231-kodierte Anhangsdateinamen wurde
+     hinzugefügt, was die Kompatibilität mit Apple Mail erhöht. [T6604]
+
+(en) GpgOL: Draft encryption with S/MIME certificates now skips CRL
+     checks and is much faster and reliable. [T6827]
+
+(de) GpgOL: Die Entwurfsverschlüsselung mit S/MIME-Zertifikaten
+     wurde massiv verbessert und funktioniert nun zuverlässig. So werden
+     beispielsweise keine CRL-Prüfungen mehr durchgeführt. [T6827]
+
+(en) GpgOL: The error handling was improved if a preference for S/MIME
+     is set, signing selected but no signing certificate can be found. See:
+     https://gnupg.com/vsd/registry-settings.html (smimeNoCertSigErr) on how
+     to add a custom message for that case to instruct users how to obtai
+     a certificate in your organization. [T6683]
+
+(de) GpgOL: Die Fehlerbehandlung wurde stark verbessert für
+     den Fall, dass S/MIME aktiviert und bevorzugt ist, das Signieren
+     ausgewählt ist, aber kein Signaturzertifikat verfügbar ist. Siehe:
+     https://gnupg.com/vsd/registry-settings.html (smimeNoCertSigErr) wie Sie
+     eine benutzerdefinierte Nachricht für diesen Fall hinzufügen können,
+     um Nutzende anzuweisen, wie sie in Ihrer Organisation ein Zertifikat
+     erhalten. [T6683]
+
+(en) GpgOL: It is now possible to encrypt to S/MIME certificates that
+     are untrusted or otherwise cannot be validated because of CRL errors. In
+     this case, a warning dialog is shown allowing the user to override the
+     errors. This is not VS-NfD compliant but can be used for unrestricted
+     encryption. [T6701]
+
+(de) GpgOL: Es ist nun möglich, an S/MIME-Zertifikate zu verschlüsseln,
+     die nicht vertrauenswürdig sind oder anderweitig aufgrund von CRL-Fehlern
+     nicht validiert werden können. In diesem Fall wird ein Warnhinweis
+     angezeigt, der es dem Benutzer ermöglicht, die Fehler zu ignorieren.
+     Dies ist nicht VS-NfD konform kann aber für nicht eingestufte Kommunikation
+     verwendet werden. [T6701]
+
+(en) GpgOL: Mails without the correct MIME type but which still look
+     like crypto mails are now decrypted. This improves compatibility with
+     Apple Mail and various mail gateways that modify the structure of crypto
+     mails in transit. [T6701]
+
+(de) GpgOL: Mails ohne den korrekten MIME-Typ, die jedoch immer noch
+     wie Krypto-Mails aussehen, werden nun entschlüsselt. Dies verbessert
+     die Kompatibilität mit Apple Mail und verschiedenen Mail-Gateways,
+     die die Struktur von Krypto-Mails im Transit ändern. [T6701]
+
+(en) GpgOL: The internal attachments are now called
+     "GpgOL_MIME_structure.mime" instead of "GpgOL_MIME_structure.txt"
+     to make it easier to link them to Kleopatra. This is, for example,
+     visible for users when using the Outlook web interface. [T6656]
+
+(de) GpgOL: Die internen Anhänge werden nun "GpgOL_MIME_strucutre.mime"
+     und nicht mehr "GpgOL_MIME_structure.txt" genannt, um es einfacher zu
+     machen, sie mit Kleopatra zu verknüpfen. Dies ist beispielsweise für
+     Benutzer sichtbar, die die Outlook-Web-Schnittstelle verwenden. [T6656]
+
+(en) GpgOL: The initialization has been moved to avoid the wrong message
+     that GpgOL is causing a slow start of Outlook. This message might still
+     be shown since Outlook shows this sometimes regardless of actual timings,
+     but the delay should be 0ms. [T6856]
+
+(de) GpgOL: Die Initialisierung des Plugins wurde nun verschoben, um
+     die falsche Meldung zu vermeiden, dass GpgOL einen langsamen Start von
+     Outlook verursacht. Diese Meldung kann immer noch angezeigt werden, da
+     Outlook dies manchmal unabhängig von den tatsächlichen Zeitabläufen
+     zeigt, aber die Verzögerung sollte 0ms betragen. [T6856]
 
 (en) GpgOL: The security approval dialog has been improved to better show
      problems with the available certificates in case a compliant encryption
      is not possible. [T6742 T6743 T6744]
 
-(de) GpgOL: Der Sicherheitsbestätigungs-Dialog wurde verbessert damit Probleme
-     mit Zertifikaten leichter erkannt werden können, falls es nicht möglich
-     ist konform zu verschlüsseln. [T6742 T6743 T6744]
+(de) GpgOL: Der Sicherheitsbestätigungs-Dialog wurde verbessert, um
+     Probleme mit den verfügbaren Zertifikaten besser anzuzeigen, falls eine
+     konforme Verschlüsselung nicht möglich ist. [T6742 T6743 T6744]
 
-(en) GpgOL: The security approval dialog now increases its size based on
-     the number of recipients. [T6837]
+(en) GpgOL: The security approval dialog now increases its size based
+     on the number of recipients. [T6837]
 
-(de) GpgOL: Der Sicherheitsbestätigungs-Dialog verändert nun seine Größe
-     basierend auf der Anzahl der Empfänger um Scrollbalken zu vermeiden.
-     [T6837]
+(de) GpgOL: Der Sicherheitsbestätigungs-Dialog verändert nun seine
+     Größe basierend auf der Anzahl der Empfänger, um Scrollbalken zu
+     vermeiden. [T6837]
 
-(en) Kleopatra: When creating archives they are now written out as a .part
-     file to improve error handling and cancelling the operation without
-     leaving a broken archive in the filesystem. [T6584]
+(en) Kleopatra: When creating archives, they are now written out as a
+     .part file to improve error handling and canceling the operation without
+     leaving a broken archive in the file system. [T6584]
 
-(de) Kleopatra: Beim erstellen von Archiven werden nun .part Dateien geschrieben
-     damit diese im Fehlerfall oder beim Abbruch gelöscht werden können ohne
-     kaputte Archive auf der Festplatte zu hinterlassen. [T6584]
+(de) Kleopatra: Beim Erstellen von Archiven werden diese nun als
+     .part-Datei geschrieben, um die Fehlerbehandlung zu verbessern und
+     den Vorgang abzubrechen, ohne ein defektes Archiv im Dateisystem zu
+     hinterlassen. [T6584]
 
 (en) Kleopatra: Updating certificates now also looks for updates in a
      Web Key Directory if one exists for the domain. [T5951]
 
-(de) Kleopatra: Das aktualisieren von Zertifikaten berücksichtigt nun auch
-     ein eventuell vorhandenes Web Key Directory für die entsprechende domäne.
-     [T5951]
+(de) Kleopatra: Das Aktualisieren von Zertifikaten berücksichtigt nun
+     auch ein eventuell vorhandenes Web Key Directory für die entsprechende
+     Domäne. [T5951]
 
-(en) Kleopatra: Progress bars are now also properly shown for S/MIME file
-     operations. [T6534]
+(en) Kleopatra: Progress bars are now also properly shown for S/MIME
+     file operations. [T6534]
 
-(de) Kleopatra: Fortschrittsbalken werden nun auch für S/MIME Dateioperationen
-     korrekt angezeigt. [T6534]
+(de) Kleopatra: Fortschrittsbalken werden nun auch korrekt für
+     S/MIME-Dateioperationen angezeigt. [T6534]
 
 --- Bug Fixes ---
 
-(en) GnuPG: The PKCS#12 parser has been improved to allow for more formats.
-     This should fix several issues when trying to import .p12 files with
-     Kleopatra. [T6536]
+(en) GnuPG: The PKCS#12 parser has been improved to allow for more
+     formats. This should fix several issues when trying to import .p12 files
+     with Kleopatra. [T6536]
 
-(de) GnuPG: Der parser für das PKCS#12 Dateiformat wurde erweitert um mehr
-     Formate zu unterstützen. Dies sollte Probleme beim import von .p12 Dateien
-     in Kleopatra beheben. [T6536]
+(de) GnuPG: Der Parser für das PKCS#12 Dateiformat wurde erweitert,
+     um mehr Formate zu unterstützen. Dies sollte Probleme beim Import von
+     .p12 Dateien in Kleopatra beheben. [T6536]
 
-(en) Kleopatra: The state of Kleopatra is now properly stored in configuration
-     files when Kleopatra is shut down when the user logs out. [T6667]
+(en) Kleopatra: The state of Kleopatra is now properly stored in
+     configuration files when Kleopatra is shut down when the user logs
+     out. [T6667]
 
-(de) Kleopatra: Der Zustand von Kleopatra wird nun auch beim ausloggen aus
-     Windows in Konfigurationsdateien gespeichert. [T6667]
+(de) Kleopatra: Der Zustand von Kleopatra wird nun ordnungsgemäß in
+     Konfigurationsdateien gespeichert, wenn Kleopatra beim Ausloggen des
+     Benutzers geschlossen wird. [T6667]
 
 (en) Kleopatra: Opening a certificate with Kleopatra will now open the
      main window of Kleopatra. [T6671]
 
-(de) Kleopatra: Das öffnen einer Zertifikatsdatei öffnet nun auch das
-     Kleopatra Fenster. [T6671]
+(de) Kleopatra: Das Öffnen einer Zertifikatsdatei öffnet nun auch das
+     Hauptfenster von Kleopatra. [T6671]
 
-(en) Kleopatra: No longer unnecessarily watches the clipboard for changes,
-     this could cause issues with password managers that would empty the
-     clipboard as soon as a third party application tried to access it.
-     [T6531]
+(en) Kleopatra: No longer unnecessarily watches the clipboard for changes;
+     this could have caused issues with password managers that would empty the
+     clipboard as soon as a third-party application tried to access it. [T6531]
 
-(de) Kleopatra: Es wird nun nicht mehr überflüssigerweise die Zwischenablage
-     überwacht. Dis konnte Probleme mit Passwort Managern erzeugen welche die
-     Zwischenablage löschten sobald eine fremde Software darauf zugreifen
-     wollte. [T6531]
+(de) Kleopatra: Es wird nun nicht mehr unnötigerweise die Zwischenablage
+     überwacht. Dies könnte Probleme mit Passwortmanagern verursacht haben,
+     die die Zwischenablage leeren würden, sobald eine Fremdanwendung darauf
+     zugreifen wollte. [T6531]
 
-(en) Kleopatra: It is no longer possible to set expiry dates in the past.
-     [T6519]
+(en) Kleopatra: It is no longer possible to set expiry dates in the
+     past. [T6519]
 
-(de) Kleopatra: Es ist nun nicht mehr möglich das Ablaufdatum eines
+(de) Kleopatra: Es ist nun nicht mehr möglich, das Ablaufdatum eines
      Zertifikats in die Vergangenheit zu legen. [T6519]
 
 (en) Kleopatra: Importing multiple certificates at once can no longer
      cause Kleopatra to lock up in rare cases. [T6323]
 
-(de) Kleopatra: Beim gleichzeitigen Importieren mehrer Zertifikate kommt
-     es nicht mehr vor das Kleopatra selten einfriert. [T6323]
-
-(en) Kleopatra: It is no longer possible to set expi
+(de) Kleopatra: Beim gleichzeitigen Importieren mehrerer Zertifikate
+     kommt es nicht mehr vor, dass Kleopatra selten einfriert. [T6323]
 
 (en) Kleopatra: When generating keys on a smartcard in compliance mode,
      only compliant algorithms are offered. [T6750]
 
-(de) Kleopatra: Beim erstellen von Schlüsselmaterial auf Smartcards werden
-     im konformen Modus auch nur konforme Algorithmen angeboten. [T6750]
+(de) Kleopatra: Beim Erstellen von Schlüsselmaterial auf Smartcards
+     werden im konformen Modus auch nur konforme Algorithmen angeboten. [T6750]
 
-(en) GpgOL: A crash has been fixed that happened reliably when sending crypto
-     mails with attachments without a filename. This happened for some
+(en) GpgOL: A crash has been fixed that happened reliably when sending
+     crypto mails with attachments without a filename. This occurred for some
      signatures that included an image. [T6546]
 
-(de) GpgOL: Ein Absturz wurde behoben der zuverlässig auftrat wenn man Anhänge
-     ohne Dateinamen verschickte. Dies trat bei einigen Signaturen auf, welche
-     ein Bild enthielten.  [T6546]
+(de) GpgOL: Ein Absturz wurde behoben, der zuverlässig auftrat, wenn man
+     Anhänge ohne Dateinamen verschickte. Dies trat bei einigen Signaturen
+     auf, die ein Bild enthielten. [T6546]
 
-(en) GpgOL: The security approval dialog now correctly updates the compliance
-     status after switching protocols. [T6600]
+(en) GpgOL: The security approval dialog now correctly updates the
+     compliance status after switching protocols. [T6600]
 
-(de) GpgOL: Der Sicherheitsbestätigungs-Dialog aktualisiert nun korrekterweise
-     die Anzeige der Konformität wenn man zwischen Protokollen wechselt.
-     [T6600]
+(de) GpgOL: Der Sicherheitsbestätigungs-Dialog aktualisiert nun
+     korrekterweise die Anzeige der Konformität, wenn man zwischen Protokollen
+     wechselt. [T6600]
 
 (en) GpgOL: The security approval is now always shown and displays the
-     correct state for groups containing untrusted or otherwise non compliant
+     correct state for groups containing untrusted or otherwise non-compliant
      certificates. [T6401]
 
-(de) GpgOL: Der Sicherheitsbestätigungs-Dialog wird nun immer angezeigt
-     wenn an Gruppen Verschlüsselt wird, welche nicht beglaubigte oder
-     anderweitigig nicht konforme Zertifikate enthalten. [T6401]
+(de) GpgOL: Der Sicherheitsbestätigungs-Dialog wird nun immer
+     angezeigt, wenn an Gruppen verschlüsselt wird, die nicht beglaubigte
+     oder anderweitig nicht konforme Zertifikate enthalten. [T6401]
 
 (en) Kleopatra: Several additional encoding problems when showing GnuPG
      output have been fixed. [T5960]
 
 (de) Kleopatra: Verschiedene weitere Probleme bei der Darstellung von
-     Sonderzeichen aus GnuPG Ausgaben wurden behoben. [T5960]
+     Sonderzeichen aus GnuPG-Ausgaben wurden behoben. [T5960]
 
-(en) Kleopatra: Fixed an issue where certificate tags would not be displayed
-     correctly after reloading certificates. [T6768]
+(en) Kleopatra: Fixed an issue where certificate tags would not be
+     displayed correctly after reloading certificates. [T6768]
 
-(de) Kleopatra: Ein Problem wurde behoben bei dem Tags, bzw. Anmerkungen
+(de) Kleopatra: Ein Problem wurde behoben, bei dem Tags bzw. Anmerkungen
      an Zertifikaten nicht korrekt angezeigt wurden, nachdem die Zertifikate
      neu geladen wurden. [T6768]
 
-(en) GpgOL: Fixed an issue with S/MIME opaque signed mails
-     where the contents of invalid signed mails would
-     not be shown. [T6624]
+(en) GpgOL: Fixed an issue with S/MIME opaque signed mails where the
+     contents of invalid signed mails would not be shown. [T6624]
 
-(de) GpgOL: Ein Problem wurde behoben bei dem S/MIME "opak" signiere Mails
-     mit ungültiger Signatur ohne Inhalt angezeigt wurden. [T6624]
+(de) GpgOL: Ein Problem wurde behoben, bei dem S/MIME "opak" signierte
+     Mails mit ungültiger Signatur ohne Inhalt angezeigt wurden. [T6624]
 
-(en) GpgOL: When generating a key through the security approval dialog
+(en) GpgOL: When generating a key through the security approval dialog,
      the configured algorithms from GnuPG are now used. [T6805]
 
-(de) GpgOL: Beim erstellen von Schlüsseln über den
+(de) GpgOL: Beim Erstellen von Schlüsseln über den
      Sicherheitsbestätigungs-Dialog von GpgOL werden nun die Einstellungen
      zur Schlüsselerstellung von GnuPG berücksichtigt. [T6805]
 
 (en) GpgOL: Generating keys through the security approval dialog now
      works as intended. [T6813 T6823 T6566]
 
-(de) GpgOL: Das erstellen von Schlüsseln über den
+(de) GpgOL: Das Erstellen von Schlüsseln über den
      Sicherheitsbestätigungs-Dialog funktioniert nun wie vorgesehen.
      [T6813 T6823 T6566]
 
 --------Changes in Gpg4win 4.2.0 ------------
 
 (en) Kleopatra: Folder encryption and decryption (gpgtar) has been completely
      reworked so that it now has roughly the same performance as on the
      command line. The new architecture also allows for further performance
      improvements in the future and is much more robust.  And solves several
      issues.  [T5478 T6488 T6499 et.al.]
 
 (de) Kleopatra: Das Ver- und Entschlüsseln von Dateiordnern wurde komplett
      überarbeitet, so dass es nun in Kleopatra etwa genau so schnell ist
      wie auf der Kommandozeile.  Die neue Architektur ist zudem deutlich
      robuster und ermöglicht auch zukünftige Leistungsverbesserungen.
      Auch wurden dadurch mehrere Probleme behoben.  [T5478 T6488 T6499 et.al.]
 
 (en) Kleopatra: The progress indicator now also works for very large data
      files. [T6534]
 
 (de) Kleopatra: Die Fortschrittsanzeige funktioniert nun auch für sehr große
      Dateien. [T6534]
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to rename the output file, if a file
      with the same name already exists, instead of just overwriting or
      canceling. [T6372]
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich, die Ausgabedateien von Kleopatra
      umzubenennen, wenn eine Datei mit dem gleichen Namen bereits existiert,
      statt nur überschreiben oder abbrechen zu können. [T6372]
 
 (en) Kleopatra: It is now offered to delete the secret key on the computer
      after it was successfully transferred to a smart card. [T5836]
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun angeboten, den geheimen Schlüssel auf dem Computer
      zu löschen, wenn er erfolgreich auf eine Smartcard verschoben wurde.
      [T5836]
 
 (en) Kleopatra: Added warnings when your certificate or other certificates
      in your keyring are about to expire.  The warnings are configurable
      and should allow a smoother switch to a new or extended certificate.
      [T6452]
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun gemeldet, wenn das eigene Zertifikat oder
      Zertifikate von Kommunikationspartnern bald ablaufen.
      Dies ist konfigurierbar und soll helfen, einen Austausch von neuen
      bzw. verlängerten Zertifikaten frühzeitig durchzuführen. [T6452]
 
 (en) Kleopatra: The Notepad now also uses the last chosen certificates for
      signing and self-encryption as default.
      The values are shared with file encryption.[T6415]
 
 (de) Kleopatra: Der Notizblock verwendet nun auch das letztgewählte
      Signatur- sowie eigene Verschlüsselungs-Zertifikat als Standard.
      Die Werte werden mit der Dateiverschlüsselung geteilt. [T6415]
 
 (en) Kleopatra: The startup time of Kleopatra has been greatly improved.
      [T6259]
 
 (de) Kleopatra: Die Startzeit von Kleopatra wurde deutlich verbessert. [T6259]
 
 (en) Kleopatra: The certificate selection input and dropdown fields are now
      alphabetically sorted. [T6492, T6514]
 
 (de) Kleopatra: Die vorgeschlagenen Zertifikate in den Eingabefeldern und in
      der Dropdown Auswahl werden nun alphabetisch sortiert. [T6492, T6514]
 
 (en) Kleopatra: Backed up subkeys can now be restored through the UI even when
      they were used from a smart card in between. [T3456, T3391]
 
 (de) Kleopatra: Gesicherte Unterschlüssel können nun über die
      Benutzeroberfläche wiederhergestellt werden, auch wenn sie
      zwischenzeitlich über eine Smartcard genutzt wurden. [T3456, T3391]
 
 (en) Kleopatra: For certifications of public keys it is now possible to
      configure a default validity period. [T6452]
 
 (de) Kleopatra: Für Beglaubigungen von Zertifikaten kann nun eine Standard
      Gültigkeitsdauer konfiguriert werden. [T6452]
 
 (en) Kleopatra: When extending the validity period of a certificate,
      the default for new ones is now preset. [T6479]
 
 (de) Kleopatra: Beim Verlängern der Gültigkeitsdauer von Zertifikaten
      wird nun der gleiche Zeitraum vorbelegt wie beim Erstellen von Neuen.
      [T6479]
 
 (en) Kleopatra: The default validity of new certificates is now three years
      instead of two. This can be changed through configuration. [T2701]
 
 (de) Kleopatra: Die Standard Gültigkeitsdauer für neue Zertifikate wurde
      von zwei auf drei Jahre erhöht. Dies kann in den Einstellungen geändert
      werden. [T2701]
 
 (en) GpgOL: Now offers to create a OpenPGP certificate, if none with
      signing capability exists and only signing is requested. [T5869]
 
 (de) GpgOL: Es wird nun auch angeboten, ein OpenPGP Zertifikat zu erstellen,
      falls keins mit dieser Eigenschaft vorhanden und nur Signieren
      ausgewählt ist. [T5869]
 
 (en) GnuPG: The PKCS#12 (.p12 files) parser has been rewritten to increase
      compatibility with other PKCS#12 implementations. [T6536]
 
 (de) GnuPG: Der PKCS#12 (.p12 Dateien) code wurde umgeschrieben, um die
      Kompatibilität mit anderen PKCS#12 Implementationen zu verbessern.
      [T6536]
 
 (en) GnuPG: S/MIME certificate listings have been sped up on Windows.
      [rG08ff55bd44]
 
 (de) GnuPG: S/MIME Zertifikatsabfragen wurden unter Windows beschleunigt.
      [rG08ff55bd44]
 
 (en) GnuPG: A new option "ADSK" has been added to signal the intention that
      messages should be encrypted to multiple subkeys.
      [T6395, https://gnupg.org/blog/20230321-adsk.html]
 
 (de) GnuPG: Die neue Option "ADSK" wurde hinzugefügt, um zu signalisieren,
      dass an mehrere Unterschlüssel gleichzeitig verschlüsselt werden sollte.
      [T6395, https://gnupg.org/blog/20230321-adsk.html]
 
 (en) GnuPG: There are now more compressed formats detected for which GnuPG then
      automatically disables its builtin compression. This can result in
      significant speed ups. [T6332]
 
 (de) GnuPG: Es werden nun mehr Daten als bereits komprimiert erkannt, für welche
      GnuPG dann die interne Kompression automatisch ausschaltet. Dies kann zu
      signifikanten Leistungsverbesserungen führen. [T6332]
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) Kleopatra: An accidental timeout when creating checksum files has been
      removed. This could result in empty or incomplete checksum files. [T6573]
 
 (de) Kleopatra: Ein unbeabsichtigter Timeout bei der Erstellung von
      Prüfsummendateien wurde entfernt. Dieser konnte zu unvollständigen
      oder leeren Prüfsummendateien führen. [T6573]
 
 (en) Kleopatra: The validity period of all subkeys is now extended
      even if the primary key was already expired.
      This fixes the case where seemingly extended keys were no
      longer usable for encryption. [T6473]
 
 (de) Kleopatra: Die Gültigkeitsdauer von Unterschlüsseln wird nun auch
      mit verlängert, wenn der Primärschlüssel bereits abgelaufen ist.  Dies
      behebt das Problem, dass augenscheinlich verlängerte Schlüssel nicht mehr
      zum Verschlüsseln verwendet werden konnten. [T6473]
 
 (en) Kleopatra: A rare occurrence, where encryption only keys would be offered
      as signing keys, has been fixed. [T6456]
 
 (de) Kleopatra: Ein seltener Fall, bei dem Schlüssel ohne Signaturfunktion
      zum Signieren angeboten wurden, wurde behoben. [T6456]
 
 (en) Kleopatra: Some obsolete configuration options have been removed.
      [T6326 T6327]
 
 (de) Kleopatra: Einige überflüssige Konfigurationsoptionen wurden entfernt.
      [T6326 T6327]
 
 (en) Kleopatra: The button "What's this" in the right upper corner has
      been removed, since it was only used in very few places. [T6318]
 
 (de) Kleopatra: Der Knopf für kontextbasierte Hilfe in der oberen rechten
      Fensterecke wurde entfernt, da er nahezu keine Funktion hatte. [T6318]
 
 (en) Kleopatra: Canceling file operations now reliably cancels the underlying
      backend operations, too. [T6524]
 
 (de) Kleopatra: Das Abbrechen von Dateioperationen sorgt nun zuverlässig dafür,
      dass auch die entsprechenden Hintergrund Operationen abgebrochen werden.
      [T6524]
 
 (en) Kleopatra: A number of encoding problems when displaying output from the
      backend have been solved. [T5960]
 
 (de) Kleopatra: Eine Reihe von Zeichensatzproblemen bei der Anzeige wurde
      behoben, z.B. bei Umlauten aus der GnuPG Ausgabe. [T5960]
 
 (en) Kleopatra: A cause for longer loading time of the certificate list at
      startup was fixed. [T6261]
 
 (de) Kleopatra: Eine Ursache für längere Ladedauer der Zertifikatsliste
      beim Start wurde behoben. [T6261]
 
 (en) Kleopatra: Selecting cancel when exporting a secret subkey now properly
      cancels instead of creating a file without the secret part. [T5755]
 
 (de) Kleopatra: Beim Exportieren eines geheimen Unterschlüssels wird nun bei
      einem Abbruch korrekt abgebrochen und keine Datei ohne den geheimen
      Anteil erstellt. [T5755]
 
 (en) Kleopatra: When importing secret keys you do not want to mark as your own,
      it is no longer asked multiple times if it is your own key. [T6474]
 
 (de) Kleopatra: Beim Importieren geheimer Schlüssel, die nicht als eigene
      markiert werden sollen, wird nun nicht mehr mehrfach nachgefragt, ob
      es der eigene Schlüssel ist. [T6474]
 
 (en) GnuPG/Kleopatra: Error handling for permission and write errors has
      been improved across the board. [T6528]
 
 (de) GnuPG/Kleopatra: Die Fehlerbehandlung von Dateiberechtigungs- und
      Schreibfehlern wurde grundsätzlich verbessert. [T6528]
 
 (en) GpgOL: An issue has been fixed where crypto mails would show up empty
      if text/plain display was preferred. [T6357]
 
 (de) GpgOL: Ein Fehler wurde behoben bei dem Krypto Mails als leer angezeigt
      wurden, wenn Textdarstellung als bevorzugt eingestellt war. [T6357]
 
 (en) GpgOL: Fixed a crash that occurred when encrypting a mail with an
      attachment without a file name. [T6546]
 
 (de) GpgOL: Ein Absturz wurde behoben der auftrat, wenn eine Mail mit einem
      Anhang ohne Dateinamen verschlüsselt werden sollte. [T6546]
 
 (en) GpgOL: Category and flag changes now work again if the mail is
      not displayed in a decrypted state when they are made. [T4127]
 
 (de) GpgOL: Änderungen an Kategorien und Flaggen werden nun korrekt übernommen,
      wenn diese durchgeführt werden ohne dass die Mail dabei entschlüsselt
      angezeigt wird. [T4127]
 
 (en) GpgOL: Added safeguards against a plain text leak back to the server
      in a specific unusual configuration. (dd3ff839)
 
 (de) GpgOL: Es wurden zusätzliche Schutzmaßnahmen eingefügt, um zu verhindern,
      das Klartext in einer ganz bestimmten ungewöhnlichen Konfiguration zurück
      zum Server übertragen wird (dd3ff839).
 
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.42
-Kleopatra:      3.xxx
-GpgOL:          2.xxx
-GpgEX:          1.0.9
+Kleopatra:      3.2.0
+GpgOL:          2.5.11
+GpgEX:          1.0.10
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 4.2.0 (2023-07-14)
 -------------------------------------------------
 
 --- General ---
 
 (en) Okular (GnuPG Edition): Gpg4win has been extended with the popular
      Okular PDF Viewer.  Although our Okular version is currently considered
      experimental and therefore not installed by default, this provides the
      ability to legally sign and verify documents with the S/MIME certificates
      and smart cards GnuPG supports.
      The GnuPG Edition of Okular is optimized to be lightweight and to provide
      as little attack surface as possible. It does not support any active
      content like JavaScript or media files in PDF documents. It should
      therefore be more suitable in high security environments than other
      PDF readers.
 
      See: https://www.gpg4win.org/version4.2.html
 
 (de) Okular (GnuPG Edition): Gpg4win wurde um den beliebten Okular PDF Reader
      erweitert.  Diese erste Version gilt zwar noch als experimentell und wird
      noch nicht per default installiert, ermöglicht es aber, Dokumente
      rechtsverbindlich mit den in GnuPG unterstützten S/MIME Zertifikaten und
      Smartcards zu unterschreiben bzw. zu prüfen.
      Die GnuPG Edition von Okular ist zudem darauf optimiert, leichtgewichtig
      zu sein und eine möglichst geringe Angriffsfläche zu bieten. So werden
      beispielsweise keine aktiven Inhalte wie Mediendateien oder JavaScript
      unterstützt. Sie sollte daher in Umgebungen mit hohen
      Sicherheitsanforderungen geeigneter sein als andere PDF Reader.
 
      Siehe: https://www.gpg4win.org/version4.2-de.html
 
 (en) GnuPG: The new component "keyboxd" is now enabled by default for new users
      of Gpg4win. keyboxd stores certificates (public keys) in an sqlite
      database and keeps it in memory.  The resulting performance improvement
      can be quite large especially for users with large keyrings.
 
      Adventuresome users can enable it manually:
      Select all certificates in Kleopatra and export them with a right click.
      Add a file %APPDATA%\gnupg\common.conf with the contents
      "use-keyboxd" (without the quote marks), then restart Kleopatra and
      import your certificates again.
 
      As usual we caution to make a backup of the %APPDATA%\gnupg directory
      before modifying files in there.
 
      To switch back to the old behavior, add a "#" character in front of
      the "use-keyboxd" and restart Kleopatra. Where applicable you have to
      export the certificate before and import them again after the restart.
 
 (de) GnuPG: Die neue Komponente "keyboxd" wird nun für neue Gpg4win
      Nutzer per Default verwendet.  Keyboxd speichert Zertifikate
      (Public Keys) in einer sqlite Datenbank und hält sie im Speicher.  Der
      daraus resultierende Geschwindigkeitsgewinn kann insbesondere bei
      großen Schlüsselringen hoch sein.
 
      Experimentierfreudige können auch auf den keyboxd umsteigen, dafür:
      Alle Zertifikate in Kleopatra auswählen und per Rechtsklick exportieren.
      Dann die Datei %APPDATA%\gnupg\common.conf mit dem
      Inhalt "use-keyboxd" (ohne Anführungszeichen) anlegen und Kleopatra neu
      starten. Jetzt die gerade exportierten Zertifikate importieren, um von
      nun an keyboxd zu verwenden.
 
      Wie immer empfehlen wir natürlich eine Sicherungskopie des %APPDATA%\gnupg
      Verzeichnisses anzulegen, bevor darin Dateien verändert werden.
 
      Man kann den keyboxd wieder ausschalten, indem man ein "#" dem
      "use-keyboxd" voranstellt und Kleopatra neu startet. Gegebenenfalls
      muss man auch hier vorher die Zertifikate exportieren und nach dem
      Neustart wieder importieren.
 
 (en) mkportable has been removed. Please see:
      https://wiki.gnupg.org/Gpg4win/PortableVersion
      on how to create a portable version of Gpg4win.
 
 (de) mkportable wurde endgültig entfernt. Unter:
      https://wiki.gnupg.org/Gpg4win/PortableVersion
      ist beschrieben, wie man eine portable Version von Gpg4win erstellt.
 
 --- Features ---
 
 (en) Kleopatra: Folder encryption and decryption (gpgtar) has been completely
      reworked so that it now has roughly the same performance as on the
      command line. The new architecture also allows for further performance
      improvements in the future and is much more robust.  And solves several
      issues.  [T5478 T6488 T6499 et.al.]
 
 (de) Kleopatra: Das Ver- und Entschlüsseln von Dateiordnern wurde komplett
      überarbeitet, so dass es nun in Kleopatra etwa genau so schnell ist
      wie auf der Kommandozeile.  Die neue Architektur ist zudem deutlich
      robuster und ermöglicht auch zukünftige Leistungsverbesserungen.
      Auch wurden dadurch mehrere Probleme behoben.  [T5478 T6488 T6499 et.al.]
 
 (en) Kleopatra: The progress indicator now also works for very large data
      files. [T6534]
 
 (de) Kleopatra: Die Fortschrittsanzeige funktioniert nun auch für sehr große
      Dateien. [T6534]
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to rename the output file, if a file
      with the same name already exists, instead of just overwriting or
      canceling. [T6372]
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich, die Ausgabedateien von Kleopatra
      umzubenennen, wenn eine Datei mit dem gleichen Namen bereits existiert,
      statt nur überschreiben oder abbrechen zu können. [T6372]
 
 (en) Kleopatra: It is now offered to delete the secret key on the computer
      after it was successfully transferred to a smart card. [T5836]
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun angeboten, den geheimen Schlüssel auf dem Computer
      zu löschen, wenn er erfolgreich auf eine Smartcard verschoben wurde.
      [T5836]
 
 (en) Kleopatra: Added warnings when your certificate or other certificates
      in your keyring are about to expire.  The warnings are configurable
      and should allow a smoother switch to a new or extended certificate.
      [T6452]
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun gemeldet, wenn das eigene Zertifikat oder
      Zertifikate von Kommunikationspartnern bald ablaufen.
      Dies ist konfigurierbar und soll helfen, einen Austausch von neuen
      bzw. verlängerten Zertifikaten frühzeitig durchzuführen. [T6452]
 
 (en) Kleopatra: The Notepad now also uses the last chosen certificates for
      signing and self-encryption as default.
      The values are shared with file encryption.[T6415]
 
 (de) Kleopatra: Der Notizblock verwendet nun auch das letztgewählte
      Signatur- sowie eigene Verschlüsselungs-Zertifikat als Standard.
      Die Werte werden mit der Dateiverschlüsselung geteilt. [T6415]
 
 (en) Kleopatra: The startup time of Kleopatra has been slightly improved.
      [T6259]
 
 (de) Kleopatra: Die Startzeit von Kleopatra wurde etwas verbessert. [T6259]
 
 (en) Kleopatra: The certificate selection input and dropdown fields are now
      alphabetically sorted. [T6492, T6514]
 
 (de) Kleopatra: Die vorgeschlagenen Zertifikate in den Eingabefeldern und in
      der Dropdown Auswahl werden nun alphabetisch sortiert. [T6492, T6514]
 
 (en) Kleopatra: Backed up subkeys can now be restored through the UI even when
      they were used from a smart card in between. [T3456, T3391]
 
 (de) Kleopatra: Gesicherte Unterschlüssel können nun über die
      Benutzeroberfläche wiederhergestellt werden, auch wenn sie
      zwischenzeitlich über eine Smartcard genutzt wurden. [T3456, T3391]
 
 (en) Kleopatra: For certifications of public keys it is now possible to
      configure a default validity period. [T6452]
 
 (de) Kleopatra: Für Beglaubigungen von Zertifikaten kann nun eine Standard
      Gültigkeitsdauer konfiguriert werden. [T6452]
 
 (en) Kleopatra: When extending the validity period of a certificate,
      the default for new ones is now preset. [T6479]
 
 (de) Kleopatra: Beim Verlängern der Gültigkeitsdauer von Zertifikaten
      wird nun der gleiche Zeitraum vorbelegt wie beim Erstellen von Neuen.
      [T6479]
 
 (en) Kleopatra: The default validity of new certificates is now three years
      instead of two. This can be changed through configuration. [T2701]
 
 (de) Kleopatra: Die Standard Gültigkeitsdauer für neue Zertifikate wurde
      von zwei auf drei Jahre erhöht. Dies kann in den Einstellungen geändert
      werden. [T2701]
 
 (en) GpgOL: Now offers to create a OpenPGP certificate, if none with
      signing capability exists and only signing is requested. [T5869]
 
 (de) GpgOL: Es wird nun auch angeboten, ein OpenPGP Zertifikat zu erstellen,
      falls keins mit dieser Eigenschaft vorhanden und nur Signieren
      ausgewählt ist.[T5869]
 
 (en) GnuPG: The PKCS#12 (.p12 files) parser has been rewritten to increase
      compatibility with other PKCS#12 implementations. [T6536]
 
 (de) GnuPG: Der PKCS#12 (.p12 Dateien) code wurde umgeschrieben, um die
      Kompatibilität mit anderen PKCS#12 Implementationen zu verbessern.
      [T6536]
 
 (en) GnuPG: S/MIME certificate listings have been sped up on Windows.
      [rG08ff55bd44]
 
 (de) GnuPG: S/MIME Zertifikatsabfragen wurden unter Windows beschleunigt.
      [rG08ff55bd44]
 
 (en) GnuPG: A new option "ADSK" has been added to signal the intention that
      messages should be encrypted to multiple subkeys.
      [T6395, https://gnupg.org/blog/20230321-adsk.html]
 
 (de) GnuPG: Die neue Option "ADSK" wurde hinzugefügt, um zu signalisieren,
      dass an mehrere Unterschlüssel gleichzeitig verschlüsselt werden sollte.
      [T6395, https://gnupg.org/blog/20230321-adsk.html]
 
 (en) GnuPG: There are now more compressed formats detected for which GnuPG then
      automatically disables its builtin compression. This can result in
      significant speed ups. [T6332]
 
 (de) GnuPG: Es werden nun mehr Daten als bereits komprimiert erkannt, für welche
      GnuPG dann die interne Kompression automatisch ausschaltet. Dies kann zu
      signifikanten Leistungsverbesserungen führen. [T6332]
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) Kleopatra: An accidental timeout when creating checksum files has been
      removed. This could result in empty or incomplete checksum files. [T6573]
 
 (de) Kleopatra: Ein unbeabsichtigter Timeout bei der Erstellung von
      Prüfsummendateien wurde entfernt. Dieser konnte zu unvollständigen
      oder leeren Prüfsummendateien führen. [T6573]
 
 (en) Kleopatra: The validity period of all subkeys is now extended
      even if the primary key was already expired.
      This fixes the case where seemingly extended keys were no
      longer usable for encryption. [T6473]
 
 (de) Kleopatra: Die Gültigkeitsdauer von Unterschlüsseln wird nun auch
      mit verlängert, wenn der Primärschlüssel bereits abgelaufen ist.  Dies
      behebt das Problem, dass augenscheinlich verlängerte Schlüssel nicht mehr
      zum Verschlüsseln verwendet werden konnten. [T6473]
 
 (en) Kleopatra: A rare occurrence, where encryption only keys would be offered
      as signing keys, has been fixed. [T6456]
 
 (de) Kleopatra: Ein seltener Fall, bei dem Schlüssel ohne Signaturfunktion
      zum Signieren angeboten wurden, wurde behoben. [T6456]
 
 (en) Kleopatra: Some obsolete configuration options have been removed.
      [T6326 T6327]
 
 (de) Kleopatra: Einige überflüssige Konfigurationsoptionen wurden entfernt.
      [T6326 T6327]
 
 (en) Kleopatra: The button "What's this" in the right upper corner has
      been removed, since it was only used in very few places. [T6318]
 
 (de) Kleopatra: Der Knopf für kontextbasierte Hilfe in der oberen rechten
      Fensterecke wurde entfernt, da er nahezu keine Funktion hatte. [T6318]
 
 (en) Kleopatra: Canceling file operations now reliably cancels the underlying
      backend operations, too. [T6524]
 
 (de) Kleopatra: Das Abbrechen von Dateioperationen sorgt nun zuverlässig dafür,
      dass auch die entsprechenden Hintergrund Operationen abgebrochen werden.
      [T6524]
 
 (en) Kleopatra: A number of encoding problems when displaying output from the
      backend have been solved. [T5960]
 
 (de) Kleopatra: Eine Reihe von Zeichensatzproblemen bei der Anzeige wurde
      behoben, z.B. bei Umlauten aus der GnuPG Ausgabe. [T5960]
 
 (en) Kleopatra: A cause for longer loading time of the certificate list at
      startup was fixed. [T6261]
 
 (de) Kleopatra: Eine Ursache für längere Ladedauer der Zertifikatsliste
      beim Start wurde behoben. [T6261]
 
 (en) Kleopatra: Selecting cancel when exporting a secret subkey now properly
      cancels instead of creating a file without the secret part. [T5755]
 
 (de) Kleopatra: Beim Exportieren eines geheimen Unterschlüssels wird nun bei
      einem Abbruch korrekt abgebrochen und keine Datei ohne den geheimen
      Anteil erstellt. [T5755]
 
 (en) Kleopatra: When importing secret keys you do not want to mark as your own,
      it is no longer asked multiple times if it is your own key. [T6474]
 
 (de) Kleopatra: Beim Importieren geheimer Schlüssel, die nicht als eigene
      markiert werden sollen, wird nun nicht mehr mehrfach nachgefragt, ob
      es der eigene Schlüssel ist. [T6474]
 
 (en) GnuPG/Kleopatra: Error handling for permission and write errors has
      been improved across the board. [T6528]
 
 (de) GnuPG/Kleopatra: Die Fehlerbehandlung von Dateiberechtigungs- und
      Schreibfehlern wurde grundsätzlich verbessert. [T6528]
 
 (en) GpgOL: An issue has been fixed where crypto mails would show up empty
      if text/plain display was preferred. [T6357]
 
 (de) GpgOL: Ein Fehler wurde behoben bei dem Krypto Mails als leer angezeigt
      wurden, wenn Textdarstellung als bevorzugt eingestellt war. [T6357]
 
 (en) GpgOL: Fixed a crash that occurred when encrypting a mail with an
      attachment without a file name. [T6546]
 
 (de) GpgOL: Ein Absturz wurde behoben der auftrat, wenn eine Mail mit einem
      Anhang ohne Dateinamen verschlüsselt werden sollte. [T6546]
 
 (en) GpgOL: Category and flag changes now work again if the mail is
      not displayed in a decrypted state when they are made. [T4127]
 
 (de) GpgOL: Änderungen an Kategorien und Flaggen werden nun korrekt übernommen,
      wenn diese durchgeführt werden ohne dass die Mail dabei entschlüsselt
      angezeigt wird. [T4127]
 
 (en) GpgOL: Added safeguards against a plain text leak back to the server
      in a specific unusual configuration. (dd3ff839)
 
 (de) GpgOL: Es wurden zusätzliche Schutzmaßnahmen eingefügt, um zu verhindern,
      das Klartext in einer ganz bestimmten ungewöhnlichen Konfiguration zurück
      zum Server übertragen wird (dd3ff839).
 
 (en) GnuPG: For a full list of the backend changes between GnuPG 2.4.0 in
      Gpg4win-4.1.0 and GnuPG 2.4.3 in Gpg4win-4.2.0 please see:
 
      2.4.1: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2023q2/000478.html
      2.4.2: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2023q2/000479.html
      2.4.3: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2023q3/000480.html
 
 (de) GnuPG: Die vollständige Liste der Änderungen zwischen GnuPG 2.4.0 in
      Gpg4win-4.1.0 und GnuPG 2.4.3 in Gpg4win-4.2.0 findet sich hier (Englisch):
 
      2.4.1: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2023q2/000478.html
      2.4.2: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2023q2/000479.html
      2.4.3: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2023q3/000480.html
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.4.3
 Kleopatra:      3.1.28
 Okular:         23.07.70-patched
 GpgOL:          2.5.8
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 4.1.0 (2022-12-20)
 -------------------------------------------------
 
 (en) GPA: So long, and thanks for all the fish.  To reduce maintenance
      and improve the overall quality of Gpg4win we have decided to
      retire GPA. Over the last decade Kleopatra has made large
      improvements in quality and is very well maintained and the focus
      of our development.  [rW3f7ed3834f]
 
 (de) GPA: Macht's gut, und danke für den Fisch.  Um den
      Wartungsaufwand zu verringern und die allgemeine Qualität von
      Gpg4win zu verbessern, haben wir entschieden, GPA nicht weiter
      auszuliefern.  Im letzten Jahrzehnt wurde zudem Kleopatra
      erheblich weiterentwickelt und wir richten unserer Hauptaugenmerk
      weiterhin auf dessen Entwicklung.
 
 --- Features ---
 
 (en) GnuPG: Improve signature verification speed by a factor of more
      than four.  Double detached signing speed.  [T5826]
 
 (de) GnuPG: Die Überprüfung von Signaturen ist jetzt viermal
      schneller.  Das Signieren ist jetzt doppelt so schnell.  [T5826]
 
 (en) GnuPG: Import stray revocation certificates to improve WKD
      usability.
 
 (de) GnuPG: Zusätzlich eingefügte Revocation Zertifikate werden jetzt
      mit importiert um das WKD zu verbessern.
 
 (en) GnuPG: New option --add-revocs for gpg-wks-client.  [rG2f4492f3be]
 
 (de) GnuPG: Das Programm gpg-wks-client hat jetzt eine neue Option
      --add-revocs.  [rG2f4492f3be]
 
 (en) GnuPG: Ignore expired user-ids in gpg-wks-client.  [T6292]
 
 (de) GnuPG: Das Programm gpg-wks-client ignoriert jetzt abgelaufene
      User IDs.  [T6292]
 
 (en) GnuPG: Support the Telesec Signature Card v2.0 in OpenPGP.
      [T6252]
 
 (de) GnuPG: Die Telesec Signature Card v2.0 wird jetzt für OpenPGP
      unterstützt.  [T6252]
 
 (en) GnuPG: For the new AEAD Format we now only allow the fast OCB
      mode.  The EAX mode may still be used for decryption.
      [rG5a2cef801d]
 
 (de) GnuPG: Für das neue AEAD Format wird jetzt nur noch der schnelle
      OCB Modus erlaubt.  Der EAX Modus steht aber noch zur
      Entschlüsselung bereit.  [rG5a2cef801d]
 
 (en) Kleopatra: Support the import of non-standard conforming UTF-16
      encoded text files with certificates.  [T6298]
 
 (de) Kleopatra: Der Import von Zertifikaten aus nicht Standard
      konformen UTF-16 kodierten Textdateien ist nun möglich.  [T6298]
 
 (en) Kleopatra: New Option to delete the locally stored secret key
      after a transfer to a smart card.  [T5836]
 
 (de) Kleopatra: Neue Option um den lokal gespeicherten geheimen
      Schlüssel nach der Übertragung auf eine Smartcard zu löschen.
      [T5836]
 
 (en) Kleopatra: Improve the display of keys in the group edit
      dialog. [T6295]
 
 (de) Kleopatra: Im Dialog zur Einrichtung von Gruppen wurde die
      Darstellung von Schlüsseln verbessert.  [T6295]
 
 (en) Kleopatra: Simplify changing the owner trust of keys.  [T6148]
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog zur Änderung der Vertrauenswürdigkeit des
      Besitzers wurde vereinfacht.  [T6148]
 
 (en) Kleopatra: Allow selecting ECC with supported curves when
      generating new keys for smart cards.  [T4429]
 
 (de) Kleopatra: Bei der Generierung von Schlüsseln auf Smartcards
      werden jetzt auch unterstützte ECC Kurven angeboten.   [T4429]
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) GnuPG: Update the X.509/CMS library Libksba to version 1.6.3 to
      fix a security problem in the CRL signature parser.  [T6230]
 
 (de) GnuPG: Die X.509/CMS DLL Libksba wurde auf Version 1.6.3
      aktualisiert um ein Sicherheitsproblem im Parser von CRL
      Signaturen zu beheben.  [T6230]
 
 (en) GnuPG: Fix trusted introducer for mbox only user-ids.  [T6238]
 
 (de) GnuPG: Trusted Introducer funktionieren jetzt auch mit einer
      Mailadresse ohne spitze Klammern.  [T6238]
 
 (en) GpgOL: IMAP access to encrypted mails works again.  [T6203]
 
 (de) GpgOL: IMAP Zugriff auf verschlüsselte Mails funktioniert wieder.
      [T6203]
 
 (en) Kleopatra: Don't report success if the key signing job was
      canceled.  [T6305]
 
 (de) Kleopatra: Es wird nicht mehr "Erfolg" angezeigt, wenn die
      Beglaubigung eines Schlüssels abgebrochen wurde.  [T6305]
 
 (en) Kleopatra: Report failed imports immediately when receiving the result.
      [T6302]
 
 (de) Kleopatra: Fehler beim Import werden jetzt direkt angezeigt.
      [T6302]
 
 (en) Kleopatra: Do not offer invalid S/MIME certificates for signing
      or encryption.  [T6216]
 
 (de) Kleopatra: S/MIME Zertifikate, die zum Signieren oder
      Verschlüsseln nicht gültig sind, werden nicht mehr angeboten.
      [T6216]
 
 (en) Kleopatra: Don't ask user to certify an imported expired or
      revoked OpenPGP key.  [T6155]
 
 (de) Kleopatra: Die Benutzerin wird nicht mehr gefrat, ein
      importiertes aber abgelaufen oder widerrufenes OpenPGP Zertifikat
      zu beglaubigen.  [T6155]
 
 (en) Kleopatra: Do not crash when closing details widget while
      certificate dump is shown.  [T6180]
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz nach dem Schließen eines Details Dialogs
      wurde behoben.  [T6180]
 
 (en) Kleopatra: Improve usability and accessibility of the notepad
      operations.  [T6188]
 
 (de) Kleopatra: Verbesserungen an der Barrierefreiheit des
      Notizblocks.  [T6188]
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.4.0
 Kleopatra:      3.1.26
 GpgOL:          2.5.6
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.26 (2022-12-14)
 -------------------------------------------------
 
 --- Features ---
 
 (en) GnuPG: Improve signature verification speed by a factor of more
      than four.  Double detached signing speed.  [T5826]
 
 (de) GnuPG: Die Überprüfung von Signaturen ist jetzt viermal
      schneller.  Das Signieren ist jetzt doppelt so schnell.  [T5826]
 
 (en) GnuPG: Add a notation to new encryption subkeys in de-vs mode.
      [T6279]
 
 (de) GnuPG: Neue Unterschlüssel zur Verschlüsselung haben im de-vs
      Modus jetzt eine Notation um deren Verwaltung zukünftig zu
      vereinfachen.  [T6279]
 
 (en) GnuPG: Import stray revocation certificates to improve WKD
      usability.
 
 (de) GnuPG: Zusätzlich eingefügte Revocation Zertifikate werden jetzt
      mit importiert um das WKD zu verbessern.
 
 (en) GnuPG: New option --add-revocs for gpg-wks-client.  [rG2f4492f3be]
 
 (de) GnuPG: Das Programm gpg-wks-client hat jetzt eine neue Option
      --add-revocs.  [rG2f4492f3be]
 
 (en) GnuPG: Ignore expired user-ids in gpg-wks-client.  [T6292]
 
 (de) GnuPG: Das Programm gpg-wks-client ignoriert jetzt abgelaufene
      User IDs.  [T6292]
 
 (en) GnuPG: Make --require-compliance work without the --status-fd
      option.  [r11f3232716]
 
 (de) GnuPG: Die Option --require-compliance funktioniert jetzt auch
      ohne die Verwendung der Option --status-fd.  [r11f3232716]
 
 (en) GnuPG: Support the Telesec Signature Card v2.0 in OpenPGP.
      [T6252]
 
 (de) GnuPG: Die Telesec Signature Card v2.0 wird jetzt für OpenPGP
      unterstützt.  [T6252]
 
 (en) Kleopatra: More documents are available from the help menu.
 
 (de) Kleopatra: Weitere Dokumente sind über das Hilfemenü erreichbar.
 
 (en) Kleopatra: Support the import of non-standard conforming UTF-16
      encoded text files with certificates.  [T6298]
 
 (de) Kleopatra: Der Import von Zertifikaten aus nicht Standard
      konformen UTF-16 kodierten Textdateien ist nun möglich.  [T6298]
 
 (en) Kleopatra: New Option to delete the locally stored secret key
      after a transfer to a smart card.  [T5836]
 
 (de) Kleopatra: Neue Option um den lokal gespeicherten geheimen
      Schlüssel nach der Übertragung auf eine Smartcard zu löschen.
      [T5836]
 
 (en) Kleopatra: Improve the display of keys in the group edit
      dialog. [6295]
 
 (de) Kleopatra: Im Dialog zur Einrichtung von Gruppen wurde die
      Darstellung von Schlüsseln verbessert.  [T6295]
 
 (en) Kleopatra: Simplify changing the owner trust of keys.  [T6148]
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog zur Änderung der Vertrauenswürdigkeit des
      Besitzers wurde vereinfacht.  [T6148]
 
 (en) Kleopatra: Allow selecting ECC with supported curves when
      generating new keys for smart cards.  [T4429]
 
 (de) Kleopatra: Bei der Generierung von Schlüsseln auf Smartcards
      werden jetzt auch unterstützte ECC Kurven angeboten.   [T4429]
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) GnuPG: Update the X.509/CMS library Libksba to version 1.6.3 to
      fix a security problem in the CRL signature parser.  [T6230]
 
 (de) GnuPG: Die X.509/CMS DLL Libksba wurde auf Version 1.6.3
      aktualisiert um ein Sicherheitsproblem im Parser von CRL
      Signaturen zu beheben.  [T6230]
 
 (en) GnuPG: Fix trusted introducer for mbox only user-ids.  [T6238]
 
 (de) GnuPG: Trusted Introducer funktionieren jetzt auch mit einer
      Mailadresse ohne spitze Klammern.  [T6238]
 
 (en) GpgOL: IMAP access to encrypted mails works again.  [T6203]
 
 (de) GpgOL: IMAP Zugriff auf verschlüsselte Mails funktioniert wieder.
      [T6203]
 
 (en) Kleopatra: Don't report success if the key signing job was
      canceled.  [T6305]
 
 (de) Kleopatra: Es wird nicht mehr "Erfolg" angezeigt, wenn die
      Beglaubigung eines Schlüssels abgebrochen wurde.  [T6305]
 
 (en) Kleopatra: Report failed imports immediately when receiving the result.
      [T6302]
 
 (de) Kleopatra: Fehler beim Import werden jetzt direkt angezeigt.
      [T6302]
 
 (en) Kleopatra: Do not offer invalid S/MIME certificates for signing
      or encryption.  [T6216]
 
 (de) Kleopatra: S/MIME Zertifikate, die zum Signieren oder
      Verschlüsseln nicht gültig sind, werden nicht mehr angeboten.
      [T6216]
 
 (en) Kleopatra: Don't ask user to certify an imported expired or
      revoked OpenPGP key.  [T6155]
 
 (de) Kleopatra: Die Benutzerin wird nicht mehr gefrat, ein
      importiertes aber abgelaufen oder widerrufenes OpenPGP Zertifikat
      zu beglaubigen.  [T6155]
 
 (en) Kleopatra: Do not crash when closing details widget while
      certificate dump is shown.  [T6180]
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz nach dem Schließen eines Details Dialogs
      wurde behoben.  [T6180]
 
 (en) Kleopatra: Improve usability and accessibility of the notepad
      operations.  [T6188]
 
 (de) Kleopatra: Verbesserungen an der Barrierefreiheit des
      Notizblocks.  [T6188]
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.41
 Kleopatra:      3.1.26
 GpgOL:          2.5.6-beta5
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 4.0.4 (2022-10-17)
 ------------------------------------------------
 
 --- Features ---
 
 (en) GnuPG: Avoids "invalid hash method" errors by using SHA-256
      for certificates with implicit SHA-1 preferences in de-vs mode.
      (T6043)
 
 (de) GnuPG: Verwendet SHA-256 für Zertifikate mit impliziten SHA-1
      Einstellungen, um den Fehler "Ungültige Hashmethode" im VS-NfD
      Modus zu vermeiden. (T6043)
 
 (en) GnuPG: In de-vs mode use AES-128 instead of 3-DES as implicit
      preference.  This avoids problems with software considering 3-DES
      as non-compliant but does only announce 3-DES as supported
      algorithm.  (T6063)
 
 (de) GnuPG: Im VS-NfD Modus wird jetzt AES-128 ansatt 3-DES als
      implizierter Verschlüsselungsalgorithmus verwendet.  Dies
      vermeidet Probleme mit Software, die 3-DES als nicht nicht
      konform ansieht obgleich sie lediglich 3-DES als unterstützen
      Algorithmus publiziert.   (T6063)
 
 (en) GnuPG: Add new LDAP server flag "areconly" (A-record-only) to
      help against long delays on some AD installations.
 
 (de) GnuPG: Eine neues LDAP Server Flag "areconly" (A-record-only)
      kann benutzt werden, um lange Verzögerungen auf einigen AD
      Installationen zu vermeiden.
 
 (en) GnuPG: New feature to mirror an LDAP keyserver to a Web key
      Directory.  (T6224)
 
 (de) GnuPG: Ein neues Feature ermöglicht das spiegeln der Schlüssel
      eines internen LDAP Keyservers auf ein Web Key Directory.
      (T6224)
 
 (en) GnuPG: Improve reporting of bad passphrase errors during PKCS#11
      import.  (T5713,T6037)
 
 (de) GnuPG: Die Ausgabe von Fehlern für falsche Passwörter beim Import
      von PKCS#11 Daten wurde verbessert.  (T5713,T6037)
 
 (en) GnuPG: It is now possible to forbid users to trust additional
      root certificates. The option for this is "no-user-trustlist".
      (T5990)
 
 (de) GnuPG: Es ist jetzt möglich administrativ zu verhindern, dass
      Nutzer weiteren Wurzelzertifikaten vertrauen können.  Die
      Option ist "no-user-trustlist". (T5990)
 
 (en) GnuPG: It is now possible to change the default filename
      (trustlist.txt) for the list of S/MIME root certificates.
      The option for this is "sys-trustlist-name" or on Windows
      it can be configured in the registry.
      This allows admins to change the S/MIME root certificates
      from the packaged default without having it overwritten with
      each update. (T5990)
 
 (de) GnuPG: Es ist jetzt für Administratoren möglich, den Dateinamen
      (trustlist.txt) der Liste von vertrauenswürdigen Wurzelzertifikaten
      zu ändern mit der Konfigurationsvariablen "sys-trustlist-name"
      oder unter Windows in der Registry.
      Dies erlaubt die Änderung der Voreinstellung ohne dass
      sie bei einem Update überschrieben wird. (T5990)
 
 (en) GnuPG: The "display serial number" is now used for card insert
      prompts.  This should match the serial number printed on
      smart cards. (T6135)
 
 (de) GnuPG: Der Dialog, der zum Einlegen der Smartcard auffordert,
      zeigt nun die "Anzeige-Seriennummer" an.  Dies sollte der Nummer
      entsprechen, welche auf die Smartcards gedruckt ist. (T6135)
 
 (en) GnuPG: New "common.conf" option "no-autostart".  (rG203dcc19eb)
 
 (de) GnuPG: Neue Option "no-autostart" für "common.conf".  (rG203dcc19eb)
 
 (en) GpgOL: Groups configured in Kleopatra can now be used for mail
      encryption. Groups must contain only keys of one protocol
      (either S/MIME or OpenPGP) and be named like the mail address.
      (T5967)
 
 (de) GpgOL: Gruppen, welche in Kleopatra konfiguriert wurden, können
      nun zur Mailverschlüsselung verwendet werden.  Gruppen dürfen
      dabei nur Zertifikate aus einem Protokoll (entweder S/MIME oder
      OpenPGP) enthalten und müssen nach der Mailadresse benannt sein.
      (T5967)
 
 (en) GpgOL: An exclamation mark at the end of the GpgOL config registry
      values under "Local machine" now disallows the user to change that
      setting. (T5827)
 
 (de) GpgOL: Ein Ausrufezeichen am Ende der GpgOL Konfigurationswerte
      aus der "Local Machine" Windows Registry sorgt nun dafür,
      dass diese Option für Nutzer nicht änderbar ist. (T5827)
 
 (en) Kleopatra: Any configuration settings in kleopatrarc are now
      configurable through the Windows Registry / Group Policies, too.
      (T5707)
 
 (de) Kleopatra: Alle Konfigurationseinstellungen aus der kleopatrarc
      sind nun auch über die Windows Registry bzw. Gruppenrichtlinien
      einstellbar. (T5707)
 
 (en) Kleopatra: Automatic extraction of tar archives can now be disabled
      in the Kleopatra settings. (T6057)
 
 (de) Kleopatra: Das automatische Entpacken von tar Archiven kann nun
      über die Kleopatra Konfiguration deaktiviert werden. (T6057)
 
 (en) Kleopatra: The original filename is now embedded in encrypted
      files. (T6056)
 
 (de) Kleopatra: Der original Dateiname wird nun in verschlüsselten
      Dateien eingebettet. (T6056)
 
 (en) Kleopatra: In case the embedded filename does not match the
      filename of the encrypted file, the user is asked after decryption
      if the file should be renamed to the embedded name.
      This only works for files encrypted with GnuPG VS-Desktop 3.1.24
      or later. (T6056)
 
 (de) Kleopatra: Falls der eingebettete Dateiname nicht dem Dateinamen
      der verschlüsselten Datei entspricht wird erfragt, ob der
      eingebettete Dateiname verwendet werden soll.
      Dies funktioniert nur bei Dateien, die von GnuPG VS-Desktop
      3.1.24 oder später verschlüsselt wurden. (T6056)
 
 (en) Kleopatra: The user is now asked which file should be verified
      if the signed data for a detached signature (.sig) could not be found
      automatically. (T6062)
 
 (de) Kleopatra: Bei der Verifikation mit eigenständigen Signaturdateien (.sig)
      wird nun gefragt, welche Datei verifiziert werden soll, falls
      Kleopatra dies nicht automatisch feststellen kann. (T6062)
 
 (en) Kleopatra: Queries containing just a single character are now allowed
      when searching in remote directories.  This should make it easier
      to list all certificates in a directory. (T6064)
 
 (de) Kleopatra: Suchanfragen mit nur einem Zeichen sind nun erlaubt.
      Dies soll erleichtern, alle Zertifikate in einem Verzeichnis anzuzeigen.
      (T6064)
 
 (en) Kleopatra: When a user specific trustlist.txt is created by Kleopatra
      it now adds the "include-default" keyword, so that the system wide
      trustlist.txt is still included. (T6096)
 
 (de) Kleopatra: Wenn eine benutzerspezifische trustlist.txt erzeugt wird,
      wird nun das Schlüsselwort "include-default" hinzugefügt, so dass die
      systemweite trustlist.txt zusätzlich benutzt wird. (T6096)
 
 (en) Kleopatra: The storage location is now displayed per subkey to
      better support offline keys and multiple smart cards. (T6108)
 
 (de) Kleopatra: Der Speicherort wird nun für jeden Unterschlüssel einzeln
      angezeigt, um offline Unterschlüssel und mehrere Smartcards
      besser zu unterstützen. (T6108)
 
 (en) Kleopatra: The certificate details now have an explicit update button
      to refresh a key from the configured directory services. (T5903)
 
 (de) Kleopatra: Der Zertifikatsdetails-Dialog enthält nun einen
      expliziten "Aktualisieren" Button um das Zertifikat aus den
      konfigurierten Verzeichnisdiensten neu zu laden. (T5903)
 
 (en) Kleopatra: The fingerprint with the suffix .rev is now used
      as suggested filename for revocation certificates. (T6121)
 
 (de) Kleopatra: Der Fingerabdruck mit der Dateiendung .rev wird nun
      als Dateiname für Widerrufszertifikate vorgeschlagen. (T6121)
 
 (en) Kleopatra: Several more file dialogs now save the last used
      directory. (T6121)
 
 (de) Kleopatra: Weitere Dateidialoge merken sich das zuletzt verwendete
      Verzeichnis. (T6121)
 
 (en) Kleopatra: When withdrawing certifications, the own certifications
      on the certificate are now automatically determined. (T6115)
 
 (de) Kleopatra: Beim Zurückziehen von Beglaubigungen werden nun
      automatisch die eigenen Beglaubigungen an dem Zertifikat ermittelt.
     (T6115)
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) GnuPG: Update the X.509/CMS parsing library Libksba to version
      1.6.2 to fix a severe security problem.  (T6230)
 
 (de) GnuPG: Die X.509/CMS Parser DLL Libksba wurde auf Version
      1.6.2 aktualisiert um eine ein gravierendes Sicherheitsproblem zu
      beheben.  (T6230)
 
 (en) GnuPG: Do not consider unknown public keys as non-compliant while
      decrypting.  (T6205)
 
 (de) GnuPG: Unbekannte Schlüssel werden während der Entschlüsselung
      nicht mehr als nicht-konform angesehen.  (T6205)
 
 (en) GnuPG: Fix CRL Distribution Point fallback to other schemes.
 
 (de) GnuPG: Der Rückgriff auf andere CRL Distribution Points im
      Fehlerfall wurde verbessert.
 
 (en) GnuPG: Fix upload of multiple keys for an LDAP server specified
      using the colon format.
 
 (de) GnuPG: Das Hochladen von mehreren Schlüsseln auf LDAP Server, die
      im "colon" Format konfiguriert sind, funktioniert jetzt.
 
 (en) GnuPG: Fix a key upload problem when a BaseDN is specified for an
      LDAP server.  (T6047)
 
 (de) GnuPG: Das Hochladen von Schlüsseln auf einen LDAP Server, mit
      konfigurierter BaseDN, funktioniert jetzt.  (T6047)
 
 (en) GnuPG: YubiKeys with firmware versions 5.4 and above are correctly
      detected again. (T6070)
 
 (de) GnuPG: YubiKeys ab der Firmware Version 5.4. werden nun wieder
      korrekt erkannt. (T6070)
 
 (en) GnuPG: Combined symmetric and asymmetric encryption / decryption
      is now displayed as VS-NfD compliant, if appropriate. (T6119)
 
 (de) GnuPG: Die kombinierte symmetrische und asymmetrische
      Verschlüsselung wird nun als VS-NfD konform angezeigt, wenn
      die passenden Algorithmen verwendet werden. (T6119)
 
 (en) GnuPG: A misleading error message when transferring keys to a
      smart card was changed. (T6122)
 
 (de) GnuPG: Eine irreführende Fehlermeldung die auftrat, wenn ein
      Schlüssel auf eine Smartcard übertragen wurde, wurde
      geändert. (T6122).
 
 (en) GnuPG: The options "auto-key-import" and "include-key-block" are
      changeable through Kleopatra, again. (T6138)
 
 (de) GnuPG: Die Optionen "auto-key-import" und "include-key-block"
      sind nun wieder durch Kleopatra änderbar. (T6138)
 
 (en) GnuPG: A possible path traversal security issue regarding
      "gpg-wks-server" has been fixed. This only affects
      users of "gpg-wks-server" in a WKS deployment. (T6098)
 
 (de) GnuPG: Ein möglicher "path traversal" Angriff wurde in
      "gpg-wks-server" behoben. Dieser betrifft nur Anwender des
      "gpg-wks-server" in einer WKS Installation. (T6098)
 
 (en) GnuPG: Fix a regression in "READKEY --format=ssh".  (T6012)
 
 (de) GnuPG: Eine Regression in "READKEY --format-ssh" wurde behoben.
      (T6012)
 
 (en) GpgOL: Fixed some encoding issues.
 
 (de) GpgOL: An einige Stellen falsch angezeigte Sonderzeichen
      korrigiert.
 
 (en) GpgOL: Issue with sender resolution for draft mails fixed.
 
 (de) GpgOL: Die Absender Erkennung für Entwürfe mit geänderter
      Absenderidentität funktioniert nun.
 
 (en) GpgOL: A hang and performance problem when displaying unencrypted
      mails with a specific structure has been fixed. (#8917)
 
 (de) GpgOL: Ein Hänger bzw. ein Performance Problem, das bei
      unverschlüsselten Mails mit einer gewissen Struktur auftreten
      konnte, wurde behoben. (#8917)
 
 (en) GpgOL: Stale temporary files created by GpgOL are now deleted to avoid
      clutter on systems that do not clean the temporary files. (T5926)
 
 (de) GpgOL: Alte, temporäre, Dateien die von GpgOL erstellt wurden werden
      nun entfernt um auf Systemen die das nicht selbst vornehmen keine
      Überfüllung zu produzieren. (T5926)
 
 (en) GpgOL: Fix a regression in IMAP access to encrypted mails.  (T6203)
 
 (de) GpgOL: Eine Regression im IMAP Zugriff auf verschlüsselte Mails
      wurde behoven.  (T6203)
 
 (en) Kleopatra: No longer reports success when adding an empty userid.
      (T5997)
 
 (de) Kleopatra: Meldet nun keinen Erfolg mehr, wenn eine leere
      Benutzerkennung hinzugefügt wird. (T5997)
 
 (en) Kleopatra: The maximum expiration date is now 2106-02-05. (T5991)
 
 (de) Kleopatra: Die maximale Ablaufdatum von Zertifikaten ist nun
      2106-02-05. (T5991)
 
 (en) Kleopatra: S/MIME certificate trees are no longer collapsed when
      details are opened by double click. (T6055)
 
 (de) Kleopatra: S/MIME Zertifikats-Hierarchien werden nicht mehr
      eingeklappt, wenn man ein Zertifikat per Doppelklick öffnet.
      (T6055)
 
 (en) Kleopatra: Minor improvements to the encrypt / sign recipient
      selection dialog. (T6080)
 
 (de) Kleopatra: Kleine Verbesserungen bei der Empfängerauswahl für
      das verschlüsseln / signieren. (T6080)
 
 (en) Kleopatra: Canceling the password entry when exporting a secret
      key now correctly aborts the operation. (T6090)
 
 (de) Kleopatra: Das Abbrechen der Passworteingabe bei der Erstellung
      einer Sicherungskopie des geheimen Schlüssels funktioniert nun
      wie erwartet. (T6090)
 
 (en) Kleopatra: A family of startup crashes has been fixed.  The
      crashes would show up in the event log as crashes in
      libstdc++6.dll. (T6131)
 
 (de) Kleopatra: Eine Gruppe von Abstürzen, welche unmittelbar beim Start
      von Kleopatra auftreten konnten, wurde behoben.  In der Windows
      Ereignisanzeige erschienen diese als Abstürze in libstdc++6.dll.
      (T6131)
 
 (en) Kleopatra: Fixed a very rare hang when archiving files.  This
      caused Kleopatra never to finish an archiving operation. (T6139)
 
 (de) Kleopatra: Ein sehr seltener Hänger beim Archivieren von Dateien
      konnte behoben werden.  Dieser sorgte dafür, dass Kleopatra das
      Archivieren von Dateien nie beendet hat. (T6139)
 
 (en) Kleopatra: When only a single OpenPGP certificate is imported,
      the question about weather to certify it has been restored.
      (T6144)
 
 (de) Kleopatra: Wenn nur ein einzelnes OpenPGP Zertifikat importiert
      wird, wird nun wieder gefragt, ob dieses direkt beglaubigt werden
      soll. (T6144)
 
 (en) Kleopatra: Problems of "Failed to move directory" when decrypting
      archives on systems where the users TEMP directory was placed
      on Microsoft virtual hard disks have been resolved. (T6147)
 
 (de) Kleopatra: Die Probleme welche auftraten, wenn das TEMP
      Verzeichnis des Nutzers auf einer Microsoft Virtual
      Hard Disk lag, wurden behoben. (T6147)
 
 --- Accessibility ---
 
 (en) Kleopatra: The following dialogs have been changed so that they are
      usable:
      * with keyboard only
      * with a screenreader (tested NVDA and ORCA)
      * with 400% magnification
      * with high contrast color scheme (T6073)
      * with inverted color scheme (T6073)
 
      - OpenPGP certificate creation (T5969, T5832)
      - The main window toolbar (T6026)
      - Certificate Details (T5843)
      - Certificate certification (T6046)
      - Expiration date change (T6080)
      - Group configuration (T6095)
      - DN Attribute Order configuration (T6089)
      - Subkey details (T6104)
      - Certifications view (T6102)
      - Self Test (T6101)
 
 (de) Kleopatra: Die folgenden Dialoge sind nun auch benutzbar:
      * nur mit der Tastatur
      * mit einem Screenreader (getestet NVDA und Orca)
      * mit 400% Vergrößerung
      * mit hohem Kontrast (T6073)
      * mit invertiertem Farbschema (T6073)
 
      - OpenPGP Zertifikats-Erstellung (T5969, T5832)
      - Die Werkzeugleiste im Hauptfenster (T6026)
      - Zertifikat Details (T5843)
      - Zertifikat beglaubigen (T6046)
      - Gültigkeitsdauer ändern (T6080)
      - Gruppen einrichten (T6095)
      - DN Attribut-Reihenfolge konfigurieren (T6089)
      - Unterschlüssel-Details (T6104)
      - Beglaubigungsansicht (T6102)
      - Selbsttest (T6101)
 
 (en) Kleopatra: Generating a new OpenPGP certificate is reduced to
      a single dialog. (T5832)
 
 (de) Kleopatra: Das Erstellen von OpenPGP Zertifikaten erfolgt nun
      mit einem einzigen Dialogfenster. (T5832)
 
 (en) Kleopatra: Creating an S/MIME Certificate Signing Request (CSR)
      is now a standalone action in Kleopatras file menu. (T5832)
 
 (de) Kleopatra: Erstellen von S/MIME Beglaubigungsanfragen (CSR)
      ist nun eine alleinstehende Aktion im Datei Menü. (T5832)
 
 (en) Kleopatra: Links used in Kleopatra texts are now accessible for
      screenreaders. (T6034)
 
 (de) Kleopatra: Links innerhalb von Texten in Kleopatra sind nun
      auch für Screenreader geeignet. (T6034)
 
 (en) Kleopatra: Text parts (labels) are now selectable and the
      selection is highlighted.  This is easier to control with
      a Screenreader. (T6036)
 
 (de) Kleopatra: Texte in Kleopatra (Label) sind nun auswählbar.
      Die Auswahl wird zudem hervorgehoben.  Dies macht es für
      Nutzer von Screenreadern einfacher, den passenden Text
      auszuwählen. (T6036)
 
 (en) Kleopatra: Tooltip pop-ups are now read out by screenreaders.
      (T6044)
 
 (de) Kleopatra: Tooltips werden nun von Screenreadern gelesen.
      (T6044)
 
 (en) Kleopatra: All icon-only buttons should now have a description
      which can be read by Screenreaders. (T6088)
 
 (de) Kleopatra: Reine Symbolknöpfe sollten nun alle eine Beschreibung
      haben, die von Screenreadern verarbeitet werden kann. (T6088)
 
 (en) Kleopatra: Navigating the certificate list with the keyboard
      is improved. (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Die Keyboard-Navigation durch die Zertifikatsliste
      wurde verbessert. (T5841)
 
 (en) Kleopatra: Validity period labels have been unified to
      "Valid from" and "Valid until" respectively. (T6120)
 
 (de) Kleopatra: Die Beschreibung der Gültigkeit eines Zertifikats
      wurde auf "Gültig ab" bzw. "Gültig bis" vereinheitlicht.
      (T6120)
 
 (en) Kleopatra: Compliance display has been simplified by
      removing the "communication is possible" part.
      (T5855)
 
 (de) Kleopatra: Die Anzeige der Konformität wurde vereinfacht
      indem nicht mehr der Teil "Kommunikation ist möglich"
      angefügt wird. (T5855)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.3.8
 Kleopatra:      3.1.24
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.5
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.25 (2022-10-11)
 -------------------------------------------------
 
 --- Features ---
 
 (en) GnuPG: In de-vs mode use AES-128 instead of 3-DES as implicit
      preference.  This avoids problems with software considering 3-DES
      as non-compliant but does only announce 3-DES as supported
      algorithm.  [T6063]
 
 (de) GnuPG: Im VS-NfD Modus wird jetzt AES-128 ansatt 3-DES als
      implizierter Verschlüsselungsalgorithmus verwendet.  Dies
      vermeidet Probleme mit Software, die 3-DES als nicht nicht
      konform ansieht obgleich sie lediglich 3-DES als unterstützen
      Algorithmus publiziert.   [T6063]
 
 (en) GnuPG: Add new LDAP server flag "areconly" (A-record-only) to
      help against long delays on some AD installations.
 
 (de) GnuPG: Eine neues LDAP Server Flag "areconly" (A-record-only)
      kann benutzt werden, um lange Verzögerungen auf einigen AD
      Installationen zu vermeiden.
 
 (en) GnuPG: New feature to mirror an LDAP keyserver to a Web key
      Directory.  [T6224]
 
 (de) GnuPG: Ein neues Feature ermöglicht das spiegeln der Schlüssel
      eines internen LDAP Keyservers auf ein Web Key Directory.
      [T6224]
 
 (en) GnuPG: Improve reporting of bad passphrase errors during PKCS#11
      import.  [T5713,T6037]
 
 (de) GnuPG: Die Ausgabe von Fehlern für falsche Passwörter beim Import
      von PKCS#11 Daten wurde verbessert.  [T5713,T6037]
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) GnuPG: Update the X.509/CMS parsing library Libksba to version
      1.6.2 to fix a severe security problem.  [T6230]
 
 (de) GnuPG: Die X.509/CMS Parser DLL Libksba wurde auf Version
      1.6.2 aktualisiert um eine ein gravierendes Sicherheitsproblem zu
      beheben.  [T6230]
 
 (en) GnuPG: Do not consider unknown public keys as non-compliant while
      decrypting.  [T6205]
 
 (de) GnuPG: Unbekannte Schlüssel werden während der Entschlüsselung
      nicht mehr als nicht-konform angesehen.  [T6205]
 
 (en) GnuPG: Fix CRL Distribution Point fallback to other schemes.
 
 (de) GnuPG: Der Rückgriff auf andere CRL Distribution Points im
      Fehlerfall wurde verbessert.
 
 (en) GnuPG: Fix upload of multiple keys for an LDAP server specified
      using the colon format.
 
 (de) GnuPG: Das Hochladen von mehreren Schlüsseln auf LDAP Server, die
      im "colon" Format konfiguriert sind, funktioniert jetzt.
 
 (en) GnuPG: Fix a key upload problem when a BaseDN is specified for an
      LDAP server.  [T6047]
 
 (de) GnuPG: Das Hochladen von Schlüsseln auf einen LDAP Server, mit
      konfigurierter BaseDN, funktioniert jetzt.  [T6047]
 
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.40
 Kleopatra:      3.1.24
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.4
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.24 (2022-09-07)
 ------------------------------------------------
 
 --- Features ---
 
 (en) GnuPG: Avoids "invalid hash method" errors by using SHA-256
      for certificates with implicit SHA-1 preferences in de-vs mode.
      (T6043)
 
 (de) GnuPG: Verwendet SHA-256 für Zertifikate mit impliziten SHA-1
      Einstellungen, um den Fehler "Ungültige Hashmethode" im VS-NfD
      Modus zu vermeiden. (T6043)
 
 (en) GnuPG: It is now possible to forbid users to trust additional
      root certificates. The option for this is "no-user-trustlist".
      (T5990)
 
 (de) GnuPG: Es ist jetzt möglich administrativ zu verhindern, dass
      Nutzer weiteren Wurzelzertifikaten vertrauen können.  Die
      Option ist "no-user-trustlist". (T5990)
 
 (en) GnuPG: It is now possible to change the default filename
      (trustlist.txt) for the list of S/MIME root certificates.
      The option for this is "sys-trustlist-name" or on Windows
      it can be configured in the registry.
      This allows admins to change the S/MIME root certificates
      from the packaged default without having it overwritten with
      each update. (T5990)
 
 (de) GnuPG: Es ist jetzt für Administratoren möglich, den Dateinamen
      (trustlist.txt) der Liste von vertrauenswürdigen Wurzelzertifikaten
      zu ändern mit der Konfigurationsvariablen "sys-trustlist-name"
      oder unter Windows in der Registry.
      Dies erlaubt die Änderung der Voreinstellung ohne dass
      sie bei einem Update überschrieben wird. (T5990)
 
 (en) GnuPG: The "display serial number" is now used for card insert
      prompts.  This should match the serial number printed on
      smart cards. (T6135)
 
 (de) GnuPG: Der Dialog, der zum Einlegen der Smartcard auffordert,
      zeigt nun die "Anzeige-Seriennummer" an.  Dies sollte der Nummer
      entsprechen, welche auf die Smartcards gedruckt ist. (T6135)
 
 (en) GpgOL: Groups configured in Kleopatra can now be used for mail
      encryption. Groups must contain only keys of one protocol
      (either S/MIME or OpenPGP) and be named like the mail address.
      (T5967)
 
 (de) GpgOL: Gruppen, welche in Kleopatra konfiguriert wurden, können
      nun zur Mailverschlüsselung verwendet werden.  Gruppen dürfen
      dabei nur Zertifikate aus einem Protokoll (entweder S/MIME oder
      OpenPGP) enthalten und müssen nach der Mailadresse benannt sein.
      (T5967)
 
 (en) GpgOL: An exclamation mark at the end of the GpgOL config registry
      values under "Local machine" now disallows the user to change that
      setting. (T5827)
 
 (de) GpgOL: Ein Ausrufezeichen am Ende der GpgOL Konfigurationswerte
      aus der "Local Machine" Windows Registry sorgt nun dafür,
      dass diese Option für Nutzer nicht änderbar ist. (T5827)
 
 (en) Kleopatra: Any configuration settings in kleopatrarc are now
      configurable through the Windows Registry / Group Policies, too.
      (T5707)
 
 (de) Kleopatra: Alle Konfigurationseinstellungen aus der kleopatrarc
      sind nun auch über die Windows Registry bzw. Gruppenrichtlinien
      einstellbar. (T5707)
 
 (en) Kleopatra: Automatic extraction of tar archives can now be disabled
      in the Kleopatra settings. (T6057)
 
 (de) Kleopatra: Das automatische Entpacken von tar Archiven kann nun
      über die Kleopatra Konfiguration deaktiviert werden. (T6057)
 
 (en) Kleopatra: The original filename is now embedded in encrypted
      files. (T6056)
 
 (de) Kleopatra: Der original Dateiname wird nun in verschlüsselten
      Dateien eingebettet. (T6056)
 
 (en) Kleopatra: In case the embedded filename does not match the
      filename of the encrypted file, the user is asked after decryption
      if the file should be renamed to the embedded name.
      This only works for files encrypted with GnuPG VS-Desktop 3.1.24
      or later. (T6056)
 
 (de) Kleopatra: Falls der eingebettete Dateiname nicht dem Dateinamen
      der verschlüsselten Datei entspricht wird erfragt, ob der
      eingebettete Dateiname verwendet werden soll.
      Dies funktioniert nur bei Dateien, die von GnuPG VS-Desktop
      3.1.24 oder später verschlüsselt wurden. (T6056)
 
 (en) Kleopatra: The user is now asked which file should be verified
      if the signed data for a detached signature (.sig) could not be found
      automatically. (T6062)
 
 (de) Kleopatra: Bei der Verifikation mit eigenständigen Signaturdateien (.sig)
      wird nun gefragt, welche Datei verifiziert werden soll, falls
      Kleopatra dies nicht automatisch feststellen kann. (T6062)
 
 (en) Kleopatra: Queries containing just a single character are now allowed
      when searching in remote directories.  This should make it easier
      to list all certificates in a directory. (T6064)
 
 (de) Kleopatra: Suchanfragen mit nur einem Zeichen sind nun erlaubt.
      Dies soll erleichtern, alle Zertifikate in einem Verzeichnis anzuzeigen.
      (T6064)
 
 (en) Kleopatra: When a user specific trustlist.txt is created by Kleopatra
      it now adds the "include-default" keyword, so that the system wide
      trustlist.txt is still included. (T6096)
 
 (de) Kleopatra: Wenn eine benutzerspezifische trustlist.txt erzeugt wird,
      wird nun das Schlüsselwort "include-default" hinzugefügt, so dass die
      systemweite trustlist.txt zusätzlich benutzt wird. (T6096)
 
 (en) Kleopatra: The storage location is now displayed per subkey to
      better support offline keys and multiple smart cards. (T6108)
 
 (de) Kleopatra: Der Speicherort wird nun für jeden Unterschlüssel einzeln
      angezeigt, um offline Unterschlüssel und mehrere Smartcards
      besser zu unterstützen. (T6108)
 
 (en) Kleopatra: The certificate details now have an explicit update button
      to refresh a key from the configured directory services. (T5903)
 
 (de) Kleopatra: Der Zertifikatsdetails-Dialog enthält nun einen
      expliziten "Aktualisieren" Button um das Zertifikat aus den
      konfigurierten Verzeichnisdiensten neu zu laden. (T5903)
 
 (en) Kleopatra: The fingerprint with the suffix .rev is now used
      as suggested filename for revocation certificates. (T6121)
 
 (de) Kleopatra: Der Fingerabdruck mit der Dateiendung .rev wird nun
      als Dateiname für Widerrufszertifikate vorgeschlagen. (T6121)
 
 (en) Kleopatra: Several more file dialogs now save the last used
      directory. (T6121)
 
 (de) Kleopatra: Weitere Dateidialoge merken sich das zuletzt verwendete
      Verzeichnis. (T6121)
 
 (en) Kleopatra: When withdrawing certifications, the own certifications
      on the certificate are now automatically determined. (T6115)
 
 (de) Kleopatra: Beim Zurückziehen von Beglaubigungen werden nun
      automatisch die eigenen Beglaubigungen an dem Zertifikat ermittelt.
     (T6115)
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) GnuPG: YubiKeys with firmware versions 5.4 and above are correctly
      detected again. (T6070)
 
 (de) GnuPG: YubiKeys ab der Firmware Version 5.4. werden nun wieder
      korrekt erkannt. (T6070)
 
 (en) GnuPG: Combined symmetric and asymmetric encryption / decryption
      is now displayed as VS-NfD compliant, if appropriate. (T6119)
 
 (de) GnuPG: Die kombinierte symmetrische und asymmetrische
      Verschlüsselung wird nun als VS-NfD konform angezeigt, wenn
      die passenden Algorithmen verwendet werden. (T6119)
 
 (en) GnuPG: A misleading error message when transferring keys to a
      smart card was changed. (T6122)
 
 (de) GnuPG: Eine irreführende Fehlermeldung die auftrat, wenn ein
      Schlüssel auf eine Smartcard übertragen wurde, wurde
      geändert. (T6122).
 
 (en) GnuPG: The options "auto-key-import" and "include-key-block" are
      changeable through Kleopatra, again. (T6138)
 
 (de) GnuPG: Die Optionen "auto-key-import" und "include-key-block"
      sind nun wieder durch Kleopatra änderbar. (T6138)
 
 (en) GnuPG: A possible path traversal security issue regarding
      "gpg-wks-server" has been fixed. This only affects
      users of "gpg-wks-server" in a WKS deployment. (T6098)
 
 (de) GnuPG: Ein möglicher "path traversal" Angriff wurde in
      "gpg-wks-server" behoben. Dieser betrifft nur Anwender des
      "gpg-wks-server" in einer WKS Installation. (T6098)
 
 (en) GpgOL: Fixed some encoding issues.
 
 (de) GpgOL: An einige Stellen falsch angezeigte Sonderzeichen
      korrigiert.
 
 (en) GpgOL: Issue with sender resolution for draft mails fixed.
 
 (de) GpgOL: Die Absender Erkennung für Entwürfe mit geänderter
      Absenderidentität funktioniert nun.
 
 (en) GpgOL: A hang and performance problem when displaying unencrypted
      mails with a specific structure has been fixed. (#8917)
 
 (de) GpgOL: Ein Hänger bzw. ein Performance Problem, das bei
      unverschlüsselten Mails mit einer gewissen Struktur auftreten
      konnte, wurde behoben. (#8917)
 
 (en) GpgOL: Stale temporary files created by GpgOL are now deleted to avoid
      clutter on systems that do not clean the temporary files. (T5926)
 
 (de) GpgOL: Alte, temporäre, Dateien die von GpgOL erstellt wurden werden
      nun entfernt um auf Systemen die das nicht selbst vornehmen keine
      Überfüllung zu produzieren. (T5926)
 
 (en) Kleopatra: No longer reports success when adding an empty userid.
      (T5997)
 
 (de) Kleopatra: Meldet nun keinen Erfolg mehr, wenn eine leere
      Benutzerkennung hinzugefügt wird. (T5997)
 
 (en) Kleopatra: The maximum expiration date is now 2106-02-05. (T5991)
 
 (de) Kleopatra: Die maximale Ablaufdatum von Zertifikaten ist nun
      2106-02-05. (T5991)
 
 (en) Kleopatra: S/MIME certificate trees are no longer collapsed when
      details are opened by double click. (T6055)
 
 (de) Kleopatra: S/MIME Zertifikats-Hierarchien werden nicht mehr
      eingeklappt, wenn man ein Zertifikat per Doppelklick öffnet.
      (T6055)
 
 (en) Kleopatra: Minor improvements to the encrypt / sign recipient
      selection dialog. (T6080)
 
 (de) Kleopatra: Kleine Verbesserungen bei der Empfängerauswahl für
      das verschlüsseln / signieren. (T6080)
 
 (en) Kleopatra: Canceling the password entry when exporting a secret
      key now correctly aborts the operation. (T6090)
 
 (de) Kleopatra: Das Abbrechen der Passworteingabe bei der Erstellung
      einer Sicherungskopie des geheimen Schlüssels funktioniert nun
      wie erwartet. (T6090)
 
 (en) Kleopatra: A family of startup crashes has been fixed.  The
      crashes would show up in the event log as crashes in
      libstdc++6.dll. (T6131)
 
 (de) Kleopatra: Eine Gruppe von Abstürzen, welche unmittelbar beim Start
      von Kleopatra auftreten konnten, wurde behoben.  In der Windows
      Ereignisanzeige erschienen diese als Abstürze in libstdc++6.dll.
      (T6131)
 
 (en) Kleopatra: Fixed a very rare hang when archiving files.  This
      caused Kleopatra never to finish an archiving operation. (T6139)
 
 (de) Kleopatra: Ein sehr seltener Hänger beim Archivieren von Dateien
      konnte behoben werden.  Dieser sorgte dafür, dass Kleopatra das
      Archivieren von Dateien nie beendet hat. (T6139)
 
 (en) Kleopatra: When only a single OpenPGP certificate is imported,
      the question about weather to certify it has been restored.
      (T6144)
 
 (de) Kleopatra: Wenn nur ein einzelnes OpenPGP Zertifikat importiert
      wird, wird nun wieder gefragt, ob dieses direkt beglaubigt werden
      soll. (T6144)
 
 (en) Kleopatra: Problems of "Failed to move directory" when decrypting
      archives on systems where the users TEMP directory was placed
      on Microsoft virtual hard disks have been resolved. (T6147)
 
 (de) Kleopatra: Die Probleme welche auftraten, wenn das TEMP
      Verzeichnis des Nutzers auf einer Microsoft Virtual
      Hard Disk lag, wurden behoben. (T6147)
 
 --- Accessibility ---
 
 (en) Kleopatra: The following dialogs have been changed so that they are
      usable:
      * with keyboard only
      * with a screenreader (tested NVDA and ORCA)
      * with 400% magnification
      * with high contrast color scheme (T6073)
      * with inverted color scheme (T6073)
 
      - OpenPGP certificate creation (T5969, T5832)
      - The main window toolbar (T6026)
      - Certificate Details (T5843)
      - Certificate certification (T6046)
      - Expiration date change (T6080)
      - Group configuration (T6095)
      - DN Attribute Order configuration (T6089)
      - Subkey details (T6104)
      - Certifications view (T6102)
      - Self Test (T6101)
 
 (de) Kleopatra: Die folgenden Dialoge sind nun auch benutzbar:
      * nur mit der Tastatur
      * mit einem Screenreader (getestet NVDA und Orca)
      * mit 400% Vergrößerung
      * mit hohem Kontrast (T6073)
      * mit invertiertem Farbschema (T6073)
 
      - OpenPGP Zertifikats-Erstellung (T5969, T5832)
      - Die Werkzeugleiste im Hauptfenster (T6026)
      - Zertifikat Details (T5843)
      - Zertifikat beglaubigen (T6046)
      - Gültigkeitsdauer ändern (T6080)
      - Gruppen einrichten (T6095)
      - DN Attribut-Reihenfolge konfigurieren (T6089)
      - Unterschlüssel-Details (T6104)
      - Beglaubigungsansicht (T6102)
      - Selbsttest (T6101)
 
 (en) Kleopatra: Generating a new OpenPGP certificate is reduced to
      a single dialog. (T5832)
 
 (de) Kleopatra: Das Erstellen von OpenPGP Zertifikaten erfolgt nun
      mit einem einzigen Dialogfenster. (T5832)
 
 (en) Kleopatra: Creating an S/MIME Certificate Signing Request (CSR)
      is now a standalone action in Kleopatras file menu. (T5832)
 
 (de) Kleopatra: Erstellen von S/MIME Beglaubigungsanfragen (CSR)
      ist nun eine alleinstehende Aktion im Datei Menü. (T5832)
 
 (en) Kleopatra: Links used in Kleopatra texts are now accessible for
      screenreaders. (T6034)
 
 (de) Kleopatra: Links innerhalb von Texten in Kleopatra sind nun
      auch für Screenreader geeignet. (T6034)
 
 (en) Kleopatra: Text parts (labels) are now selectable and the
      selection is highlighted.  This is easier to control with
      a Screenreader. (T6036)
 
 (de) Kleopatra: Texte in Kleopatra (Label) sind nun auswählbar.
      Die Auswahl wird zudem hervorgehoben.  Dies macht es für
      Nutzer von Screenreadern einfacher, den passenden Text
      auszuwählen. (T6036)
 
 (en) Kleopatra: Tooltip pop-ups are now read out by screenreaders.
      (T6044)
 
 (de) Kleopatra: Tooltips werden nun von Screenreadern gelesen.
      (T6044)
 
 (en) Kleopatra: All icon-only buttons should now have a description
      which can be read by Screenreaders. (T6088)
 
 (de) Kleopatra: Reine Symbolknöpfe sollten nun alle eine Beschreibung
      haben, die von Screenreadern verarbeitet werden kann. (T6088)
 
 (en) Kleopatra: Navigating the certificate list with the keyboard
      is improved. (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Die Keyboard-Navigation durch die Zertifikatsliste
      wurde verbessert. (T5841)
 
 (en) Kleopatra: Validity period labels have been unified to
      "Valid from" and "Valid until" respectively. (T6120)
 
 (de) Kleopatra: Die Beschreibung der Gültigkeit eines Zertifikats
      wurde auf "Gültig ab" bzw. "Gültig bis" vereinheitlicht.
      (T6120)
 
 (en) Kleopatra: Compliance display has been simplified by
      removing the "communication is possible" part.
      (T5855)
 
 (de) Kleopatra: Die Anzeige der Konformität wurde vereinfacht
      indem nicht mehr der Teil "Kommunikation ist möglich"
      angefügt wird. (T5855)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.39
 Kleopatra:      3.1.24
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.4
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 4.0.3 (2022-07-12)
 -------------------------------------------------
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) Kleopatra: A crash that occurred when exiting
      the Application has been fixed. (T5962)
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz wenn das Programm beendet
      wurde, ist behoben. (T5962)
 
 (en) GnuPG: Security update to 2.3.7 to fix CVE-2022-34903.
      (T6027)
 
 (de) GnuPG: Sicherheitsupdate auf 2.3.7 um CVE-2022-34903 zu
      beheben. (T6027)
 
 (en) GnuPG: Improved import of PKCS#12 containers.
      (T6037,T5793,T4921,T4757)
 
 (de) GnuPG: Verbesserter Import von PKCS#12 Objekten.
      (T6037,T5793,T4921,T4757)
 
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.3.7
 Kleopatra:      3.1.22
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.3
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.23 (2022-07-07)
 -------------------------------------------------
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) Kleopatra: A crash that occured when exiting
      the Application has been fixed. (T5962)
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz wenn das Programm beendet
      wurde, ist behoben. (T5962)
 
 (en) GnuPG: Security update to 2.2.36 to fix CVE-2022-34903.
      (T6027)
 
 (de) GnuPG: Sicherheitsupdate auf 2.2.36 um CVE-2022-34903 zu
      beheben. (T6027)
 
 (en) GnuPG: Improved import of PKCS#12 containers.
      (T6037,T5793,T4921,T4757)
 
 (de) GnuPG: Verbesserter Import von PKCS#12 Objekten.
      (T6037,T5793,T4921,T4757)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.36
 Kleopatra:      3.1.22
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.3
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.22 (2022-04-29)
 -------------------------------------------------
 
 --- Accessibility ---
 
 (en) Kleopatra: OpenPGP and S/MIME key generation are now optimized
      for accessibility. (T5832)
 
 (de) Kleopatra: OpenPGP und S/MIME Schlüsselerstellung sind nun für
      Barrierefreiheit optimiert. (T5832)
 
 (en) Kleopatra: The tab bar for different certificate views is
      now always shown. (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Die Tab Leiste für verschiedene Zertifikatsansichten
      ist nun immer sichtbar. (T5841)
 
 (en) Kleopatra: The certificate view can now be navigated by arrow
      keys to make it more accessible by keyboard. (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Die Zertifikatsliste kann nun mit den Pfeiltasten
      navigiert werden, um sie zugänglicher für Tastatureingabe zu machen.
      (T5841)
 
 (en) Kleopatra: Empty cells in the certificate view now have screen reader
      specific annotations to make them readable. e.g.: "no name" or
      "no email". (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Leere Zellen in der Zertifikatsliste haben nun
      Screenreader spezifische Anmerkungen, damit sie z.B. als: "kein Name"
      oder "keine E-Mail" gelesen werden. (T5841)
 
 (en) Kleopatra: Key-IDs and Fingerprints are now read by screen readers
      in groups of four characters. (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Schlüsselkennungen und Fingerabdrücke werden nun von
      Screenreadern in Gruppen von vier Zeichen gelesen. (T5841)
 
 (en) Kleopatra: The file encryption dialog has been optimized
      for accessibility. (T5845)
 
 (de) Kleopatra: Der Dateiverschlüsselungsdialog wurde hinsichtlich
      Barrierefreiheit optimiert. (T5845)
 
 (en) Kleopatra: The certificate selection dialog, which can be
      accessed through the file encryption dialog, has been
      optimized for accessibility. (T5876)
 
 (de) Kleopatra: Der Zertifikatsauswahl-Dialog, welcher aus dem
      Dateiverschlüsseln Dialog aufgerufen werden kann, wurde
      hinsichtlich der Barrierefreiheit optimiert. (T5876)
 
 (en) Kleopatra: The dialog for adding a User-ID has been
      rewritten for full accessibility. (T5916)
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog zum Hinzufügen von Benutzerkennungen
      wurde vollständig auf Barrierefreiheit hin überarbeitet.
      (T5916)
 
 --- Features ---
 
 (en) Kleopatra: The GnuPG backend can now be restarted
      through an action in the Extras menu. (T5775)
 
 (de) Kleopatra: Das GnuPG Backend kann jetzt über eine
      Menüoption unter Extras neu gestartet Werden. (T5775)
 
 (en) Kleopatra: A tooltip highlights why subkeys are needed
      in the advanced key generation dialog. (T5781)
 
 (de) Kleopatra: In der erweiterten Schlüsselerstellung weist
      nun ein Tooltip auf den Zweck von Unterschlüsseln hin. (T5781)
 
 (en) Kleopatra: There is now a button in certificate details
      to copy the fingerprint via clipboard without spaces.
      (T5776)
 
 (de) Kleopatra: In den Zertifikatsdetails kann der Fingerprint
      nun einfach ohne Leerzeichen in die Zwischenablage kopiert
      werden. (T5776)
 
 (en) Kleopatra: The smartcard reader settings are now on their
      own configuration page. (T5857)
 
 (de) Kleopatra: Die Smartcard Leser Einstellungen sind nun
      auf einer eigenen Konfigurationsseite. (T5857)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to revoke your own
      key. (T5859)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich den eigenen Schlüssel
      zurückzurufen. (T5859)
 
 (en) Kleopatra: The dialog for adding a User-ID has been
      rewritten and now also accepts names starting with
      numbers. (T5916)
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog zum Hinzufügen von Benutzerkennungen
      wurde überarbeitet und akzeptiert nun auch Namen,
      die mit einer Zahl beginnen. (T5916)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to configure a minimal
      and maximal validity period for new keys. (T5864)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich eine minimale und maximale
      Gültigkeitsdauer für Schlüssel zu konfigurieren. (T5864)
 
 (en) Kleopatra: A wrong passphrase for symmetric decryption
      now shows as wrong passphrase error. (T5406)
 
 (de) Kleopatra: Eine falsche Passphrase bei der symmetrischen
      Entschlüsselung zeigt nun false Passphrase an und nicht
      nur fehlerhafter Sitzungsschlüssel. (T5406)
 
 (en) Kleopatra: Support for using S/MIME certificate from PKCS#15 Smartcards.
 
 (de) Kleopatra: Unterstützung für S/MIME Zertifikate auf PKCS#15 Smartcards.
 
 (en) GpgEX: It is now possible to configure the default
      command through the Windows registry. (T5915)
 
 (de) GpgEX: Es ist nun möglich das Standardkommando über
      die Windows registry zu konfigurieren. (T5915)
 
 (en) GnuPG: Threefold decryption speedup for large files.
             (T5820)
     For full use of this improvements use GnuPG on the command line.
 
 (de) GnuPG: Dreifache Geschwindigkeit beim entschlüsseln großer Dateien.
             (T5820)
     Um diese Verbesserungen voll auszunutzen sollte die Kommandozeile
     verwendet werden.
 
 (en) GnuPG: New Option "--require-compliance" to create an error if
      an Operation did not comply to the compliance setting.
 
 (de) GnuPG: Neue Option "--require-compliance" um einen Fehler zu erzeugen
      wenn eine Operation nicht der compliance Einstellung entsprach.
 
 (en) GnuPG: Tar archives now support longer filenames larger then MAX_PATH.
      (T5754)
 
 (de) GnuPG: Tar Archive unterstützen nun längere Dateinamen als MAX_PATH.
      (T5754)
 
 (en) GnuPG: Support for GeNUA Smartcards.
 
 (de) GnuPG: Unterstützung für GeNUA Smartcards.
 
 (en) GnuPG: WKD lookups now also work for resolvers not handling SRV records.
      (T4729)
 
 (de) GnuPG: WKD Suche funktioniert nun auch mit DNS Servern welche keine
      SRV Einträge verarbeiten. (T4729)
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.35.
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.35 aktualisiert.
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) Kleopatra: Several places where the application name
      was written in lowercase have been fixed. (T5833)
 
 (de) Kleopatra: Mehrere Stellen, an denen der Name der
      Anwendung klein geschrieben wurde, sind angepasst
      worden. (T5833)
 
 (en) Kleopatra: A crash has been fixed that occurred
      when revoking a certification without a selected
      key. (T5858)
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz wurde behoben, der auftrat,
      wenn man eine Beglaubigung zurückzurufen versuchte
      ohne einen Schlüssel gewählt zu haben. (T5858)
 
 (en) Kleopatra: The keylist filter for not certified certificates
      now only shows not certified keys and not all invalid
      certificates. (T5850)
 
 (de) Kleopatra: Der Zertifikatsfilter für nicht beglaubigte
      Zertifikate zeigt nun nicht mehr alle invaliden
      Zertifikate an, sondern nur die nicht beglaubigten.
      (T5850)
 
 (en) Kleopatra: Forcing the key type through configuration
      now also forces correct usage flags. (T5856)
 
 (de) Kleopatra: Erzwingen des Schlüsseltyps über die
      Konfiguration erzwingt nun auch korrekte
      Schlüsselverwendungs-Einstellungen. (T5856)
 
 (en) GpgOL: Fixed a double free error which could lead
      to random crashes. This double free was not
      exploitable as a security issue.
 
 (de) GpgOL: Eine doppelte Speicherfreigabe wurde behoben,
      die zu Abstürzen hätte führen können. Diese Speicherfreigabe
      war nicht als Sicherheitsproblem ausnutzbar.
 
 (en) GnuPG: Config values from the windows registry are now properly
      shown with gpgconf --show-configs. (T5724)
 
 (de) GnuPG: Konfigurationswerte aus der Windows Registry werden nun
      korrekt bei gpgconf --show-configs angezeigt. (T5724)
 
 (en) GnuPG: Additional non compliant ciphers can now be decrypted
      in compliance mode.
 
 (de) GnuPG: Weitere nicht konforme Verschlüsselungsalgorithmen können
      nun im Konformitätsmodus entschlüsselt werden.
 
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.35
 Kleopatra:      3.1.22
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.3
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 4.0.2 (2022-04-25)
 -------------------------------------------------
 
 --- Accessibility ---
 
 (en) Kleopatra: OpenPGP and S/MIME key generation are now optimized
      for accessibility. (T5832)
 
 (de) Kleopatra: OpenPGP und S/MIME Schlüsselerstellung sind nun für
      Barrierefreiheit optimiert. (T5832)
 
 (en) Kleopatra: The tab bar for different certificate views is
      now always shown. (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Die Tab Leiste für verschiedene Zertifikatsansichten
      ist nun immer sichtbar. (T5841)
 
 (en) Kleopatra: The certificate view can now be navigated by arrow
      keys to make it more accessible by keyboard. (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Die Zertifikatsliste kann nun mit den Pfeiltasten
      navigiert werden, um sie zugänglicher für Tastatureingabe zu machen.
      (T5841)
 
 (en) Kleopatra: Empty cells in the certificate view now have screen reader
      specific annotations to make them readable. e.g.: "no name" or
      "no email". (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Leere Zellen in der Zertifikatsliste haben nun
      Screenreader spezifische Anmerkungen, damit sie z.B. als: "kein Name"
      oder "keine E-Mail" gelesen werden. (T5841)
 
 (en) Kleopatra: Key-IDs and Fingerprints are now read by screen readers
      in groups of four characters. (T5841)
 
 (de) Kleopatra: Schlüsselkennungen und Fingerabdrücke werden nun von
      Screenreadern in Gruppen von vier Zeichen gelesen. (T5841)
 
 (en) Kleopatra: The file encryption dialog has been optimized
      for accessibility. (T5845)
 
 (de) Kleopatra: Der Dateiverschlüsselungsdialog wurde hinsichtlich
      Barrierefreiheit optimiert. (T5845)
 
 (en) Kleopatra: The certificate selection dialog, which can be
      accessed through the file encryption dialog, has been
      optimized for accessibility. (T5876)
 
 (de) Kleopatra: Der Zertifikatsauswahl-Dialog, welcher aus dem
      Dateiverschlüsseln Dialog aufgerufen werden kann, wurde
      hinsichtlich der Barrierefreiheit optimiert. (T5876)
 
 (en) Kleopatra: The dialog for adding a User-ID has been
      rewritten for full accessibility. (T5916)
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog zum Hinzufügen von Benutzerkennungen
      wurde vollständig auf Barrierefreiheit hin überarbeitet.
      (T5916)
 
 --- Features ---
 
 (en) Kleopatra: The GnuPG backend can now be restarted
      through an action in the Extras menu. (T5775)
 
 (de) Kleopatra: Das GnuPG Backend kann jetzt über eine
      Menüoption unter Extras neu gestartet Werden. (T5775)
 
 (en) Kleopatra: A tooltip highlights why subkeys are needed
      in the advanced key generation dialog. (T5781)
 
 (de) Kleopatra: In der erweiterten Schlüsselerstellung weist
      nun ein Tooltip auf den Zweck von Unterschlüsseln hin. (T5781)
 
 (en) Kleopatra: There is now a button in certificate details
      to copy the fingerprint via clipboard without spaces.
      (T5776)
 
 (de) Kleopatra: In den Zertifikatsdetails kann der Fingerprint
      nun einfach ohne Leerzeichen in die Zwischenablage kopiert
      werden. (T5776)
 
 (en) Kleopatra: The smartcard reader settings are now on their
      own configuration page. (T5857)
 
 (de) Kleopatra: Die Smartcard Leser Einstellungen sind nun
      auf einer eigenen Konfigurationsseite. (T5857)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to revoke your own
      key. (T5859)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich den eigenen Schlüssel
      zurückzurufen. (T5859)
 
 (en) Kleopatra: The dialog for adding a User-ID has been
      rewritten and now also accepts names starting with
      numbers. (T5916)
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog zum Hinzufügen von Benutzerkennungen
      wurde überarbeitet und akzeptiert nun auch Namen,
      die mit einer Zahl beginnen. (T5916)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to configure a minimal
      and maximal validity period for new keys. (T5864)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich eine minimale und maximale
      Gültigkeitsdauer für Schlüssel zu konfigurieren. (T5864)
 
 (en) Kleopatra: Configuration of default-new-key-algo is simplified
      for ECC curves. (T5717)
 
 (de) Kleopatra: Die Konfiguration von "default-new-key-algo" ist nun
      für ECC Kurven vereinfacht einzutragen. (T5717)
 
 (en) Kleopatra: The key creation wizard can now hide advanced
      settings through configuration. (T5690)
 
 (de) Kleopatra: Der Assistent für neue Schlüsselpaare kann nun
      konfiguriert werden um erweiterte Einstellungen auszublenden.
      (T5690)
 
 (en) Kleopatra: When searching for keys a Web Key Directory is also
      searched if this is available for the searched domain. (T5334)
 
 (de) Kleopatra: Bei der Suche auf Server wird nun auch ein möglicherweise
      vorhandenes Web-Key-Directory (WKD) berücksichtigt. (T5334)
 
 (en) Kleopatra: A new setting in group [Smartcard] "AlwaysSearchCardOnKeyserver"
      enables the query of any configured keyserver for certificates of a
      smartcard if set to true. (T5735)
 
 (de) Kleopatra: Eine neue Einstellung in der Gruppe [Smartcard] mit Name
      "AlwaysSearchCardOnKeyserver" sorgt dafür das Kleopatra beliebige
      Schlüsselserver bei der Suche Zertifikaten für eine Smartcard
      abfragt. (T5735)
 
 (en) Kleopatra: Additional dialogs have file endings preset when saving
      crypto files. (T5736)
 
 (de) Kleopatra: Weitere Dialoge haben entsprechende Datei-Endungen
      vorausgewählt wenn Dateien gespeichert werden sollen. (T5736)
 
 (en) Kleopatra: Error handling for failed PKCS#12 imports is improved.
      (T5713)
 
 (de) Kleopatra: Die Fehlerbehandlung für PKCS#12 Imports wurde
      verbessert. (T5713)
 
 (en) Kleopatra: An information is now shown if keyserver return invalid
      search results. (T5725)
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun eine Information angezeigt wenn Schlüsselserver
      ungültige Antworten liefern. (T5725)
 
 (en) Kleopatra: Additional help documents, for GnuPG VS-Desktop, are now
      added in the help menu.
 
 (de) Kleopatra: Unter Hilfe können nun in GnuPG VS-Desktop weitere
      Dokumente hinterlegt werden.
 
 (en) Kleopatra: Secret subkeys can now be exported and imported. (T5755)
 
 (de) Kleopatra: Geheime Unterschlüssel können nun exportiert und importiert
      werden. (T5755)
 
 (en) Kleopatra: Config settings which are forced in global configuration
      are now properly greyed out. (T5791)
 
 (de) Kleopatra: Konfigurations-Elemente die in der globalen Konfiguration
      erzwungen werden sind nun korrekt ausgegraut. (T5791)
 
 (en) Kleopatra: Automatic detection of new smartcards has been improved.
      (T5782)
 
 (de) Kleopatra: Die automatische Erkennung neuer Smartcards wurde verbessert.
      (T5782)
 
 (en) Kleopatra: Configuring both an OpenPGP and X.509 keyservers has been
      improved. (T5801)
 
 (de) Kleopatra: Die gleichzeitige Konfiguration von OpenPGP und X.509
      Schlüsselservern wurde verbessert. (T5801)
 
 (en) Kleopatra: Opening external links can now be administratively
      prohibited. (T5777)
 
 (de) Kleopatra: Das öffnen von externen links kann nun administrativ
      deaktiviert werden. (T5777)
 
 (en) Kleopatra: When opening outlook attachments the default output
      path is now in the documents folder of the user. (T5774)
 
 (de) Kleopatra: Beim öffnen von Outlook anhängen wird nun der Dokumente
      Ordner des Nutzers vorausgewählt. (T5774)
 
 (en) Kleopatra: In the certificate details certification view it is
      now possible to retrieve all certifier certificates. (T5805)
 
 (de) Kleopatra: In den Zertifikatsdetails ist es nun unter Beglaubigungen
      möglich alle Zertifikate der Beglaubiger abzurufen. (T5805)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to fetch the keys of certifiers automatically
      on import. This can be enabled through the setting
      "RetrieveSignerKeysAfterImport" in the "Import" group. (T5805)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich die Zertifikate von Beglaubigern automatisch
      bei einem Import abzurufen. Dies wird mit der Einstellung
      "RetrieveSignerKeysAfterImport" in der "Import" Gruppe aktiviert. (T5805)
 
 (en) GpgEX: It is now possible to configure the default
      command through the Windows registry. (T5915)
 
 (de) GpgEX: Es ist nun möglich das Standardkommando über
      die Windows registry zu konfigurieren. (T5915)
 
 (en) GnuPG: Massive performance improvements:
             - Doubled detached signing speed.
             - Up to five times faster verification of detached
               signatures.
             - Threefold decryption speedup for large files.
             - Nearly double the AES256.OCB encryption speed.
             (T5826, T5820)
     For full use of these improvements use GnuPG on the command line.
 
 (de) GnuPG: Große performance Verbesserungen:
             - Verdoppelte Geschwindigkeit beim erstellen von
               detached Signaturen (.sig Dateien).
             - Bis zu fünf mal schnellere Überprüfung von detached
               Signaturen (.sig Dateien).
             - Dreifache Geschwindigkeit beim entschlüsseln großer Dateien.
             - Nahezu doppelte Geschwindigkeit bei AES256.OCB Verschlüsselung.
     Um diese Verbesserungen voll auszunutzen sollte die Kommandozeile
     verwendet werden.
 
 (en) GnuPG: New Option "--require-compliance" to create an error if
      an Operation did not comply to the compliance setting.
 
 (de) GnuPG: Neue Option "--require-compliance" um einen Fehler zu erzeugen
      wenn eine Operation nicht der compliance Einstellung entsprach.
 
 (en) GnuPG: Tar archives now support longer filenames larger then MAX_PATH.
      (T5754)
 
 (de) GnuPG: Tar Archive unterstützen nun längere Dateinamen als MAX_PATH.
      (T5754)
 
 (en) GnuPG: ECDSA is now supported for CRLs and OCSP.
 
 (de) GnuPG: ECDSA wird nun für CRLs und OCSP unterstützt.
 
 (en) GnuPG: WKD lookups now also work for resolvers not handling SRV records.
      (T4729)
 
 (de) GnuPG: WKD Suche funktioniert nun auch mit DNS Servern welche keine
      SRV Einträge verarbeiten. (T4729)
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.3.6.  For full details see:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2022q2/000472.html
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.3.6 aktualisiert. Für all Details siehe:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2022q2/000472.html
 
 --- Bug fixes ---
 
 (en) Kleopatra: Keyserver configuration now properly resets to default
      value on empty configuration. (T5711)
 
 (de) Kleopatra: Keyserver Konfiguration wird nun automatisch auf den
      Standardwert gesetzt wenn ein leerer Wert eingetragen wrid.
      (T5711)
 
 (en) Kleopatra: Several places where the application name
      was written in lowercase have been fixed. (T5833)
 
 (de) Kleopatra: Mehrere Stellen, an denen der Name der
      Anwendung klein geschrieben wurde, sind angepasst
      worden. (T5833)
 
 (en) Kleopatra: A crash has been fixed that occurred
      when revoking a certification without a selected
      key. (T5858)
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz wurde behoben, der auftrat,
      wenn man eine Beglaubigung zurückzurufen versuchte
      ohne einen Schlüssel gewählt zu haben. (T5858)
 
 (en) Kleopatra: The keylist filter for not certified certificates
      now only shows not certified keys and not all invalid
      certificates. (T5850)
 
 (de) Kleopatra: Der Zertifikatsfilter für nicht beglaubigte
      Zertifikate zeigt nun nicht mehr alle invaliden
      Zertifikate an, sondern nur die nicht beglaubigten.
      (T5850)
 
 (en) Kleopatra: Forcing the key type through configuration
      now also forces correct usage flags. (T5856)
 
 (de) Kleopatra: Erzwingen des Schlüsseltyps über die
      Konfiguration erzwingt nun auch korrekte
      Schlüsselverwendungs-Einstellungen. (T5856)
 
 (en) GpgOL: Fixed a double free error which could lead
      to random crashes. This double free was not
      exploitable as a security issue.
 
 (en) GpgOL: A Problem has been fixed which could cause cleartext to be sent to
      the Exchange Server. This occurred when modifying an encrypted draft.
      (T5564)
 
 (de) GpgOL: Es wurde ein Problem behoben das dazu führen konnte das bei
      der erneuten Bearbeitung eines Entwurfs der Entwurf nicht korrekt
      verschlüsselt wurde. Dadurch wurde Klartext zum Exchange
      Server übertragen. (T5564)
 
 (en) GpgOL: Draft Encryption can now be enabled through the registry by
      setting the value "auto" for "draftKey". (T5564)
 
 (de) GpgOL: Die Entwurfsverschlüsselung kann nun über die Registry aktiviert
      werden wenn man den Wert "auto" als "draftKey" hinterlegt. (T5564).
 
 
 (de) GpgOL: Eine doppelte Speicherfreigabe wurde behoben,
      die zu Abstürzen hätte führen können. Diese Speicherfreigabe
      war nicht als Sicherheitsproblem ausnutzbar.
 
 (en) GnuPG: Windows account names with special characters are handled
      again.
 
 (de) GnuPG: Windows Benutzerkonten mit Sonderzeichen im Namen funktionieren
      nun wieder.
 
 (en) GnuPG: Config values from the windows registry are now properly
      shown with gpgconf --show-configs. (T5724)
 
 (de) GnuPG: Konfigurationswerte aus der Windows Registry werden nun
      korrekt bei gpgconf --show-configs angezeigt. (T5724)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.3.6
 Kleopatra:      3.1.22
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.3
 GpgEX:          1.0.9
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 4.0.1 (unreleased)
 ------------------------------------------------
 
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.21 (2022-02-11)
 -------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: Keyserver configuration now properly resets to default
      value on empty configuration. (T5711)
 
 (de) Kleopatra: Keyserver Konfiguration wird nun automatisch auf den
      Standardwert gesetzt wenn ein leerer Wert eingetragen wrid.
      (T5711)
 
 (en) Kleopatra: Configuration of default-new-key-algo is simplified
      for ECC curves. (T5717)
 
 (de) Kleopatra: Die Konfiguration von "default-new-key-algo" ist nun
      für ECC Kurven vereinfacht einzutragen. (T5717)
 
 (en) Kleopatra: The key creation wizard can now hide advanced
      settings through configuration. (T5690)
 
 (de) Kleopatra: Der Assistent für neue Schlüsselpaare kann nun
      konfiguriert werden um erweiterte Einstellungen auszublenden.
      (T5690)
 
 (en) Kleopatra: When searching for keys a Web Key Directory is also
      searched if this is available for the searched domain. (T5334)
 
 (de) Kleopatra: Bei der Suche auf Server wird nun auch ein möglicherweise
      vorhandenes Web-Key-Directory (WKD) berücksichtigt. (T5334)
 
 (en) Kleopatra: A new setting in group [Smartcard] "AlwaysSearchCardOnKeyserver"
      enables the query of any configured keyserver for certificates of a
      smartcard if set to true. (T5735)
 
 (de) Kleopatra: Eine neue Einstellung in der Gruppe [Smartcard] mit Name
      "AlwaysSearchCardOnKeyserver" sorgt dafür das Kleopatra beliebige
      Schlüsselserver bei der Suche Zertifikaten für eine Smartcard
      abfragt. (T5735)
 
 (en) Kleopatra: Additional dialogs have file endings preset when saving
      crypto files. (T5736)
 
 (de) Kleopatra: Weitere Dialoge haben entsprechende Datei-Endungen
      vorausgewählt wenn Dateien gespeichert werden sollen. (T5736)
 
 (en) Kleopatra: Error handling for failed PKCS#12 imports is improved.
      (T5713)
 
 (de) Kleopatra: Die Fehlerbehandlung für PKCS#12 Imports wurde
      verbessert. (T5713)
 
 (en) Kleopatra: An information is now shown if keyserver return invalid
      search results. (T5725)
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun eine Information angezeigt wenn Schlüsselserver
      ungültige Antworten liefern. (T5725)
 
 (en) Kleopatra: Additional help documents, for GnuPG VS-Desktop, are now
      added in the help menu.
 
 (de) Kleopatra: Unter Hilfe können nun in GnuPG VS-Desktop weitere
      Dokumente hinterlegt werden.
 
 (en) Kleopatra: Secret subkeys can now be exported and imported. (T5755)
 
 (de) Kleopatra: Geheime Unterschlüssel können nun exportiert und importiert
      werden. (T5755)
 
 (en) Kleopatra: Config settings which are forced in global configuration
      are now properly greyed out. (T5791)
 
 (de) Kleopatra: Konfigurations-Elemente die in der globalen Konfiguration
      erzwungen werden sind nun korrekt ausgegraut. (T5791)
 
 (en) Kleopatra: Automatic detection of new smartcards has been improved.
      (T5782)
 
 (de) Kleopatra: Die automatische Erkennung neuer Smartcards wurde verbessert.
      (T5782)
 
 (en) Kleopatra: Configuring both an OpenPGP and X.509 keyservers has been
      improved. (T5801)
 
 (de) Kleopatra: Die gleichzeitige Konfiguration von OpenPGP und X.509
      Schlüsselservern wurde verbessert. (T5801)
 
 (en) Kleopatra: Opening external links can now be administratively
      prohibited. (T5777)
 
 (de) Kleopatra: Das öffnen von externen links kann nun administrativ
      deaktiviert werden. (T5777)
 
 (en) Kleopatra: When opening outlook attachments the default output
      path is now in the documents folder of the user. (T5774)
 
 (de) Kleopatra: Beim öffnen von Outlook anhängen wird nun der Dokumente
      Ordner des Nutzers vorausgewählt. (T5774)
 
 (en) Kleopatra: In the certificate details certification view it is
      now possible to retrieve all certifier certificates. (T5805)
 
 (de) Kleopatra: In den Zertifikatsdetails ist es nun unter Beglaubigungen
      möglich alle Zertifikate der Beglaubiger abzurufen. (T5805)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to fetch the keys of certifiers automatically
      on import. This can be enabled through the setting
      "RetrieveSignerKeysAfterImport" in the "Import" group. (T5805)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich die Zertifikate von Beglaubigern automatisch
      bei einem Import abzurufen. Dies wird mit der Einstellung
      "RetrieveSignerKeysAfterImport" in der "Import" Gruppe aktiviert. (T5805)
 
 (en) A Problem has been fixed which could cause cleartext to be sent to
      the Exchange Server. This occurred when modifying an encrypted draft.
      (T5564)
 
 (de) GpgOL: Es wurde ein Problem behoben das dazu führen konnte das bei
      der erneuten Bearbeitung eines Entwurfs der Entwurf nicht korrekt
      verschlüsselt wurde. Dadurch wurde Klartext zum Exchange
      Server übertragen. (T5564)
 
 (en) GpgOL: Draft Encryption can now be enabled through the registry by
      setting the value "auto" for "draftKey". (T5564)
 
 (de) GpgOL: Die Entwurfsverschlüsselung kann nun über die Registry aktiviert
      werden wenn man den Wert "auto" als "draftKey" hinterlegt. (T5564).
 
 (en) GnuPG: Config values from the windows registry are now properly
      shown with gpgconf --show-configs. (T5724)
 
 (de) GnuPG: Konfigurationswerte aus der Windows Registry werden nun
      korrekt bei gpgconf --show-configs angezeigt. (T5724)
 
 (en) GnuPG: When importing certificates, certificates with specific
      identifiers can now be filtered out. This allows to avoid
      certificates used by other applications like Rohde & Schwarz Trusted
      Disk.
 
 (de) GnuPG: Beim importieren von Zertifikaten können nun Zertifikate
      mit bestimmten Merkmalen ausgefiltert werden. Dies erlaubt es
      Zertifikate von anderen Anwendungen, wie Rohde & Schwarz Trusted
      Disk, auszublenden.
 
 (en) GnuPG: Windows account names with special characters are handled
      again.
 
 (de) GnuPG: Windows Benutzerkonten mit Sonderzeichen im Namen funktionieren
      nun wieder.
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.34.  For more details see:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2022q1/000470.html
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.34 aktualisiert:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2022q1/000470.html
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.34
 Kleopatra:      3.1.21
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.2
 GpgEX:          1.0.8
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 4.0.0 (2021-12-21)
 -------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: The group configuration has been extended so that groups
      can now be exported and imported. (T5638)
 
 (de) Kleopatra: Die Gruppen Konfiguration wurde erweitert so das nun
      Gruppen nun exportiert und importiert werden können. (T5638)
 
 (en) Kleopatra: Now shows the used GnuPG version in the about dialog.
      (T5652)
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun die verwendete GnuPG Version im
      "Über Kleopatra" Dialog angezeigt. (T5652)
 
 (en) Kleopatra: Added an option under crypto operations to only
      use symmetric encryption. (T5661)
 
 (de) Kleopatra: Eine Option wurde hinzugefügt durch die rein
      symmetrische Verschlüsselung erzwungen werden kann. (T5661)
 
 (en) Kleopatra: Available Smartcard readers can now be listed under
      settings. (T5662)
 
 (de) Kleopatra: Verwendbare Smartcard-Leser können nun unter Einstellungen
      angezeigt werden. (T5662)
 
 (en) Kleopatra: The update notification has been fixed. (T5663)
 
 (de) Kleopatra: Der Hinweis auf aktualisierte Versionen funktioniert nun
      wieder. (T5663)
 
 (en) Kleopatra: Checks for RESTRICTED / VS-NfD compliance
      now take underlying library configurations into account. (T5362)
 
 (de) Kleopatra: Die Prüfung auf RESTRICTED / VS-NfD Konformität berücksichtigt
      nun die Konfiguration der zugrundeliegenden Bibliotheken. (T5362)
 
 (en) Kleopatra: Added error handling for operations which are not
      allowed in the configured compliance mode. (T5653)
 
 (de) Kleopatra: Es wurde eine Fehlerbehandlung für Aktionen eingeführt
      die nicht der konfigurierten Konformität entsprechen. (T5653)
 
 (en) Kleopatra: Configuration of keyservers is now shown correctly
      even when done through dirmngr.conf. (T5672)
 
 (de) Kleopatra: Die Konfiguration von Schlüsselservern wird nun
      auch angezeigt wenn Sie in dirmngr.conf vorgenommen wird. (T5672)
 
 (en) Kleopatra: Smartcard reader can now be selected through a menu
      which shows all available readers. This is found under the GnuPG System
      Smartcard configuration. (T5666)
 
 (de) Kleopatra: Smartcard-Leser können nun über ein Menü in der GnuPG-System
      Smartcard Konfiguration ausgewählt werden. Dabei werden verfügbare Leser
      angezeigt. (T5666)
 
 (en) Kleopatra: When searching for certificates in the available list, a
      following "Search on Server" is now prefilled with the search string.
      (T5624)
 
 (de) Kleopatra: Bei der Suche nach Zertifikaten über die Zertifikatsliste
      wird nun bei einer folgenden Suche auf einem Server der Suchstring
      schon vorausgefüllt. (T5624)
 
 (en) Kleopatra: Both S/MIME and OpenPGP certificates can now be imported
      from a single file. (T5638)
 
 (de) Kleopatra: Es können nun sowohl S/MIME als auch OpenPGP Zertifikate
      aus einer einzelnen Datei importiert werden. (T5638)
 
 (en) Kleopatra: Configuration pages can now be hidden. (T5689)
 
 (de) Kleopatra: Konfigurations-Seiten können nun individuell versteckt
      werden. (T5689)
 
 (en) Kleopatra: The key creation wizard can now be customized with
      custom placeholders and expiry times. (T5690 T5708)
 
 (de) Kleopatra: Der Assistent für neue Schlüsselpaare kann nun
      mit individuellen Platzhaltern und Ablaufdaten vorkonfiguriert
      werden. (T5690 T5708)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to hide S/MIME (CMS) actions for
      an OpenPGP only mode. (T5688)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich einen OpenPGP Modus zu konfigurieren
      in dem die meisten Aktionen für S/MIME (CMS) versteckt werden.
      (T5688)
 
 (en) Kleopatra: The GnuPG-System configuration has received minor
      cleanups. (T5677)
 
 (de) Kleopatra: Die GnuPG-System Konfiguration wurde leicht
      aufgeräumt. (T5677)
 
 (en) Kleopatra: A crash related to circular certificate chains
      has been fixed. (T5697)
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz im Zusammenhang mit rekursiven
      Zertifikatsketten wurde behoben. (T5697)
 
 (en) Kleopatra: Ask GnuPG for the correct path for the uiserver socket
      (T5619).
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun der korrekte Pfad für den UIServer Socket
      verwendet
 
 (en) Kleopatra: Fix a problem with smartcard detection on startup.
      (rKd2338373ab41)
 
 (en) Kleopatra: Enable the "create openpgp key from card" command only
      for GnuPG >= 2.3.  (rK107abfdb1a41)
 
 (en) Kleopatra: Windows no longer appear in the background
      when Kleopatra is not the active foreground process.
      (T5533)
 
 (de) Kleopatra: Fenster erscheinen nicht mehr im Hintergrund
      wenn Kleopatra nicht das aktive Vordergrund Fenster war.
      (T5533)
 
 (en) Kleopatra: The directory services configuration for LDAP
      servers has been extended. (T5465)
 
 (de) Kleopatra: Die Konfiguration von LDAP Verzeichnisdiensten
      wurde verbessert. (T5465)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to set an expiration date
      for a certification. (T5336)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich ein Ablaufdatum für eine
      Beglaubigung zu setzen. (T5336)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to update subkey expiration
      dates with Kleopatra. (T4717)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich auch das Ablaufdatum von
      Unterschlüsseln zu ändern. (T4717)
 
 (en) Kleopatra: The default keyserver is now queried from GnuPG.
      (T5514)
 
 (de) Kleopatra: Der standard Schlüsselserver wird nun von GnuPG
      abgefragt. (T5514)
 
 (en) Kleopatra: Users are now prompted to set the ownertrust
      when certifying with an untrusted key. (T5511)
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun aufgefordert das Beglaubigungsvertrauen
      zu setzen wenn man mit einem nicht vertrautem Schlüssel
      eine Beglaubigung durchführt. (T5511)
 
 (en) Kleopatra: Symmetric encryption is now preselected if
      no keys are present. (T5545)
 
 (de) Kleopatra: Symmetrische Verschlüsselung ist nun vorausgewählt
      wenn keine Schlüssel vorhanden sind. (T5545)
 
 (en) Kleopatra: Every action in the file encryption dialog
      is now accessible through a shortcut. (T5544)
 
 (de) Kleopatra: Jede Aktion im Verschlüsselungs-Dialog hat nun
      einen Keyboard-Shortcut. (T5544)
 
 (en) Kleopatra: Accessibility, especially for encryption,
      has been greatly improved. (T5535)
 
 (de) Kleopatra: Die Barrierefreiheit, besonders für Verschlüsselung
      wurde stark verbessert. (T5535)
 
 (en) GpgOL: Contents are no longer hidden if plain text
      only is configured through group policies. (T5681)
 
 (de) GpgOL: Inhalte werden nun angezeigt wenn die Präferenz
      von reinen Text Mails über Gruppen-Richtlinien gesetzt wird.
      (T5681)
 
 (en) Pinentry: Symmetric passwords are now formatted when
      visible if the corresponding gpg-agent option
      "pinentry-formatted-passphrase" has been set. (T5517)
 
 (de) Pinentry: Symmetrische Passwörter werden nun formatiert
      angezeigt wenn die entsprechende Option
      "pinentry-formatted-passphrase" im gpg-agent
      gesetzt wurde. (T5517)
 
 (en) Pinentry: It is now possible to generate secure
      passwords for symmetric encryption through gpg-agent.
      (T5517)
 
 (de) Pinentry: Es ist nun möglich sichere Passwörter für
      die symmetrische Verschlüsselung über den gpg-agent
      zu generieren. (T5517)
 
 (en) Pinentry: It is now possible to add custom help text
      files to explain passphrase constraints. (T5517)
 
 (de) Pinentry: Es ist jetzt möglich angepasste Hilfe Texte
      zu hinterlegen um Passwort-Regeln anzuzeigen. (T5517)
 
 (en) Pinentry: Passphrase constraints are now better
      checked and violations no longer clear the entered
      passphrase. (T5532)
 
 (de) Pinentry: Passwort Regeln können nun besser geprüft
      werden und ein nicht entsprechendes Passwort wird
      nicht mehr aus der Eingabe gelöscht. (T5532)
 
 (en) Pinentry: A capslock warning is now shown. (T4950)
 
 (de) Pinentry: Es wird nun eine Warnung angezeigt wenn
      die Hochstelltaste aktiv ist. (T4950)
 
 (en) Pinentry: The dialog is now more accessible and
      constraints are shown in a way that screen readers
      can handle.
 
 (de) Pinentry: Die Barrierefreiheit des Dialogs wurde
      verbessert so das alle Warnungen und Aktionen gut
      von Screenreadern verarbeitet werden.
 
 (en) GnuPG: Passphrase constraint handling has been
      improved with a new syntax for constraints.
      (T5517)
 
 (de) GnuPG: Die Unterstützung für Passwort-Regeln wurde
      verbessert und erlaubt nun auch Sonderregeln für
      symmetrische Passwörter.
      (T5517)
 
 (en) GnuPG: The socket files are now located under
      Appdata/Local. (T5537)
 
 (de) GnuPG: Die Socket Dateien liegen nun unter
      Appdata/Local. (T5537)
 
 (en) GnuPG: A new, optional, configuration syntax has been implemented
      which allows conditional configuration based on variables. Variables
      can be read from the Windows registry and controlled by Group Policies.
 
 (de) GnuPG: Eine neue, optionale, Konfigurations-Syntax wurde implementiert
      mit der das System dynamisch konfiguriert werden kann. Dabei können
      Variablen aus der Windows Registry gelesen und über Gruppenrichtlinen
      konfiguriert werden.
 
 (de) GnuPG: Der "PIN-Cache" wird nun korrekter als "Passwort-Cache"
      bezeichnet.
 
 (en) GnuPG: The configured "trusted-key" options can now be
      properly changed. (T5685)
 
 (de) GnuPG: Die konfigurierten "trusted-key" Optionen können nun
      korrekt geändert werden. (T5685)
 
 (en) GnuPG: The default selection for smartcard reader now tries
      to ignore virtual smartcard readers. (T5644)
 
 (de) GnuPG: Die Auswahl des Standard Smartcard-Lesers versucht nun
      virtuelle Smartcard-Leser zu ignorieren. (T5644)
 
 (en) GnuPG: With "gpgconf --show-configs" the configuration of the
      system can now be listed.
 
 (de) GnuPG: Mit dem Kommando "gpgconf --show-configs" kann nun die
      vollständige Konfiguration des Systems aufgelistet werden.
 
 (en) GnuPG: A new experimental key database daemon is provided.  To enable it
     put "use-keyboxd" into gpg.conf and gpgsm.conf.  Keys are stored
     in a SQLite database and make key lookup much faster.
 
 (de) GnuPG: Ein neuer, experimenteller Datenbank-Dienst für Zertifikate wurde
     implementiert.  Um diesen zu verwenden kann "use-keyboxd" in die gpg.conf
     und gpgsm.conf hinzugefügt werden. Mit der verwendeten SQLite Datenbank
     werden alle Schlüsseloperationen viel schneller.
 
 (en) GnuPG: Major update to Version 2.3.4.
 
 (de) GnuPG: Ein großes Update auf Version 2.3.4.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.3.4
 Kleopatra:      3.1.20
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.1
 GpgEX:          1.0.8
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.20 (2021-12-02)
 -------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: The group configuration has been extended so that groups
      can now be exported and imported. (T5638)
 
 (de) Kleopatra: Die Gruppen Konfiguration wurde erweitert so das nun
      Gruppen nun exportiert und importiert werden können. (T5638)
 
 (en) Kleopatra: Now shows the used GnuPG version in the about dialog.
      (T5652)
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun die verwendete GnuPG Version im
      "Über Kleopatra" Dialog angezeigt. (T5652)
 
 (en) Kleopatra: Added an option under crypto operations to only
      use symmetric encryption. (T5661)
 
 (de) Kleopatra: Eine Option wurde hinzugefügt durch die rein
      symmetrische Verschlüsselung erzwungen werden kann. (T5661)
 
 (en) Kleopatra: Available Smartcard readers can now be listed under
      settings. (T5662)
 
 (de) Kleopatra: Verwendbare Smartcard-Leser können nun unter Einstellungen
      angezeigt werden. (T5662)
 
 (en) Kleopatra: The update notification has been fixed. (T5663)
 
 (de) Kleopatra: Der Hinweis auf aktualisierte Versionen funktioniert nun
      wieder. (T5663)
 
 (en) Kleopatra: Checks for RESTRICTED / VS-NfD compliance
      now take underlying library configurations into account. (T5362)
 
 (de) Kleopatra: Die Prüfung auf RESTRICTED / VS-NfD Konformität berücksichtigt
      nun die Konfiguration der zugrundeliegenden Bibliotheken. (T5362)
 
 (en) Kleopatra: Added error handling for operations which are not
      allowed in the configured compliance mode. (T5653)
 
 (de) Kleopatra: Es wurde eine Fehlerbehandlung für Aktionen eingeführt
      die nicht der konfigurierten Konformität entsprechen. (T5653)
 
 (en) Kleopatra: Configuration of keyservers is now shown correctly
      even when done through dirmngr.conf. (T5672)
 
 (de) Kleopatra: Die Konfiguration von Schlüsselservern wird nun
      auch angezeigt wenn Sie in dirmngr.conf vorgenommen wird. (T5672)
 
 (en) Kleopatra: Smartcard reader can now be selected through a menu
      which shows all available readers. This is found under the GnuPG System
      Smartcard configuration. (T5666)
 
 (de) Kleopatra: Smartcard-Leser können nun über ein Menü in der GnuPG-System
      Smartcard Konfiguration ausgewählt werden. Dabei werden verfügbare Leser
      angezeigt. (T5666)
 
 (en) Kleopatra: When searching for certificates in the available list, a
      following "Search on Server" is now prefilled with the search string.
      (T5624)
 
 (de) Kleopatra: Bei der Suche nach Zertifikaten über die Zertifikatsliste
      wird nun bei einer folgenden Suche auf einem Server der Suchstring
      schon vorausgefüllt. (T5624)
 
 (en) Kleopatra: Both S/MIME and OpenPGP certificates can now be imported
      from a single file. (T5638)
 
 (de) Kleopatra: Es können nun sowohl S/MIME als auch OpenPGP Zertifikate
      aus einer einzelnen Datei importiert werden. (T5638)
 
 (en) Kleopatra: Configuration pages can now be hidden. (T5689)
 
 (de) Kleopatra: Konfigurations-Seiten können nun individuell versteckt
      werden. (T5689)
 
 (en) Kleopatra: The key creation wizard can now be customized with
      custom placeholders and expiry times. (T5690 T5708)
 
 (de) Kleopatra: Der Assistent für neue Schlüsselpaare kann nun
      mit individuellen Platzhaltern und Ablaufdaten vorkonfiguriert
      werden. (T5690 T5708)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to hide S/MIME (CMS) actions for
      an OpenPGP only mode. (T5688)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich einen OpenPGP Modus zu konfigurieren
      in dem die meisten Aktionen für S/MIME (CMS) versteckt werden.
      (T5688)
 
 (en) Kleopatra: The GnuPG-System configuration has received minor
      cleanups. (T5677)
 
 (de) Kleopatra: Die GnuPG-System Konfiguration wurde leicht
      aufgeräumt. (T5677)
 
 (en) Kleopatra: A crash related to circular certificate chains
      has been fixed. (T5697)
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz im Zusammenhang mit rekursiven
      Zertifikatsketten wurde behoben. (T5697)
 
 (en) GpgOL: Contents are no longer hidden if plain text
      only is configured through group policies. (T5681)
 
 (de) GpgOL: Inhalte werden nun angezeigt wenn die Präferenz
      von reinen Text Mails über Gruppen-Richtlinien gesetzt wird.
      (T5681)
 
 (en) GnuPG: A new, optional, configuration syntax has been implemented
      which allows conditional configuration based on variables. Variables
      can be read from the Windows registry and controlled by Group Policies.
 
 (de) GnuPG: Eine neue, optionale, Konfigurations-Syntax wurde implementiert
      mit der das System dynamisch konfiguriert werden kann. Dabei können
      Variablen aus der Windows Registry gelesen und über Gruppenrichtlinen
      konfiguriert werden.
 
 (de) GnuPG: Der "PIN-Cache" wird nun korrekter als "Passwort-Cache"
      bezeichnet.
 
 (en) GnuPG: The configured "trusted-key" options can now be
      properly changed. (T5685)
 
 (de) GnuPG: Die konfigurierten "trusted-key" Optionen können nun
      korrekt geändert werden. (T5685)
 
 (en) GnuPG: The default selection for smartcard reader now tries
      to ignore virtual smartcard readers. (T5644)
 
 (de) GnuPG: Die Auswahl des Standard Smartcard-Lesers versucht nun
      virtuelle Smartcard-Leser zu ignorieren. (T5644)
 
 (en) GnuPG: With "gpgconf --show-configs" the configuration of the
      system can now be listed.
 
 (de) GnuPG: Mit dem Kommando "gpgconf --show-configs" kann nun die
      vollständige Konfiguration des Systems aufgelistet werden.
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.33.  For details see:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q4/000466.html
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.33 aktualisiert:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q4/000466.html
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.33
 Kleopatra:      3.1.20
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.1
 GpgEX:          1.0.8
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.19 (2021-10-09)
 -------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: Ask GnuPG for the correct path for the uiserver socket
      (T5619).
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun der korrekte Pfad für den UIServer Socket
      verwendet
 
 (en) Kleopatra: Fix a problem with smartcard detection on startup.
      (rKd2338373ab41)
 
 (en) Kleopatra: Enable the "create openpgp key from card" command only
      for GnuPG >= 2.3.  (rK107abfdb1a41)
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.32.  For details see:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q4/000465.html
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.32
 Kleopatra:      3.1.19
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.0
 GpgEX:          1.0.8
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.18
 ------------------------------------
 
 (en) [not released]
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.17 (2021-09-17)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: Windows no longer appear in the background
      when Kleopatra is not the active foreground process.
      (T5533)
 
 (de) Kleopatra: Fenster erscheinen nicht mehr im Hintergrund
      wenn Kleopatra nicht das aktive Vordergrund Fenster war.
      (T5533)
 
 (en) Kleopatra: The directory services configuration for LDAP
      servers has been extended. (T5465)
 
 (de) Kleopatra: Die Konfiguration von LDAP Verzeichnisdiensten
      wurde verbessert. (T5465)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to set an expiration date
      for a certification. (T5336)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich ein Ablaufdatum für eine
      Beglaubigung zu setzen. (T5336)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to update subkey expiration
      dates with Kleopatra. (T4717)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich auch das Ablaufdatum von
      Unterschlüsseln zu ändern. (T4717)
 
 (en) Kleopatra: The default keyserver is now queried from GnuPG.
      (T5514)
 
 (de) Kleopatra: Der standard Schlüsselserver wird nun von GnuPG
      abgefragt. (T5514)
 
 (en) Kleopatra: Users are now prompted to set the ownertrust
      when certifying with an untrusted key. (T5511)
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun aufgefordert das Beglaubigungsvertrauen
      zu setzen wenn man mit einem nicht vertrautem Schlüssel
      eine Beglaubigung durchführt. (T5511)
 
 (en) Kleopatra: Symmetric encryption is now preselected if
      no keys are present. (T5545)
 
 (de) Kleopatra: Symmetrische Verschlüsselung ist nun vorausgewählt
      wenn keine Schlüssel vorhanden sind. (T5545)
 
 (en) Kleopatra: Every action in the file encryption dialog
      is now accessible through a shortcut. (T5544)
 
 (de) Kleopatra: Jede Aktion im Verschlüsselungs-Dialog hat nun
      einen Keyboard-Shortcut. (T5544)
 
 (en) Kleopatra: Accessibility, especially for encryption,
      has been greatly improved. (T5535)
 
 (de) Kleopatra: Die Barrierefreiheit, besonders für Verschlüsselung
      wurde stark verbessert. (T5535)
 
 (en) Pinentry: Symmetric passwords are now formatted when
      visible if the corresponding gpg-agent option
      "pinentry-formatted-passphrase" has been set. (T5517)
 
 (de) Pinentry: Symmetrische Passwörter werden nun formatiert
      angezeigt wenn die entsprechende Option
      "pinentry-formatted-passphrase" im gpg-agent
      gesetzt wurde. (T5517)
 
 (en) Pinentry: It is now possible to generate secure
      passwords for symmetric encryption through gpg-agent.
      (T5517)
 
 (de) Pinentry: Es ist nun möglich sichere Passwörter für
      die symmetrische Verschlüsselung über den gpg-agent
      zu generieren. (T5517)
 
 (en) Pinentry: It is now possible to add custom help text
      files to explain passphrase constraints. (T5517)
 
 (de) Pinentry: Es ist jetzt möglich angepasste Hilfe Texte
      zu hinterlegen um Passwort-Regeln anzuzeigen. (T5517)
 
 (en) Pinentry: Passphrase constraints are now better
      checked and violations no longer clear the entered
      passphrase. (T5532)
 
 (de) Pinentry: Passwort Regeln können nun besser geprüft
      werden und ein nicht entsprechendes Passwort wird
      nicht mehr aus der Eingabe gelöscht. (T5532)
 
 (en) Pinentry: A capslock warning is now shown. (T4950)
 
 (de) Pinentry: Es wird nun eine Warnung angezeigt wenn
      die Hochstelltaste aktiv ist. (T4950)
 
 (en) Pinentry: The dialog is now more accessible and
      constraints are shown in a way that screen readers
      can handle.
 
 (de) Pinentry: Die Barrierefreiheit des Dialogs wurde
      verbessert so das alle Warnungen und Aktionen gut
      von Screenreadern verarbeitet werden.
 
 (en) GnuPG: Passphrase constraint handling has been
      improved with a new syntax for constraints.
      (T5517)
 
 (de) GnuPG: Die Unterstützung für Passwort-Regeln wurde
      verbessert und erlaubt nun auch Sonder-Regeln für
      symmetrische Passwörter.
      (T5517)
 
 (en) GnuPG: The socket files are now located under
      Appdata/Local. (T5537)
 
 (de) GnuPG: Die Socket Dateien liegen nun unter
      Appdata/Local. (T5537)
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.31 See:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q3/000464.html
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.31 aktualisiert:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q3/000464.html
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.31
 Kleopatra:      3.1.17
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.0
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.16 (2021-06-11)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: Added support for encrypting Outlook elements such
      as forwarded mails or contacts and events. (T4184)
 
 (de) GpgOL: Es werden nun auch Outlook Elemente, wie etwa weitergeleitete
      Mails oder Kontakte und Termine in Krypto Mails unterstützt. (T4184)
 
 (en) GpgOL: The "conflicting crypto preferences" warning
      now ignores more undocumented states. (T5335)
 
 (de) GpgOL: Die Warnung zu "Widersprüchlichen Krypto Einstellungen"
      ignoriert nun undokumentierte Werte von Outlook. (T5335)
 
 (en) Kleopatra: Added a "Groups" feature where you can define
      recipient groups that can then be selected as a whole when
      doing operations. (T5175 T5241)
 
 (de) Kleopatra: Das neue Feature "Gruppen" erlaubt es, Gruppen zu
      definieren, die dann bei der Empfänger-Auswahl als Ganzes
      ausgewählt werden können. (T5175 T5241)
 
 (en) Kleopatra: Encryption works again with Windows shared file
      system paths. (T5216)
 
 (de) Kleopatra: Verschlüsseln funktioniert nun auch wieder mit
      Windows Netzwerkpfaden. (T5216)
 
 (en) Kleopatra: The check for elevated execution is now
      only a warning and no longer a hard error. (T5248)
 
 (de) Kleopatra: Die Prüfung ob Kleopatra mit erhöhten Rechten
      ausgeführt wird, führt nur noch zu einer Warnung und nicht
      mehr zu einem Fehler. (T5248)
 
 (en) Kleopatra: The combined export of S/MIME and OpenPGP certificates
      has been improved. (T5002)
 
 (de) Kleopatra: Das gleichzeitige Exportieren von S/MIME und
      OpenPGP Zertifikaten wurde vereinfacht. (T5002)
 
 (en) Kleopatra: Search no longer shows all results as uncertified.
      (T5388)
 
 (de) Kleopatra: Die Suche zeigt nicht länger alle Ergebnisse als
      "nicht beglaubigt" an. (T5388)
 
 (en) Kleopatra: Added support for additional CardOS Smartcards.
      (T4876)
 
 (de) Kleopatra: Neue Unterstützung für weitere CardOS Smartcards.
      (T4876)
 
 (en) Kleopatra: Automatically imports public keys for the inserted
      Smartcard from an Active Directory / LDAP Server. (T4876)
 
 (de) Kleopatra: Zertifikate werden nun passend zur eingesteckten
      Smartcard von einem konfigurieren Active Directory bzw. LDAP
      Server geladen. (T4876)
 
 (en) Kleopatra: The certify dialog now allows to certify a key
      as the certification authority for a specific domain. This
      enables Public Key Infrastructures where the certification
      is delegated. (T5245)
 
 (de) Kleopatra: Bei der Beglaubigung kann man nun festlegen, dass
      ein Zertifikat vertrauenswürdige Beglaubigungen für eine bestimmte
      Domäne ausstellen darf. So kann man eine Infrastruktur etablieren,
      bei denen die Verantwortlichkeit für eine Domäne delegiert wird.
      (T5245)
 
 (en) Kleopatra: The Smartcard view has been improved for better
      usability. (T4876)
 
 (de) Kleopatra: Die Benutzbarkeit der Smartcard Ansicht wurde
      weiter verbessert. (T4876)
 
 (en) Kleopatra: Complex LDAP keyserver entries can now be entered
      without corruption. (T5404)
 
 (de) Kleopatra: Komplexe LDAP Schlüsselserver Einträge können nun
      eingegeben werden ohne das es zu Syntax Fehlern kommt. (T5404)
 
 (en) Kleopatra: Very large Archives no longer lead to crashes on
      decryption. (T5475)
 
 (de) Kleopatra: Sehr große Archive führen nun nicht länger zu einem
      Absturz von Kleopatra. (T5475)
 
 (en) Kleopatra: The performance when decrypting archives has
      been improved. (T5478)
 
 (de) Kleopatra: Das Entschlüsseln von Archiven wurde beschleunigt.
      (T5478)
 
 (en) Kleopatra: Encrypting folders with files larger then 4GB no
      longer leads to truncated archives. (T5475)
 
 (de) Kleopatra: Verschlüsseln von Ordnern mit Dateien, die größer
      als 4GB sind, führt nun nicht mehr zu fehlerhaften Archiven.
      (T5478)
 
 (en) Kleopatra: Searching on LDAP / Active Directory for OpenPGP
      keys can now show multiple keys and shows details. (T5441)
 
 (de) Kleopatra: Die Suche in LDAP / Active Directory kann nun mehr
      als einen Schlüssel anzeigen und zeigt die korrekten Details.
      (T5441)
 
 (en) GnuPG: Importing OpenPGP keys from LDAP no longer strips third
      party signatures. (T5387)
 
 (de) GnuPG: OpenPGP Schlüssel aus dem LDAP werden nun mit
      Beglaubigungen importiert. (T5387)
 
 (en) GnuPG: Files encrypted with S/MIME (CMS) but only with
      a password can now be decrypted.
 
 (de) GnuPG: Dateien die mit S/MIME (CMS) aber nur mit Passwort
      verschlüsselt wurden, können nun entschlüsselt werden.
 
 (en) GnuPG: Special characters (non 7bit) are now handled again.
      (T4398)
 
 (de) GnuPG: Sonderzeichen auf der Kommandozeile werden nun erneut
      gehandhabt. (T4398)
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.28 See:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q2/000460.html
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.28 aktualisiert:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q2/000460.html
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.28
 Kleopatra:      3.1.16
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.5.0
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.15 (2021-01-12)
 ------------------------------------------------
 (en) GpgOL: Fixed a critical issue since Gpg4win-3.1.12 where
      the selection of "No Key" for a recipient could lead to arbitrary
      keys selected instead. (T5223)
 
 (de) GpgOL: Ein kritischer Fehler der seit Gpg4win-3.1.12 existierte
      wurde behoben bei der Auswahl von "Kein Schlüssel" für einen
      Empfänger konnte es dazu kommen das an beliebige Schlüssel
      verschlüsselt wurde. (T5223)
 
 (en) GpgOL: auto-key-retrieve in the GnuPG config now no longer
      leads to "No Data" errors when viewing signed mails. (T5164)
 
 (de) GpgOL: auto-key-retrieve in der GnuPG Konfiguration führt nun
      nicht mehr zu "Keine Daten" Fehlern beim betrachten signierter
      Mails. (T5164)
 
 (en) GpgOL: The error "No Data" now leads to more useful output in
      the mail view. (T5164)
 
 (de) GpgOL: Der Fehler "Keine Daten" wird nun besser behandelt und
      zeigt hilfreiche Informationen in der Mail-Ansicht. (T5164)
 
 (en) GpgOL: The name for VS-NfD compliance is now configurable through
      libkleopatrarc.
 
 (de) GpgOL: Der Name für VS-NfD Konformität ist nun in der libkleopatrarc
      konfigurierbar.
 
 (en) Kleopatra: The dialog to create new keys has been simplified and
      makes it easier to create keys without protection. This can
      be disabled by setting "enforce-passphrase-constraints" in the
      gpg-agent configuration. (T5181)
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog um neue Schlüssel zu erstellen wurde
      vereinfacht und macht es nun leichter Schlüssel ohne zusätzlichen
      Passphrase Schutz zu erstellen. Dies kann mit der Option
      "enforce-passphrase-constraints" in der gpg-agent Konfiguration
      deaktiviert werden. (T5181)
 
 (en) Kleopatra: Name and e-mail for new keys are now obtained through
      active directory if they are available. (T5181)
 
 (de) Kleopatra: Name und Mailaddresse für neue Schlüssel werden nun über
      Active Directory befüllt wenn diese Information verfügbar ist.
      (T5181)
 
 (en) Kleopatra: Creating S/MIME CSRs for OpenPGP Smartcards has been
      further improved. (T5127)
 
 (de) Kleopatra: Das erstellen von S/MIME CSRs zu OpenPGP Smartcards
      wurde weiter verbessert. (T5127)
 
 (en) Kleopatra: Tag support for certifications has been greatly improved
      and is now also available when adding keys in the file encrypt
      dialog. (T5174)
 
 (de) Kleopatra: Die Unterstützung für Tags in Beglaubigungen wurde
      deutlich verbessert und tags werden nun auch berücksichtigt wenn
      man Schlüssel zur Datei-Verschlüsselung auswählt. (T5174)
 
 (en) Kleopatra: Elevated execution of Kleopatra (run as Administrator)
      is now prevented to avoid accidental permission problems in the
      GnuPG data folder. (T5212)
 
 (de) Kleopatra: Das ausführen mit erhöhten Rechten (als Administrator starten)
      wird nun verhindert um zu vermeiden das die Dateirechte im GnuPG
      Datenordner fehlerhaft gesetzt werden. (T5212)
 
 (en) Kleopatra: Setting the initial SigG PIN for NetKey cards now also
      works if the generic PIN is not set. (T5220)
 
 (de) Kleopatra: Das Setzen der initialen SigG PIN für NetKey Karten funktioniert
      nun auch wenn die generelle PIN nicht gesetzt ist. (T5220)
 
 (en) GnuPG: Now supports system wide configuration files in
      "%ProgramData%\GNU\etc\gnupg" so Administrators can both set defaults
      and enforce a specific configuration. The Format is the same as
      the user configuration under "%AppData%\gnupg" with additional syntax
      to enforce some options and ignore other options. (T4788)
 
 (de) GnuPG: Es gibt nun eine systemweite Konfigurationsmöglichkeit
      Konfigurationsdateien unter "%ProgramData%\GNU\etc\gnupg" werden
      nun berücksichtigt. Das Format entspricht der Nutzerkonfiguration
      unter "%AppData%\gnupg" mit zusätzlicher Syntax um Optionen zu
      erzwingen und andere zu ignorieren. (T4788)
 
 (en) GnuPG: OpenPGP certificates can no be obtained automatically
      over Active Directory.
 
 (de) GnuPG: OpenPGP Zertifikate können nun automatisch
      über Active Directory bezogen werden.
 
 (en) GnuPG: The scheme for LDAP access has been improved.
 
 (de) GnuPG: Für LDAP Schlüsselserver wird nun ein verbessertes
      Schema verwendet.
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.27 See:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q1/000452.html
 
      Announcement for 2.2.26:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2020q4/000451.html
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.27 aktualisiert:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2021q1/000452.html
 
      Ankündigung von Version 2.2.26:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2020q4/000451.html
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.27
 Kleopatra:      3.1.15
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.4.10
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.14 (2020-11-25)
 ------------------------------------------------
 (en) Kleopatra: It is now possible to revoke certifications with Kleopatra.
      (T5094)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich Beglaubigungen zu mit Kleopatra zu
      widerrufen. (T5094)
 
 (en) Kleopatra / GnuPG: Unicode home directories are now supported.
      (T5055)
 
 (de) Kleopatra / GnuPG: Heimat-Verzeichnisse mit Unicode Zeichen im
      Namen werden nun unterstützt. (T5055 und weitere)
 
 (en) Kleopatra: Directories for encryption may now contain unicode
      filenames. (T4083)
 
 (de) Kleopatra: Verzeichnisse können nun auch verschlüsselt werden
      wenn Sie Unicode Dateinamen enthalten. (T4083)
 
 (en) Kleopatra: Improved Smartcard support, preshadowing the full
      multicard support with GnuPG 2.3. (T5066)
 
 (de) Kleopatra: Die Smartcard Unterstützung wurde weiter verbessert um
      unter anderem auf die Unterstützung mehrerer Smartcards mit GnuPG 2.3
      vorzubereiten. (T5066)
 
 (en) Pinentry: The dialog should now receive input focus in more scenarios.
      (T4123)
 
 (de) Pinentry: Der Eingabefokus wird nun häufiger auf die Passworteingabe
      umgelenkt. (T4123)
 
 (en) GpgOL: Plain text mails without attachments are properly displayed
      again.
 
 (de) GpgOL: Reine Text Mails ohne Anhänge werden nun wieder korrekt
      dargestellt.
 
 (en) GpgOL: Plain text e-mails without attachments are displayed correctly
      again.
 
 (de) GpgOL: S/MIME Mails with multiple attachments no longer create an
      invalid warning.
 
 (de) GpgOL: S/MIME Mails mit mehreren Anhängen erzeugen nun nicht mehr
      fälschliche Warnungen.
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.25
     ( https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2020q4/000450.html )
 
 (de) GnuPG: Aktualisiert auf Version 2.2.25
     ( https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2020q4/000450.html )
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.25
 Kleopatra:      3.1.14
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.4.8
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.13 (2020-09-04)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.23 to fix CVE-2020-25125.
      ( https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2020q3/000448.html )
 
 (de) GnuPG: Aktualisiert auf Version 2.2.23 um CVE-2020-25125 zu
      beheben.
      ( https://ists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2020q3/000448.html )
 
 (en) GpgOL: Fixed an issue where unencrypted drafts of mails were stored
      on an Exchange Server and could be restored through the
      "recently deleted items" option. Especially if the draft encryption,
      introduced in Gpg4win-3.1.8, is used this can be a security issue. (T5022)
 
      Gpg4win cannot offer guarantees that Outlook does not send data which
      is entered *before* the encryption to Microsoft or an Exchange Server.
      Under Windows with Outlook this is impossible to control.
      The draft encryption option is our best effort to avoid this.
 
 (de) GpgOL: Eine Möglichkeit wird verhindert das Outlook an einen
      Exchange server unverschlüsselte Daten vor der Verschlüsselung sendet.
      Insbesondere wenn die in Gpg4win-3.1.8 eingeführte Entwurfs-
      Verschlüsselung verwendet wurde ist dies ein Sicherheitsproblem.
      (T5022)
 
      Gpg4win kann nicht garantieren, dass Outlook keine Daten *vor* der
      Verschlüsselung an Microsoft oder Exchange Server sendet.  Dies
      ist bei dem Betriebssystem Windows und der Verwendung von Outlook
      unmöglich.  Die Entwurfsverschlüsselung ist unsere beste Lösung um
      dies möglichst zu vermeiden.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.23
 Kleopatra:      3.1.12
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.4.7
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.12 (2020-07-24)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: Improved handling of mails with encrypted
      subjects. (T4796)
 
 (de) GpgOL: Verbesserte Behandlung von Mails mit verschlüsseltem
      Betreff. (T4796)
 
 (en) GpgOL: Improved integration with Web Key Services to
      automatically provide public keys. (T4839)
 
 (de) GpgOL: Die Integration mit Web Key Diensten um öffentl.
      Schlüssel zu veröffentlichen wurde verbessert. (T4839)
 
 (en) GpgOL: The address book integration is now more visible. (T4874)
 
 (de) GpgOL: Die Adressbuch Integration ist nun stärker sichtbar.
      (T4874)
 
 (en) GpgOL: Group accounts are now properly considered when
      preselecting the signing key. (T4090)
 
 (de) GpgOL: Die Vorauswahl des Signaturschlüssels berücksichtigt
      nun auch Gruppenpostfächer. (T4090)
 
 (en) GpgOL: During signature verification a preview of the
      content is now displayed. (T4944)
 
 (de) GpgOL: Während der Signaturprüfung wird nun eine
      Vorschau angezeigt. (T4944)
 
 (en) GpgOL: Printing of encrypted mails now works correctly
      after changing the printer. (T4890)
 
 (de) GpgOL: Das Drucken von verschlüsselten Mails funktioniert
      nun auch nach dem Ändern des Druckers. (T4890)
 
 (en) GpgOL: Security level of keys obtained from a Web Key
      Directory is now properly shown as Level 2.
 
 (de) GpgOL: Die Sicherheitsstufe von Schlüsseln aus einem
      Web Key Directory ist nun korrekterweise Stufe 2.
 
 (en) GpgOL: Permanently decrypt now works more reliably and
      should no longer lead to "No Data" errors. (T4718)
 
 (de) GpgOL: Dauerhaftes Entschlüsseln funktioniert nun
      zuverlässiger und sollte nicht mehr zu "No Data" Fehlern
      führen. (T4718)
 
 (en) GpgOL: Long lines in plaintext mails should no longer
      be displayed as multiple lines after decryption. (T4987)
 
 (de) GpgOL: Lange Zeilen in "Nur Text" Mails werden nicht
      mehr auf mehrere Zeilen nach dem Entschlüsseln umgebrochen.
      (T4987)
 
 (en) GpgOL: Attachments with filenames that are not allowed
      on Windows can now be handled. (T4835)
 
 (de) GpgOL: Anhänge mit Sonderzeichen im Dateinamen die das
      Windows Dateisystem verbietet, können nun verarbeitet
      werden. (T4835)
 
 (en) GpgOL: Mails with exactly one attachment and no body
      are now displayed correctly.
 
 (de) GpgOL: Mails mit exakt einem Anhang, ohne Nachricht,
      werden nun korrekt dargestellt.
 
 (en) GnuPG: Symmetric encryption now uses only one
      password dialog. (T4971)
 
 (de) GnuPG: Symmetrische Verschlüsselung fragt nun in
      nur einem Dialog nach dem Passwort. (T4971)
 
 (en) GnuPG: Improved certificate import for S/MIME
      certificates. (T4847)
 
 (de) GnuPG: Verbesserter Import von einigen S/MIME
      Zertifikaten. (T4847)
 
 (en) GnuPG: Added support for CardOS 5 Smartcards
      based on the D-Trust 3.1 card.
 
 (de) GnuPG: Basierend auf der D-Trust 3.1 Karte werden
      nun CardOS 5 Karten unterstützt.
 
 (en) GnuPG: Support for rsaPSS signatures has been added. (T4538)
 
 (de) GnuPG: Unterstützung für rsaPSS Signaturen wurde hinzugefügt.
      (T4538)
 
 (en) GnuPG: The "Quality" of a new passphrase is
      no longer incorrectly displayed. (T2103)
 
 (de) GnuPG: Die "Qualität" einer neuen Passphrase wird nun
      nicht mehr falsch dargestellt. (T2103)
 
 (en) Kleopatra: Overwriting secret key exports now works
      correctly. (T4709)
 
 (de) Kleopatra: Das überschreiben von Exports des privaten
      Schlüssels funktioniert nun korrekt. (T4709)
 
 (en) Kleopatra: Fixed a case where file sign & encrypt dialogs
      would not be shown on high DPI systems. (T4819)
 
 (de) Kleopatra: Ein Fehler wurde behoben durch den der
      Dateiverschlüsselungsdialog auf Systemen mit hoher
      Auflösung nicht korrekt angezeigt wurde. (T4819)
 
 (en) Kleopatra: The sorting of multiple tabs has been
      fixed.
 
 (de) Kleopatra: Die Sortierung mehrerer Tabs wurde korrigiert.
 
 (en) Kleopatra: The minimal length of the Name has been
      reduced to better support non latin names. (T4745)
 
 (de) Kleopatra: Die minimale Länge des Namens wurde
      reduziert um besser die nicht lateinische Sprache zu
      unterstützen. (T4745)
 
 (en) Kleopatra: The filename suggestion for key exports
      has been improved to avoid confusion between
      public and private key exports. (T4995)
 
 (de) Kleopatra: Der vorgeschlagene Dateiname beim
      Export wurde verbessert um eine Verwechslung zwischen
      privaten und öffentlichen Schlüsseln zu vermeiden.
      (T4995)
 
 (en) Kleopatra: Authentication subkeys can now be exported
      in the OpenSSH format.
 
 (de) Kleopatra: Authentifizierungs-Schlüssel können nun im
      OpenSSH Format exportiert werden.
 
 (en) Kleopatra: Markup is now automatically removed when
      pasting into the notepad. (T4969)
 
 (de) Kleopatra: Markup wird nun automatisch entfernt wenn
      man Daten in den Notizblock kopiert. (T4969)
 
 (en) Kleopatra: "updating..." as key validity is no
      longer displayed incorrectly when doing a keyserver
      search. (T4948)
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun nicht länger "aktualisiere..." als
      Gültigkeit angezeigt wenn man eine Suche auf dem Schlüsselserver
      durchführt. (T4948)
 
 (en) Gpg4win: The file and URL connections with Kleopatra now properly
      split arguments and potential external data like filenames and
      the search query.
      This prevents a security issue where Kleopatra could be triggered
      to load a library from a filename provided through an unescaped
      URL.
 
 (de) Gpg4win: Die Datei und URL verknüpfungen mit Kleopatra spalten nun
      korrekt Argumente und potentiell externe Daten wie Dateinamen und
      Such-Parameter.
      Dies verhindert ein Sicherheits-Problem mit dem Kleopatra dazu
      gebracht werden konnte eine Bibliothek von einem Pfad zu laden
      der durch eine nicht escapte URL übergeben wurde.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.21
 Kleopatra:      3.1.12
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.4.6
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.11 (2019-12-17)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: Improved compatibility with other clients for S/MIME
      e.g. the Outlook web interface. (T4543 T4525)
 
 (de) GpgOL: Verbesserte Kompatibilität mit anderen Klienten
      für S/MIME Mails. Zum Beispiel mit dem Outlook Web
      Interface. (T4543 T4525)
 
 (en) GpgOL: E-Mails which are too large to fully decrypt / verify
      on a Server with E-Mail size limits are now handled with a proper error.
      (T4731)
 
 (de) GpgOL: Mails die zu groß sind um auf einem Server, mit Limits
      für die Mail-Größe, verarbeitet werden zu können, werden
      nun mit einer eigenen Fehlermeldung behandelt. (T4731)
 
 (en) GpgOL / Kleopatra: The GnuPG-System config page can now
      be hidden.
 
 (de) GpgOL / Kleopatra: Die GnuPG-System Konfiguration kann nun
      versteckt werden.
 
 (en) GpgOL: There is now an additional configuration option to
      always show the security approval dialog, even with full automation.
 
 (de) GpgOL: Es gibt nun eine weitere Konfigurationsoption um
      den Dialog zur Zertifikats-Bestätigung auch bei voller
      Automatisierung anzuzeigen.
 
 (en) GpgOL: E-Mails are no longer always classified as HTML.
 
 (de) GpgOL: Mails werden nun nicht immer als HTML klassifiziert.
 
 (en) GpgOL: Saving E-Mails as files now also works when the
      mail is opened in its own Window.
 
 (de) GpgOL: Es funktioniert nun auch Mails als Dateien abzuspeichern
      wenn diese in einem eigenen Fenster geöffnet sind.
 
 (en) GpgOL: Fixed a rare case where GpgOL could crash when opening
      a Mail from the file system.
 
 (de) GpgOL: Ein seltener Absturz wurde behoben der beim öffnen
      von Mails aus dem Dateisystem passieren konnte.
 
 (en) GpgOL: The security approval dialog now has additional
      info buttons to show extended information.
 
 (de) GpgOL: Der Dialog zur Zertifikats-Bestätigung hat nun
      Info Knöpfe um Details anzuzeigen.
 
 (en) Kleopatra: The certify dialog has been reworked to be
      more user friendly and require less clicks. (T4649)
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog zum beglaubigen von Benutzerkennungen
      wurde überarbeitet um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
      (T4649)
 
 (en) Kleopatra: New Feature "Search Tags": When certifying a user
      identity you can now add additional "Tags". Tags are shown
      which are made by any user that has full ceritification
      trust. They can be used to group or search keys by additional
      information. (T4734)
 
 (de) Kleopatra: Neues Feature "Tags": Beim beglaubigen einer
      Benutzerkennung kann man nun zusätzliche Tags angeben.
      Diese Tags können verwendet werden um Schlüssel zu
      gruppieren oder danach zu suchen. Es werden alle Tags
      angezeigt die von Schlüsseln mit vollem Beglaubigungs-Vertrauen
      angelegt wurden. (T4734)
 
 (en) Kleopatra: There is now an error message when a key could not
      be found during file encryption.
 
 (de) Kleopatra: Es erscheint nun eine Fehlermeldung wenn bei der
      Datei-Verschlüsselung ein Schlüssel nicht gefunden werden
      konnte.
 
 (en) Kleopatra: The Smartcard Management now also works for
      OpenPGP 3 cards e.g. newer Yubikeys.
 
 (de) Kleopatra: Die Smartcard-Verwaltung unterstützt nun
      auch OpenPGP 3 Karten. Zum Beispiel neuere Yubikeys.
 
 (en) GnuPG: Network access is now much faster if IPv6 is
      not available. (T4165)
 
 (de) GnuPG: Netzwerk-Operationen sind nun deutlich
      schneller wenn IPv6 nicht verfügbar ist. (T4165)
 
 (en) GnuPG: Prepare against chosen-prefix SHA-1 collisions in key
      signatures. This change removes all SHA-1 based key signature
      newer than 2019-01-19 from the web-of-trust.
      Note that this includes all key signature created with DSA-1024 keys.
      The new  option --allow-weak-key-signatues can be used to override
      the new and safer behaviour.  (T4755, CVE-2019-14855)
 
 (de) GnuPG: Vorbereitung auf "chosen-prefix" SHA-1 Kollisionen in
      Schlüssel-Signaturen (Beglaubigungen).
      Diese Änderung ignoriert alle SHA-1 basierten Beglaubigungen,
      welche nach dem 19.1.2019 erstellt wurden.
      Dies betrifft alle DSA-1024 Schlüssel.
      Die neue Option --allow-weak-key-signatures kann verwendet
      werden um das alte, unsicherere, verhalten wiederherzustellen.
      (T4755, CVE-2019-14855)
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.19 aktualisiert.
      (Siehe: https://gnupg.org für weitere Neuigkeiten.)
 
 (en) GnuPG: Updated to Version 2.2.19.
      (See: https://gnupg.org for additional News.)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.19
 Kleopatra:      3.1.11
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.4.4
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.10 (2019-07-14)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: Fixed a possible plaintext leak to the
      mail server, which could occur when opening and closing mails
      while the mail was also visible in the message list. (T4622 T4621)
 
 (de) GpgOL: Eine Möglichkeit das Klartext auf den Server synchronisiert
      wurde ist behoben.  Dies konnte passieren wenn man Mails
      gleichzeitig in der Nachrichtenliste angeschaut hat und dabei
      die Mail auch im eigenen Fenster geöffnet und geschlossen hat.
      (T4622 T4621)
 
 (en) GnuPG: Ignore all key-signatures received from keyservers.  This
      change is required to mitigate a DoS due to keys flooded with
      faked key-signatures.  The old behaviour can be achieved by adding
        keyserver-options no-self-sigs-only,no-import-clean
      to your gpg.conf.  (T4607)
      See: https://wiki.gnupg.org/WKD for an alternative to the
      keyservers.
 
 (de) GnuPG: Fremde Signaturen von den öffentlichen Keyservern werden
      nun ignoriert. Dies wurde nötig da ein Denial of Service mit
      gefälschten Signaturen durchgeführt wird.  Das alte verhalten
      kann weiter verwendet werden wenn
         keyserver-options no-self-sigs-only,no-import-clean
      der gpg.conf hinzugefügt wird. (T4607)
      Eine alternative für die öffentlichen Keyserver wird unter:
      https://wiki.gnupg.org/WKD beschrieben.
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.17 aktualisiert.
      (Siehe: https://gnupg.org für die Neuigkeiten.)
 
 (en) GnuPG: Updated to Version 2.2.17.
      (See: https://gnupg.org for News.)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.17
 Kleopatra:      3.1.8
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.4.2
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.9 (2019-06-15)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: Fixed autocompletion of recipients. (T4569)
 
 (de) Kleopatra: Die autovervollständigung von Empfängern
 funktioniert nun wieder. (T4569)
 
 (en) GpgOL: Printing of crypto mails now fully works. (T4560)
 
 (de) GpgOL: Das drucken funktioniert nun vollständig. (T4560)
 
 (en) GpgOL: File -> Save As does now work. (T4318)
 
 (de) GpgOL: Datei -> Speichern unter funktioniert nun. (T4318)
 
 
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.16
 Kleopatra:      3.1.8
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.4.0
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.8 (2019-06-06)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: The certificate view now has configurable columns
      and no longer looses state after a refresh.
      (T4557 T3888 T3604)
 
 (de) Kleopatra: Die Zertifikats-Ansicht hat nun konfigurierbare Spalten
      und verliert bei einer Aktualisierung nicht länger den Zustand.
      (T4557 T3888 T3604)
 
 (en) Kleopatra: The Dialog to add user-ids was improved and simplified.
      (T4139)
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog um Benutzerkennungen hinzuzufügen wurde
      überarbeitet und vereinfacht. (T4139)
 
 (en) Kleopatra: A warning has been removed when searching for
      fingerprints and the suggested behavior automated. (T4164)
 
 (de) Kleopatra: Die Warnung bei der Suche nach einem Fingerprint
      wurde entfernt und das vorgeschlagene verhalten automatisiert.
      (T4164)
 
 (en) Kleopatra: The user-id certifications view has been improved
      to better show the state of the certifications. (T4458)
 
 (de) Kleopatra: Der Dialog um Beglaubigungen anzuzeigen wurde
      verbessert um den Zustand der Beglaubigungen besser anzuzeigen.
      (T4458)
 
 (en) GpgOL: S/MIME certificates can now be placed similar to OpenPGP
      keys into the address book. (T4479)
 
 (de) GpgOL: S/MIME Zertifikate können nun ähnlich wie OpenPGP Keys
      im Adressbuch hinterlegt werden. (T4479)
 
 (en) GpgOL: A possible loss of attachments when forwarding crypto
      and non crypto mails has been fixed. (T4526)
 
 (de) GpgOL: Ein möglicher Verlust von Anhängen beim weiterleiten
      von verschlüsselten und unverschlüsselten Mails wurde behoben.
      (T4526)
 
 (en) GpgOL: It no longer can happen that attachments with a
      Content-ID are hidden even though they are not visible
      in the message body. (T4203)
 
 (de) GpgOL: Es kann nicht länger passieren das Anhänge mit
      einer Content-ID unsichtbar sind auch wenn diese nicht
      in der Nachricht referenziert werden. (T4203)
 
 (en) GpgOL: Added Draft encryption as an optional and currently
      experimental feature. (T4388)
 
 (de) GpgOL: Die Verschlüsselung von Entwürfen als optionales und
      aktuell experimentelles Feature, wurde hinzugefügt. (T4388)
 
 (en) GpgOL: S/MIME Mails now use the same icons as Outlook to avoid
      user confusion. (T4558)
 
 (de) GpgOL: S/MIME Mails verwenden nun die gleichen Icons wie
      Outlook S/MIME Mails um Verwirrung zu vermeiden. (T4558)
 
 (en) GpgOL: The internal format for S/MIME Messages has
      been changed to improve compatibility with other clients.
      (T4278 T4553)
 
 (de) GpgOL: Das interne Format für S/MIME Nachrichten wurde
      geändert um die Kompatibilität mit anderen Mail-Klienten
      zu verbessern. (T4278 T4553)
 
 (en) GpgOL: Automatic encryption is no longer triggered for
      users without an S/MIME certificate if S/MIME is preferred.
      (T4483)
 
 (de) GpgOL: Automatische Verschlüsselung wird nicht mehr ausgelöst
      für Nutzer ohne S/MIME Zertifikate, wenn S/MIME bevorzugt wird.
      (T4483)
 
 (en) GpgOL: A possibility that S/MIME Mails were still handled by
      GpgOL even though S/MIME was disabled no longer exists.
      (T3935)
 
 (de) GpgOL: Eine Möglichkeit das S/MIME Mails weiterhin von GpgOL
      behandelt wurden auch wenn S/MIME ausgeschaltet war existiert
      nicht länger. (T3935)
 
 (en) GpgOL: The security approval dialog has been improved and
      handles situations with multiple keys better. (T4559)
 
 (de) GpgOL: Der Dialog zur Sicherheits-Bestätigung wurde verbessert
      und behandelt nun Situationen mit mehreren Schlüsseln besser.
      (T4559)
 
 (en) GpgOL: Several rare crashes have been fixed when memory debugging
      was enabled.
 
 (de) GpgOL: Mehrere seltene Abstürze die nur auftraten wenn die
      Speicherfehler-Analyse in der Fehlersuche aktiviert war wurden
      behoben.
 
 (en) GpgOL: Now accepts some more broken mails from other clients.
      (T4552)
 
 (de) GpgOL: Es werden nun einige weitere, fehlerhaft konstruierte,
      Mails von anderen Klienten akzeptiert. (T4552)
 
 (en) GpgOL, Kleopatra: A race condition that could lead to
      random hang-ups of the complete GnuPG system after
      using S/MIME has been fixed.
 
 (de) GpgOL, Kleopatra: Eine Timing-Situation die dazu führen
      konnte das das komplette GnuPG-System einfriert wurde
      behoben.
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.16 aktualisiert.
      (Siehe: https://gnupg.org für die Neuigkeiten.)
 
 (en) GnuPG: Updated to Version 2.2.16.
      (See: https://gnupg.org for News.)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.16
 Kleopatra:      3.1.8
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.4.0
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.7 (2019-03-28)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: Fixed a regression from 3.1.6 that
      broke secret key export, keyserver refresh and
      keyserver upload. (T4438)
 
 (de) Kleopatra: Ein mit 3.1.6 eingeführtes Problem,
      dass den Export geheimer
      Schlüssel sowie aktualisieren und hochladen
      von OpenPGP Schlüsseln verhinderte, wurde behoben.
      (T4438)
 
 (en) GPA: Fixed regressions from 3.1.6 that could
      lead to crashes. (T4440 T4439)
 
 (de) GPA: Mit 3.1.6 eingeführte Probleme, die zu
      Programmabstürzen führen konnten, wurden behoben.
      (T4440 T4439)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.15
 Kleopatra:      3.1.7
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.3.3
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.6 (2019-03-27)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: An issue has been fixed that could cause
      Kleopatra to generate broken TAR archives. (T4332)
      If you are affected see:
      https://wiki.gnupg.org/TroubleShooting#Restoring_corrupted_Archives_created_by_Kleopatra
 
 (de) Kleopatra: Ein Fehler wurde behoben der dazu führen
      konnte das Kleopatra fehlerhafte TAR Archive erstellte. (T4332)
      Mehr Informationen für betroffene:
      https://wiki.gnupg.org/TroubleShooting#Restoring_corrupted_Archives_created_by_Kleopatra
 
 (en) Kleopatra: When importing from X509 directory services
      trusted-certs from dirmngr are also used. (T4266)
 
 (de) Kleopatra: Beim Import aus X509 Verzeichnis-Diensten
      werden nun auch trusted-certs berücksichtigt. (T4266)
 
 (en) Kleopatra: Secret key backup has been simplified.
      (T4089)
 
 (de) Kleopatra: Das sichern geheimer Schlüssel wurde
      vereinfacht. (T4089)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to generate keys
      without signing capability. (T4373)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich Schlüssel ohne
      Signaturfunktion zu erstellen. (T4373)
 
 (en) Kleopatra: Startup time has been slightly
      improved.
 
 (de) Kleopatra: Startet nun etwas schneller.
 
 (en) Kleopatra: Generating keys on OpenPGP Smartcards
      works again. (T4428)
 
 (de) Kleopatra: Schlüssel können nun wieder auf OpenPGP
      Smartcards erstellt werden. (T4428)
 
 (en) Kleopatra: Shows the embedded, encrypted, file name if it
      differs from the actual file name. (T4390)
 
 (de) Kleopatra: Zeigt nun den verschlüsselten, eingebetteten,
      Dateinamen an falls dieser vom richtigen Namen abweicht.
 
 (en) Kleopatra, GnuPG: Can now directly import secret keys exported
      from Symantec PGP Desktop. (T4392)
 
 (de) Kleopatra, GnuPG: Geheime Schlüssel die von Symantec PGP Desktop
      exportiert wurden können nun direkt importiert werden. (T4392)
 
 (en) Pinentry: A problem preventing pinentry from starting
      in some minimal installations has been fixed. (T4347)
 
 (de) Pinentry: Ein Problem das dazu führen konnte das Pinentry
      in manchen, minimalen, Installationen nicht startete
      wurde behoben. (T4347)
 
 (en) GPA: An error when generating new keys has been fixed.
      (T4265)
 
 (de) GPA: Ein Fehler beim erstellen neuer Schlüssel wurde behoben.
      (T4265)
 
 (en) GpgOL: The context menu of a crypto mail now offers to
      permanently decrypt a message. (T3895)
 
 (de) GpgOL: Das Kontextmenü von Krypto-Mails erlaubt es nun
      Nachrichten dauerhaft zu entschlüsseln. (T3895)
 
 (en) GpgOL: Forwarding sent crypto mails works now. (T4321)
 
 (de) GpgOL: Das weiterleiten von selbst versendeten Krypto-Mails
      funktioniert nun. (T4321)
 
 (en) GpgOL: S/MIME Mail detection has been improved. Especially
      when sending from exchange to exchange. (T4262 T3935)
 
 (de) GpgOL: Das erkennen von S/MIME Mails wurde verbessert.
      Insbesondere beim Versand von Exchange zu Exchange.
      (T4262 T3935)
 
 (en) GpgOL: Now shows diagnostics in case sign/encrypt failed
      (T4435)
 
 (de) GpgOL: Es werden nun Diagnose-Ausgaben angezeigt falls
      das signieren / verschlüsseln fehlschlägt. (T4435)
 
 (en) GpgOL: A crash when memory debugging was enabled
      has been fixed. (T4262)
 
 (de) GpgOL: Ein Absturz der mit aktivierter Speicheranalyse
      auftreten konnte wurde beseitigt. (T4262)
 
 (en) GpgOL: With the new option "Import any keys included in mails"
      GpgOL can now automatically import keys from mail headers
      and attachments. (T4432)
 
 (de) GpgOL: Mit der neuen Option "Alle in Mails enthaltene Schlüssel
      importieren" importiert GpgOL Schlüssel aus Mail Headern und
      anhängen. (T4432)
 
 (en) GpgOL: The option to automatically toggle secure can now
      be modified to do this even if the keys are untrusted.
      (T4432)
 
 (de) GpgOL: Die Option um Mails automatisch abzusichern kann
      nun modifiziert werden das auch nicht vertrauenswürdige
      Schlüssel berücksichtigt werden. (T4432)
 
 (en) GpgOL: An encrypted subject (e.g. from Enigmail) is now
      shown after decryption. (T4433)
 
 (de) GpgOL: Ein verschlüsselter Betreff (z.B. von Enigmail) wird
      nun nach dem entschlüsseln angezeigt. (T4433)
 
 (en) GpgOL: Now uses descriptive names for OpenPGP MIME parts.
      (T4258)
 
 (de) GpgOL: Es werden nun beschreibende Namen für die OpenPGP
      MIME-Teile verwendet. (T4258)
 
 (en) GpgOL: Now provides a minimal API for other
      Addins or Programs to work with
      crypto mails which GpgOL would otherwise lock.
      (T4241)
 
 (de) GpgOL: Es existiert nun eine Programmierschnittstelle
      um GpgOL von anderen Addins oder Programmen heraus
      anzusprechen damit diese mit Krypto-Mails arbeiten
      können die GpgOL sonst blockieren würde.
      (T4241)
 
 (en) GpgOL: There is now a warning in case GpgOL can't
      represent an Outlook internal attachment format, like
      for an Event. (T4184)
 
 (de) GpgOL: Es wird nun eine Warnung angezeigt wenn GpgOL
      einen Anhang in einem Outlook internen Format, etwa
      einen Termin, nicht abbilden kann. (T4184)
 
 (de) GnuPG: Ein Problem das "dirmngr" auf manchen Systemen
      nicht gestartet werden konnte ist behoben. (T3381)
 
 (en) GnuPG: An issue that could cause dirmngr not to launch
      on some systems has been fixed. (T3381)
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.15 aktualisiert.
      (Siehe: https://gnupg.org für die Neuigkeiten.)
 
 (en) GnuPG: Updated to Version 2.2.15.
      (See: https://gnupg.org for News.)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.15
 Kleopatra:      3.1.6
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.3.3
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.5 (2018-11-13)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: Random misbehavior (crashes, freezes, etc.) after
      working with S/MIME has been fixed. (T4111)
 
 (de) GpgOL: Zufälliges Fehlverhalten (Abstürze, Hänger, etc.)
      nach der Verwendung von S/MIME wurde behoben. (T4111)
 
 (en) GpgOL: It is now possible to create a system wide
      default configuration. (T4204)
 
 (de) GpgOL: Es ist nun möglich die Standard-Konfiguration
      Systemweit zu konfigurieren. (T4204)
 
 (en) GpgOL: Fixed encoding problems with unusual charsets.
      (T4156)
 
 (de) GpgOL: Probleme mit ungewöhnlichen Zeichensätzen
      wurden behoben. (T4156)
 
 (en) GpgOL: Disabling data debugging removes more data
      from debug logs. (T4193)
 
 (de) GpgOL: Das deaktivieren von Daten bei der Fehlersuche
      führt nun zu stärker reduzierten log Dateien. (T4193)
 
 (en) GpgOL: The internal access to key data is now faster.
      This fixes issues with automatic key resolution. (T4218)
 
 (de) GpgOL: Der interne Zugriff auf Schlüssel-Daten wurde
      beschleunigt. Dies behebt Probleme bei der automatischen
      Schlüsselauswahl. (T4218)
 
 (en) GpgOL: Emails in Junk folders can now be moved and
      are marked. (T4188)
 
 (de) GpgOL: Mails im Junk Ordner können nun verschoben werden
      und werden markiert. (T4188)
 
 (en) GpgOL: The question to save changes no longer appears when
      using the File menu. (T4236)
 
 (de) GpgOL: Die Frage nach dem Speichern von Änderungen erscheint
      nun nicht mehr beim Schließen über das Datei Menü. (T4236)
 
 (en) Kleopatra: Random misbehavior (crashes, freezes, etc.) after
      working with S/MIME has been fixed. (T4111)
 
 (de) Kleopatra: Zufälliges Fehlverhalten (Abstürze, Hänger, etc.)
      nach dem arbeiten mit S/MIME wurde behoben. (T4111)
 
 (en) Kleopatra: Improved CRL cache operations. (T3967)
 
 (de) Kleopatra: Verbesserter Umgang mit dem CRL
      Zwischenspeicher. (T3967)
 
 (en) GnuPG: Updated to version 2.1.11
      (See: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q4/000432.html )
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.1.11 aktualisiert.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.11
 Kleopatra:      3.1.4
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.3.2
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.4 (2018-10-17)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: It is now possible to configure OpenPGP keys through
      Outlook contacts. (T4122)
 
 (de) GpgOL: Es ist nun möglich OpenPGP Schlüssel in Outlook kontakten
      zu konfigurieren. (T4122)
 
 (en) GpgOL: For improved security the signers email is now
      shown in the trusted sender category. (T4183)
 
 (de) GpgOL: Als Sicherheits-Verbesserung wird nun die Mail Adresse
      einer Signatur in der vertrauenswürdiger Absender Kategorie
      angezeigt. (T4183)
 
 (en) GpgOL: Fixed the error: "Failed to resolve recipients." occurring
      too often. (T4132 T4129)
 
 (de) GpgOL: Die Fehlermeldung "Failed to resolve recipients." erscheint
      nun nicht mehr zu häufig. (T4132 T4129)
 
 (en) GpgOL: A problem that could prevent mails with Microsoft Office
      files as attachments from beeing secured has been fixed. (T4131)
 
 (de) GpgOL: Ein Problem das dazu führen konnte das Mails mit
      Microsoft Office Anhängen nicht abgesichert werden konnten wurde
      behoben. (T4131)
 
 (en) GpgOL: Debugging has been improved and is now configurable in the
      config dialog. (T4120 T4121)
 
 (de) GpgOL: Die Fehlersuche wurde verbessert und ist nun über den
      Konfigurationsdialog einstellbar. (T4120 T4121)
 
 (en) GpgOL: It is now possible to generally prefer S/MIME. (T4178)
 
 (de) GpgOL: Es ist nun möglich S/MIME allgemein zu bevorzugen. (T4178)
 
 (en) GpgOL: A problem that caused attachments to be hidden in
      unusually structured emails has been fixed. (T4161)
 
 (de) GpgOL: Ein Problem das in ungewöhnlich strukturierten Mails dazu
      führen konnte das Anhänge nicht angezeigt wurden ist behoben.
      (T4161)
 
 (en) GpgOL: A crash when viewing mails in unknown codepages has
      been fixed. (T4141)
 
 (de) GpgOL: Ein Absturz bei der Anzeige von Mails in unbekannten
      Zeichensätzen wurde behoben. (T4141)
 
 (en) GpgOL: It is now possible to automatically import X509 certificates
      for S/MIME from configured directory services. (T4174)
 
 (de) GpgOL: Es ist nun möglich automatisch X509 Zertifikate, für S/MIME,
      aus konfigurierten Verzeichnis-Diensten zu importieren. (T4174)
 
 (en) GpgOL: Various smaller bugfixes.
 
 (de) GpgOL: Verschiedene kleinere Fehlerkorrekturen.
 
 (en) GPA: Search now also queries Web Key Directories.
 
 (de) GPA: Bei der Suche werden auch "Web Key Directories" angefragt.
 
 (en) GPA: Improved error handling with diagnostic output.
 
 (de) GPA: Verbesserte Fehlerbehandlung mit Diagnoseausgaben.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.10
 Kleopatra:      3.1.3
 GPA:            0.10.0
 GpgOL:          2.3.1
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.3 (2018-08-31)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: It is now possible to move crypto mails while they
      are open. (T3459)
 
 (de) GpgOL: Krypto-Mails können nun auch verschoben werden wenn
      diese geöffnet sind.
 
 (de) GpgOL: Nachrichten werden automatisch abgesichert wenn beglaubigte
      Schlüssel / Zertifikate für alle Empfänger gefunden werden konnten.
      Dies kann mit der Option "Nachrichten automatisch absichern"
      abgewählt werden. (T3999)
 
 (en) GpgOL: Messages are automatically secured if certified keys / certificates
      can be found for each recipient.
      This can be turned off with the option "Automatically secure messages".
      (T3999)
 
 (en) GpgOL: Support for distribution lists has been added. (T4065)
 
 (de) GpgOL: Unterstützung für Verteilerlisten wurde hinzugefügt. (T4065)
 
 (en) GpgOL: S/MIME can now be preferred when automatically resolving
      recipients. (T3961)
 
 (de) GpgOL: S/MIME kann nun bei der automatischen Schlüssel-Auflösung
      bevorzugt werden. (T3961)
 
 (en) GpgOL: Encryption should no longer cause Outlook to freeze.
      (T3838)
 
 (de) GpgOL: Verschlüsselung sollte Outlook nicht länger einfrieren.
      (T3838)
 
 (en) GpgOL: Mails moved by Outlook folder rules are now handled by
      GpgOL. (T4070)
 
 (de) GpgOL: Mails welche durch Outlook Ordner Regeln verschoben wurden
      werden nun von GpgOL verarbeitet. (T4070)
 
 (en) GpgOL: The config dialog was changed to improve future extensibility.
      (T3961)
 
 (de) GpgOL: Der Konfigurations-Dialog wurde erneuert um zukünftig besser
      erweitert werden zu können. (T3944)
 
 (en) GpgOL: Fixed various memory errors and stability problems.
 
 (de) GpgOL: Eine Reihe von Speicherfehlern und Stabilitäts-Problemen wurde
      behoben.
 
 (en) GpgOL: Verifying mails a second time is now much faster.
 
 (de) GpgOL: Das erneute verifzieren einer Mail ist nun deutlich schneller.
 
 (en) GpgOL: Crashes related to filenames of attachments have been fixed.
      (T4062 T4032)
 
 (de) GpgOL: Abstürze im Zusammenhang mit den Dateienamen von Anhängen
      wurden behoben. (T4062 T4032)
 
 (en) GpgOL: An error has been fixed which could lead to attachments not
      beeing displayed.
 
 (de) GpgOL: Ein Fehler wurde behoben der dazu führen konnte das Anhänge
      nicht korrekt angezeigt wurden.
 
 (en) GpgOL: Sent on behalf of is now respected when verifying a signature.
      (T4110)
 
 (de) GpgOL: Bei der Signaturprüfung wird nun auch "im Auftrag von"
      berücksichtig. (T4110)
 
 (en) Kleopatra: Now offers diagnostic information in case of file
      decryption errors.
 
 (de) Kleopatra: Diagnoseausgaben werden nun bei Entschlüsselungs-Fehlern
      angeboten.
 
 (en) Kleopatra: Support for NetKey v3 Smartcards has been improved.
      (T4080)
 
 (de) Kleopatra: Unterstützung für NetKey v3 Smartcards wurde verbessert.
      (T4080)
 
 (en) Kleopatra: Decryption errors caused by missing integrity protection
      (MDC) are now handled properly. (T4038)
 
 (de) Kleopatra: Es wird nun mit Entschlüsselungs-Fehlern durch fehlenden
      Integritätsschuz sauber umgegangen. (T4038)
 
 (en) Kleopatra: Update check can now be disabled more easily. (T4043)
 
 (de) Kleopatra: Die Update-Prüfung kann nun einfacher deaktiviert werden.
      (T4043)
 
 (en) Kleopatra: Special characters in GnuPG output should be displayed
      correctly. (T2983)
 
 (de) Kleopatra: Sonderzeichen in der Ausgabe von GnuPG sollten nun
      korrekt dargestellt werden. (T2983)
 
 (en) Kleopatra: p7m and p7s files are now also registered to be
      opened with Kleopatra. (T3890)
 
 (de) Kleopatra: p7m und p7s Dateien werden nun auch mit Kleopatra
      verknüpft. (T3890)
 
 (en) Kleopatra: Various minor improvements. (T3238 T4078 T3229 T4041)
 
 (de) Kleopatra: Verschiedene kleinere Verbesserungen.
      (T3238 T4078 T3229 T4041)
 
 (en) Installer: Silent install now correctly closes running Gpg4win
      applications. (T4051)
 
 (de) Installer: Der Installer schließt nun Anwendungen auch bei der
      stillen Installation. (T4051)
 
 (en) Installer: New optional module "Browser Integration" to register
      GnuPG as backend for Mailvelope 3.0.
 
 (de) Installer: Neues, optionales, Modul "Browser Integration" um GnuPG
      als backend für Mailvelope 3.0 zu registrieren.
 
 (en) GnuPG: The dirmngr process no longer requests Windows firewall
      access. (T3610)
 
 (de) GnuPG: Der dirmngr Dienst fragt nun nicht mehr nach einer
      Windows Firewall Regel. (T3610)
 
 (en) GnuPG: S/MIME data is now handled faster. (T4069)
 
 (de) GnuPG: Die Verarbeitung von S/MIME Daten wurde beschleunigt.
      (T4069)
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.10
      (See: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q3/000428.html )
 
 (de) GnuPG: Aktualisiert auf Version 2.2.10.
      (Siehe: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q3/000428.html )
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.10
 Kleopatra:      3.1.3
 GPA:            0.9.10
 GpgOL:          2.3.0
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.2 (2018-06-17)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: Removed support for Outlook 2003 and 2007. (T3984)
 
 (de) GpgOL: Unterstützung für Outlook 2003 und 2007
      wurde entfernt. (T3984)
 
 (en) GpgOL: Unsigned S/MIME mails are now treated more restrictive.
      (T3986)
 
 (de) GpgOL: Unsignierte S/MIME Mails werden nun restriktiver behandelt.
      (T3986)
 
 (en) GpgOL: Replies to unencrypted no-mime mails no longer only display
      quoted contents. (T3964)
 
 (de) GpgOL: Antworten auf unverschlüsselte no-mime Mails zeigen nicht
      länger nur das überprüfte Zitat an. (T3964)
 
 (en) GpgOL: Handling of special characters in no-mime mails has been
      improved. (T3975)
 
 (de) GpgOL: Sonderzeichen in no-mime Mails werden nun besser behandelt.
      (T3975)
 
 (en) GpgOL: Added dutch and ukrainian translations.
 
 (de) GpgOL: Niederländische und Ukrainische Übersetzungen
      wurden hinzugefügt.
 
 (en) GpgOL: Additional crashes habe been fixed. (T3946)
 
 (de) GpgOL: Zusätzliche Absturzursachen wurden behoben. (T3946)
 
 (en) GpgOL: The resolution of ambigous recipients has been improved. (T3978)
 
 (de) GpgOL: Die Empfänger-Auflösung von mehrdeutigen Adressen
      funktioniert nun besser. (T3978)
 
 (en) Kleopatra: Small usability improvements.
 
 (de) Kleopatra: Kleinere Verbesserungen der Benutzbarkeit.
 
 (en) GnuPG: Update to version 2.2.8 (CVE-2018-0495 CVE-2018-12020)
      (See: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q2/000425.html )
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.8 aktualisiert. (CVE-2018-0495 CVE-2018-12020)
      (Siehe: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q2/000425.html )
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.8
 Kleopatra:      3.1.2
 GPA:            0.9.10
 GpgOL:          2.2.0
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.1 (2018-05-03)
 ------------------------------------------------
 
 (en) General: An issue was fixed, which could lead to
      "Invalid crypto engine" errors. (T3919)
 
 (de) Allgemein: Ein Problem wurde behoben, das zu
      "Invalid crypto engine"-Fehlern führen konnte. (T3919)
 
 (en) S/MIME: An issue was fixed, which could prevent successful CRL
      checks. (T3923)
 
 (de) S/MIME: Ein Problem wurde behoben, das dazu führen konnte das
      CRL-Prüfungen fehlschlugen. (T3923)
 
 (en) S/MIME: OCSP certificate checks can now be combined with CRL
      checks.
 
 (de) S/MIME: OCSP-Prüfungen können nun mit CRL-Prüfungen kombiniert
      werden.
 
 (en) S/MIME: Certificate search on LDAP Servers works again. (T3937)
 
 (de) S/MIME: Die Zertifikatssuche auf LDAP Servern funktiniert wieder.
      (T3937)
 
 (en) Kleopatra: Activating a profile no longer requires a restart
      of the affected components.
 
 (de) Kleopatra: Das Aktivieren eines Konfigurationsprofils benötigt
      nicht mehr einen Neustart der betroffenen Komponenten.
 
 (en) GpgOL: Improved error handling for encryption and decryption.
 
 (de) GpgOL: Verbesserte Fehlerbehandlung beim Verschlüsseln und
      Entschlüsseln.
 
 (en) GpgOL: A possible crash when editing recipients has been fixed.
      (T3931)
 
 (de) GpgOL: Ein möglicher Absturz beim Editieren der Empfänger wurde
      behoben. (T3931)
 
 (en) GpgOL: The automatic recipient resolution has been improved.
      Among other things it now properly handles S/MIME as a fallback.
      (T3929)
 
 (de) GpgOL: Die automatische Empfänger-Auflösung wurde verbessert.
      Unter anderen wird jetzt auch S/MIME als Rückfall-Lösung
      unterstützt. (T3929)
 
 (en) GpgOL: The context menu of crypto mails now has the option to
      directly print the decrypted content. (T3762)
 
 (de) GpgOL: Das Kontextmenü von Krypto-Mails bietet nun eine Option
      den entschlüsselten Inhalt direkt zu drucken. (T3762)
 
 (en) GnuPG: Update to version 2.2.7
      (See: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q2/000424.html )
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.7 aktualisiert.
      (Siehe: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q2/000424.html )
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.7
 Kleopatra:      3.1.1
 GPA:            0.9.10
 GpgOL:          2.1.1
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.1.0 (2018-04-13)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Kleopatra: Now offers a text editor for text based cryptography.
      (T3743)
 
 (de) Kleopatra: Bietet nun einen Text-Editor für Text-basierte Kryptografie.
      (T3743)
 
 (en) Kleopatra: The extended certificate selection now offers import.
      (T3744)
 
 (de) Kleopatra: Die erweitere Zertifikatsauswahl bietet nun Importieren an.
      (T3744)
 
 (en) Kleopatra: A crash when verifiying a detached signature has been fixed.
      (T3761)
 
 (de) Kleopatra: Ein Crash beim Verifizieren einer separaten Signatur wurde
      behoben. (T3761)
 
 (en) Kleopatra: The advanced key generation now offers curve 25519. (T3826)
 
 (de) Kleopatra: Die erweiterte Schlüsselgenerierung bietet nun Curve 25519 an.
      (T3826)
 
 (en) Kleopatra: Certificate details have been improved.
 
 (de) Kleopatra: Die Anzeige der Zertifikatsdetails wurde verbessert.
 
 (en) Kleopatra: Decrypting / verifiying multiple files at once has been fixed.
      (KDE-Bug: 391222)
 
 (de) Kleopatra: Ein Problem beim Entschlüsseln / Verifizieren mehrerer Dateien
      zugleich wurde behoben. (KDE-Bug: 391222)
 
 (en) Kleopatra: Serveral issues have been fixed, which occurred, if the
      Appdata directory was redirected to an UNC path. (T3818)
 
 (de) Kleopatra: Mehrere Probleme wurden behoben, die auftraten, wenn das
      Appdata Verzeichnis auf einen UNC Pfad gelegt wurde. (T3818)
 
 (en) Kleopatra: Multiple minor improvements.
      (T3845 T3846 T3776 T3723 T3849 T3850 T3865 T3868)
 
 (de) Kleopatra: Verschiedene kleinere Verbesserungen.
      (T3845 T3846 T3776 T3723 T3849 T3850 T3865 T3868)
 
 (en) GpgOL: Cryptographic functions are now called directly from GpgOL,
      without using Kleopatra. This fixes several problems caused by
      communication issues between Kleopatra and GpgOL. (T3509)
 
 (de) GpgOL: Kryptographische Funktionen werden nun direkt durch GpgOL
      aufgerufen, ohne Kleopatra zu verwenden. Dies behebt eine Reihe
      von Problemen deren Ursache in der Kommunikation zwischen Kleopatra und
      GpgOL lag. (T3509)
 
 (en) GpgOL: PGP/Inline (i.e. non-MIME) is now supported for sign and encrypt.
      This helps with compatibility problems like T3545.
 
 (de) GpgOL: PGP/Inline (i.e. non-MIME) wird nun für das Signieren und
      Verschlüsseln unterstützt. Dies hilft bei Kompatibilitätsproblemen
      wie T3545.
 
 (en) GpgOL: Another issue was fixed, which could cause decrypted mails
      not to be displayed. (T3789)
 
 (de) GpgOL: Ein weiteres Problem wurde behoben, das dazu führen konnte,
      dass entschlüsselte E-Mails nicht angezeigt wurden. (T3789)
 
 (en) GpgOL: Outlook should no longer loose focus after encrypting a mail.
      (T3732)
 
 (de) GpgOL: Outlook sollte nicht länger den Fokus verlieren, nachdem eine
      E-Mail verschlüsselt wurde. (T3732)
 
 (en) GpgOL: Basic support for Web Key publishing has been added. (T3785)
 
 (de) GpgOL: Grundlegende Unterstützung für das "Web Key Publishing" wurde
      hinzugefügt. (T3785)
 
 (en) GpgOL: Additional mail types are now supported when reading.
      (T3802 T3882)
 
 (de) GpgOL: Weitere Mail-Typen werden beim nun beim Lesen unterstützt.
      (T3802 T3882)
 
 (en) GpgOL: The handling of Exchange Mail addresses was improved. (T3082)
 
 (de) GpgOL: Die Handhabung von Exchange Mail-Adressen wurde verbessert. (T3802)
 
 (en) GpgOL: A problem that could cause mails to be stuck in the outbox has
      been fixed. (T3812)
 
 (de) GpgOL: Ein Problem wurde behoben, das dazu führen konnte, dass E-Mails
      im Postausgang verblieben. (T3812)
 
 (en) GpgOL: Now trys harder to fixup broken PGP/Inline (no-MIME) Messages.
      (T3821)
 
 (de) GpgOL: Es wird nun stärker versucht auch kaputte PGP/Inline (non-MIME)
      Nachrichten zu verarbeiten. (T3821)
 
 (en) GpgOL: Forwarding of encrypted / signed mails with attachments
      is now supported. (T3836)
 
 (de) GpgOL: Das Weiterleiten von verschlüsselten und / oder signierten Mails
      mit Anhängen wird nun unterstützt. (T3836)
 
 (en) GpgOL: S/MIME is supported again with the last version of Exchange
      2016. (T3853)
 
 (de) GpgOL: S/MIME wird nun auch wieder für die aktuellste Exchange 2016
      Version unterstützt. (T3853)
 
 (en) GpgOL: Re-sending crypto mails is now supported. (T3884)
 
 (de) GpgOL: Das erneute Senden von Krypto-Mails wird nun unterstützt. (T3884)
 
 (en) GpgOL: An issue was resolved, which could lead to strange numbering
      of attachments. (T3886)
 
 (de) GpgOL: Ein Problem wurde behoben, das dazu führen konnte, dass Anhänge
      merkwürdig nummeriert wurden. (T3886)
 
 (en) GnuPG: A rare problem that could lead to "General Error" messages
      after a fresh install of Gpg4win has been fixed. (T3839)
 
 (de) GnuPG: Ein seltenes Problem wurde behoben, das nach einer Neu-Installation
      zu "Allgemeiner Fehler"-Meldungen führen konnte. (T3839)
 
 (en) GnuPG: Updated to version 2.2.6.
      (See: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q2/000421.html )
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.6 aktualisiert.
      (Siehe: https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2018q2/000421.html )
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.6
 Kleopatra:      3.1.0
 GPA:            0.9.10
 GpgOL:          2.1.0
 GpgEX:          1.0.6
 Kompendium DE:  4.0.1
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.0.3 (2018-01-12)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GnuPG: Updated to 2.2.4.
 
 (de) GnuPG: Auf Version 2.2.4 aktualisiert.
 
 (en) GpgOL: A bug that caused drafted mails not to encrypt the correct
      content has been fixed. (T3419)
 
 (de) GpgOL: Ein Fehler der dazu führte das als Entwurf gespeicherte Mails
      nicht mit dem korrekten Inhalt verschlüsselt wurden ist behoben. (T3419)
 
 (en) GpgOL: A bug that caused encrypted mails not to be displayed has been
      fixed. (T3537)
 
 (de) GpgOL: Ein Fehler der dazu führen konnte das verschlüsselte Mails nicht
      angezeigt wurden ist nun behoben. (T3537)
 
 (en) GpgOL: A bug that caused sending unencrypted mails when Outlooks internal
      S/MIME code was activated has been fixed. (T3656)
 
 (de) GpgOL: Ein Fehler der dazu führen konnte das unverschlüsselte Mails
      versendet wurden wenn Outlooks interner S/MIME code aktiviert wurde ist
      behoben. (T3656)
 
 (en) GpgOL: PGP/Inline (no-mime) sending is now compatible with
      Microsoft Exchange Online. (T3662)
 
 (de) GpgOL: PGP/Inline (no-mime) mailversand ist nun mit Microsoft
      Exchange Online kompatibel. (T3662)
 
 (en) GpgOL: The recipient lookup for Exchange addresses has been
      improved.
 
 (de) GpgOL: Die Suche nach Empfänger Mail Adressen in Exchange
      Addressbüchern wurde verbessert.
 
 (en) GpgOL: Signatures of signed only mails with attachments have been
      fixed. (T3735)
 
 (de) GpgOL: Signaturen von unverschlüsselten Mails mit Anhängen wurden
      korrigiert. (T3735)
 
 (en) GpgEX: An internal error when trying to verify a non-signature file
      has been fixed. (T3658)
 
 (de) GpgEX: Ein interner Fehler wenn man eine nicht Signaturdatei verifizierte,
      wurde behoben. (T3658)
 
 (en) Kleopatra: Sorting in Keylist has been fixed. (T3603)
 
 (de) Kleopatra: Sortierung in der Schlüsselliste wurde korrigiert. (T3603)
 
 (en) Kleopatra: Certificate details for S/MIME certificates have been improved.
      (T3611, T3727, T3726)
 
 (de) Kleopatra: Zertifikatsdetails für S/MIME Zertifikate wurden verbessert.
      (T3611, T3727, T3726)
 
 (en) Kleopatra: Certificates can now be exported as text from the certificate
      details. (T3605)
 
 (de) Kleopatra: Zertifikate können nun als Text aus den Zertifikatsdetails
      exportiert werden. (T3605)
 
 (en) Kleopatra: The usage of the temp directory to buffer decrypted data is now
      configurable. (T3602)
 
 (de) Kleopatra: Die Verwendung des temporären Verzeichnises beim entschlüsseln
      von Daten ist nun konfigurierbar. (T3602)
 
 (en) Installer: The installer no longer reinstalls desktop shortcuts on
      upgrade. (T3729)
 
 (de) Installer: Der installer legt nun keine neuen Desktopverknüpfungen
      bei updates an. (T3729)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.4
 Kleopatra:      3.0.2
 GPA:            0.9.10
 GpgOL:          2.0.6
 GpgEX:          1.0.5
 Kompendium DE:  4.0.0
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in Version 3.0.2 (2017-12-08)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GnuPG: Two issues have been fixed that could block
      the GnuPG system. (T3378)
 
 (de) GnuPG: Zwei Probleme wurden behoben welche zu einer
      Blockade des GnuPG Systems führen konnten. (T3378)
 
 (en) GpgOL: More possible "random" crashes caused by
      GpgOL have been fixed. (T3484)
 
 (de) GpgOL: Weitere augenscheinlich zufällige Abstürze von Outlook
      wurden beseitigt. (T3484)
 
 (en) GpgOL: Outlook is no longer blocked when selecting many mails.
      (T3433)
 
 (de) GpgOL: Outlook wird nicht mehr blockiert wenn viele Mails
      gleichzeitig ausgewählt werden. (T3433)
 
 (en) GpgOL: G Suite Sync plugin accounts are now detected. Only sending
      No-MIME PGP/Messages (without attachments) and unsigned
      messages are supported. Reading crypto mail is fully supported.
      (T3545)
 
 (de) GpgOL: Konten die mit dem G Suite Sync Plugin eingerichtet wurden
      werden nun erkannt. Mit diesen Konten werden bisher nur
      reine ("No-MIME") verschlüsselte PGP Textnachrichten, ohne
      Anhänge, unterstützt.
      Das senden von signierten Nachrichten wird nicht unterstützt.
      Lesen von Krypto Mails ist vollständig unterstützt. (T3545)
 
 (en) GpgOL: The option to send "No-MIME" (inline) PGP encrypted,
      unsigned text messages without attachments works again. (T3514)
 
 (de) GpgOL: Die Option "No-MIME" verschlüsselte,
      unsignierte Textnachrichten, ohne Anhänge zu versenden funktioniert
      wieder (T3514)
 
 (en) GpgOL: Improved error handling for signed, unencrypted mails.
      (T3538)
 
 (de) GpgOL: Die Verarbeitung und Fehlerbehandlung von signierten,
      unverschlüsselten Mails wurde verbessert.
 
 (en) GpgOL: Several performance improvements.
 
 (de) GpgOL: Verschiedene Geschwindigkeits- und
      Leistungs-Verbesserungen.
 
 (en) GpgOL: Improved detection of large PGP/MIME messages and
      MS-TNEF crypto messages. (T3419 , T3542)
 
 (de) GpgOL: Verbesserte Erkennung von großen PGP/MIME Nachrichten und
      MS-TNEF Nachrichten. (T3419 , T3542)
 
 (en) Kleopatra: Passphrase entry is no longer opened behind Kleopatra
      windows. (T3460)
 
 (de) Kleopatra: Das Passwort Eingabefeld öffnet sich nicht mehr
      teilweise im Hintergrund. (T3460)
 
 (en) Kleopatra: Decrypting archives across partitions has been fixed.
      (T3547)
 
 (de) Kleopatra: Das entschlüsseln von Archiven über Partitionsgrenzen
      hinweg funktioniert nun. (T3547)
 
 (en) Kleopatra: Fixed possible crash in GpgOL certificate selection.
      (T3544)
 
 (de) Kleopatra: Ein möglicher Absturz in der GpgOL Zertifikatsauswahl
      wurde behoben. (T3544)
 
 (en) Kleopatra: Preselection of encrypt / sign file actions from GpgEX
      works again. (T3543)
 
 (de) Kleopatra: Die Vorauswahl von verschlüsseln / signieren mit GpgEX
      funktioniert erneut. (T3543)
 
 (en) Kleopatra: Added Web Key Directory lookup support in file
      encryption dialog. (T3548)
 
 (de) Kleopatra: Web Key Directories werden nun bei der
      Dateiverschlüsselung unterstützt. (T3548)
 
 (en) Kleopatra: Fixed crash when searching in LDAP. (T3550)
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz bei der Schlüsselsuche auf einem LDAP
      Schlüsselserver wurde behoben. (T3550)
 
 (en) Kleopatra: Fixed crash when aborting key generation. (T3577)
 
 (de) Kleopatra: Ein Absturz wenn die Schlüsselerstellung abgebrochen
      wurde ist behoben. (T3577)
 
 (en) Kleopatra: Certifications are accessible again from the certificate
      details view. (T3579)
 
 (de) Kleopatra: Beglaubigungen können nun wieder aus den Zertifikatsdetails
      heraus angezeigt werden. (T3579)
 
 (en) Kleopatra: It is now possible to publicly certify an already locally
      signed certificate. (T1649)
 
 (de) Kleopatra: Es ist nun möglich Zertifikate öffentlich zu beglaubigen
      auch wenn dieses bereits lokal signiert wurde. (T1649)
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.3
 Kleopatra:      3.0.1
 GPA:            0.9.9
 GpgOL:          2.0.5
 GpgEX:          1.0.5
 Kompendium DE:  4.0.0
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in Version 3.0.1 (2017-11-21)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL: A cause for seemingly random crashes in Outlook has been
      fixed.
 
 (de) GpgOL: Eine Ursache für augenscheinlich zufällige Abstürze
      von Outlook wurde beseitigt.
 
 (en) GpgOL: A crash when pasting recipients has been fixed.
 
 (de) GpgOL: Ein Absturz beim Einfügen von Empfängern aus der Zwischenablage
      wurde behoben.
 
 (en) GpgOL: Various problems regarding S/MIME mails have been fixed.
 
 (de) GpgOL: Verschiedene Probleme mit S/MIME-Mails wurden behoben.
 
 (en) GpgOL: A user interface error for Outlook 2010 has been fixed.
 
 (de) GpgOL: Ein Benutzerschnittstellen-Fehler in Outlook 2010 wurde
      behoben.
 
 (en) GpgOL: Kleopatra is again started in the background to speed
      up crypto operations.
 
 (de) GpgOL: Kleopatra wird erneut, zur beschleuning der Krypto
      Operationen, im Hintergrund gestartet.
 
 (en) Kleopatra: Various problems regarding S/MIME file operations
      have been fixed.
 
 (de) Kleopatra: Fehler bei S/MIME-Dateioperationen wurden behoben.
 
 (en) Kleopatra: Various problems regarding folder operations and
      archives have been fixed.
 
 (de) Kleopatra: Verschiedene Probleme im Umgang mit Dateiordnern
      und Archiven wurden behoben.
 
 (en) GnuPG: Has been updated to version 2.2.3.
 
 (de) GnuPG: Wurde auf Version 2.2.3 aktualisiert.
 
 (en) Some small bugfixes and improvements.
 
 (de) Weitere kleine Fehlerkorrekturen und Verbesserungen.
 
 (en) The mkportable process can be used again to create a portable
      Gpg4win variant.
 
 (de) Das mkportable-Verfahren kann wieder verwendet werden, um eine
      portable Variante von Gpg4win zu erstellen.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.3
 Kleopatra:      3.0.1
 GPA:            0.9.9
 GpgOL:          2.0.3
 GpgEX:          1.0.5
 Kompendium DE:  4.0.0
 Compendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 3.0.0 (2017-09-19)
 ------------------------------------------------
 (en) German compendium is now updated to Version 4.0. It is
      adjusted to the changes made in Gpg4win 3.0.
 
 (de) Das deutsche Kompendium wurde auf Version 4.0 aktualisiert und
      berücksichtigt damit die Änderungen von Gpg4win 2.4 auf 3.0.
 
 (en) GnuPG is now of the modern 2.2 variant. See:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2017q3/000413.html
      for more information about this.
 
 (de) Es wird nun die moderne 2.2 Variante von GnuPG verwendet. Unter:
      https://lists.gnupg.org/pipermail/gnupg-announce/2017q3/000413.html
      finden sich mehr Details dazu.
 
 (en) GpgOL is now also supported for Outlook 64 bit.
 
 (de) Die 64-Bit-Variante von Outlook wird nun von GpgOL unterstützt.
 
 (en) GpgOL for Outlook 2010 and later, now uses toggle buttons
      to let you select Encrypt and Sign. The operations are done
      when the mail is sent, including all attachments,
      using a standard format (MIME).
 
 (de) GpgOL für Outlook 2010 und spätere Versionen, verwendet nun
      Schaltknöpfe zur Auswahl, ob eine E-Mail verschlüsselt und/oder
      signiert sein soll. Die eigentliche Krypto-Operation erfolgt
      während des Versendens. Dabei werden auch alle Anhänge verschlüsselt
      und ein Standard-Format (MIME) verwendet.
 
 (en) GpgOL for Outlook 2010 and later, now automatically decrypts emails
      again.
 
 (de) GpgOL für Outlook 2010 und spätere, Versionen entschlüsselt nun
      wieder automatisch E-Mails.
 
 (en) All 68 KDE translations for Kleopatra are now included in Gpg4win.
 
 (de) Alle 68 KDE-Übersetzungen von Kleopatra werden nun mit Gpg4win
      installiert.
 
 (en) Kleopatra uses an updated icon theme.
 
 (de) Kleopatra verwendet ein aktualisiertes Icon-Set.
 
 (en) Kleopatra now shows the used curve for ECC keys under `technical
      details`.
 
 (de) Kleopatra zeigt nun die verwendete Kurve für ECC-Schlüssel in den
      technischen Details an.
 
 (en) Kleopatra has been updated to a new set of base libraries.
 
 (de) Die von Kleopatra verwendeten Programmbibliotheken wurden aktualisiert.
 
 (en) Binaries are now all installed in a `bin` sub-directory. DBus
      and kbuildsycoa are no longer required. This fixes the startup issues
      of Kleopatra some users were facing.
 
 (de) Ausführbare Anwendungen werden nun in einem `bin` Unterordner abgelegt.
      Die Hilfsanwendungen DBus und kbuildsycoca werden nicht mehr benötigt.
      Dies löst eine Reihe von Startproblemen von Kleopatra, die bei manchen
      Nutzern auftraten.
 
 (en) After importing a secret key in Kleopatra you will be asked to directly
      mark it as your own key (ownertrust).
 
 (de) Nach dem Import eines geheimen Schlüssels bietet Kleopatra nun direkt
      an, diesen Schlüssel als den eigenen zu markieren
      (sogenanntes "Inhabervertrauen").
 
 (en) Kleopatra now allows you to create ECC keys in the `advanced settings`
      during key generation.
 
 (de) Kleopatra bietet nun in den erweiterten Optionen bei der
      Schlüsselerstellung an, ECC Schlüssel zu erstellen.
 
 (en) Kleopatras file menu now also offers to encrypt folders.
 
 (de) Es ist nun auch möglich über Kleopatras Dateimenü Ordner zu verschlüsseln.
 
 (en) Kleopatra has a new option to print a secret key using the tool `paperkey`.
 
 (de) Kleopatra bietet nun die Option einen privaten Schlüssel mit
      "Paperkey" zu drucken.
 
 (en) GPA and Kleopatra are now registered with Windows for OpenPGP and S/MIME
      related file extensions.
 
 (de) GPA und Kleopatra werden nun als Anwendungen für OpenPGP- und
      S/MIME-Dateiendungen in Windows registriert.
 
 (en) The file encryption dialog in Kleopatra has been redesigned
      to reduce steps and improve user experience.
 
 (de) Der Dateiverschlüsselungsdialog von Kleopatra wurde neu entworfen,
      um weniger Schritte zu enthalten und die Nutzererfahrung zu verbessern.
 
 (en) Kleopatra automatically detects the type of an input file
      and automatically starts the corresponding action (e.g. decrypt).
 
 (de) Kleopatra erkennt nun automatisch, um welchen Dateityp es sich handelt
      und startet die entsprechende Aktion (z.B. entschlüsseln) automatisch.
 
 (en) Symmetric (password only) encryption is now accessible through
      Kleopatra and can be combined with public-key encryption.
 
 (de) Symmetrische (nur mit Passwort) Verschlüsselung kann nun auch über
      Kleopatra durchgeführt und mit Public-Key-Verschlüsselung
      kombiniert werden.
 
 (en) Pinentry now enables you to inspect the typed passphrase.
 
 (de) Pinentry erlaubt es nun die eingegebene Passphrase anzuzeigen.
 
 (en) Kleopatra now supports OpenPGP smartcard management.
 
 (de) Kleopatra unterstützt nun die Verwaltung von OpenPGP-Smartcards.
 
 (en) GpgOL for Outlook 2010 and later, has a new interface to show
      the signature / encryption state inside of Outlook.
 
 (de) GpgOL für Outlook 2010 und spätere Versionen, hat ein neues
      Benutzerinterface, um den kryptografischen Status direkt im E-Mail-Fenster
      anzuzeigen.
 
 (en) GnuPG now supports https and uses the https sks-keyserver pool
      by default.
 
 (de) GnuPG unterstützt nun https und verwendet standardmäßig den
      https sks-keyserver Pool.
 
 (en) GpgOL now supports sending and receiving HTML Mails
 
 (de) GpgOL unterstützt nun das Senden und Empfangen von HTML-E-Mails.
 
 (en) Kleopatra has improved file verification messages.
 
 (de) Kleopatra hat nun verbesserte Nachrichten beim Überprüfen von
      Dateien.
 
 (en) Kleopatra now supports to directly import missing certificates
      when verifying a file.
 
 (de) Kleopatra erlaubt es nun direkt, fehlendene Zertifikate
      beim Dateiüberprüfen zu importieren.
 
 (en) Many bugfixes and minor improvements.
 
 (de) Viele Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.2.1
 Kleopatra:      3.0.0
 GPA:            0.9.9
 GpgOL:          2.0.1
 GpgEX:          1.0.5
 Kompendium DE:  4.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.3.1 (2016-04-05)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL now has an option dialog where S/MIME can be disabled.
 
 (de) GpgOL enthält nun einen Optionsdialog in dem S/MIME deaktiviert werden
      kann.
 
 (en) GpgOL now supports the 64 Bit version of Microsoft Outlook.
 
 (de) Die 64 Bit Version von Microsoft Outlook wird nun von GpgOL unterstützt.
 
 (en) GpgOL can be switched to the new, experimental, MIME aware behavior in
      the Options Dialog.
 
 (de) GpgOL kann im Optionsdialog nun auf die neue, experimentelle, volle
      MIME unterstützung umgestellt werden.
 
 (en) GpgOL now reverts temporary changes made to MIME mails. So that they
      can be opened with other clients again.
 
 (de) GpgOL macht änderungen an MIME Mails nun Rückgängig so das diese auch
      weiterhin von anderen Anwendungen verarbeitet werden können.
 
 (en) GpgEX no longer blocks the Windows Explorer while it starts GPA or
      Kleopatra.
 
 (de) GpgEX blockiert den Windows Explorer nun nicht mehr während GPA oder
      Kleopatra gestartet werden.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.30
 Kleopatra:      2.2.0-gitfb4ae3d
 GPA:            0.9.9
 GpgOL:          1.4.0
 GpgEX:          1.0.4
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.3.0 (2015-11-25)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgOL now supports reading PGP/MIME and S/MIME mails, the standard
      format for Crypto Mails as sent by Thunderbird/Enigmail, GPGMail
      or KMail. For details see: https://wiki.gnupg.org/GpgOL/MIMESupport
 
 (de) GpgOL für Outlook 2010 und später kann nun PGP/MIME und S/MIME E-Mails
      verarbeiten. Dies ist das Format wie es standardmäßig von
      Thunderbird/Enigmail, GPGMail oder KMail versendet wird.
      Details siehe: https://wiki.gnupg.org/GpgOL/MIMESupport
 
 (en) GpgOL now supports Outlook 2016.
 
 (de) GpgOL unterstützt nun Outlook 2016.
 
 (en) AES-NI Instructions for faster encryption and decryption with AES
      are now supported. (GnuPG Bug #1919)
 
 (de) AES-NI Befehle zur schnelleren Ver- und Entschlüsselung mit AES werden
      nun unterstützt. (GnuPG Bug #1919)
 
 (en) The decrypt/verify window of GpgOL no longer moves and resizes
      erratically. (KDE Bug #355140)
 
 (de) Das Entschlüsseln/Überprüfen-Fenster von GpgOL verändert nun
      nicht mehr seine Position und Größe. (KDE Bug #355140)
 
 (en) Bulk import of more then a hundred keys no longer fails when Kleopatra
      is running. (GnuPG Bug #2135)
 
 (de) Der gleichzeitige Import von über 100 Schlüsseln schlägt nun nicht
      mehr fehl wenn Kleopatra läuft. (GnuPG Bug #2135)
 
 (en) French and Chinese localisation has been added to the installer,
      GpgEX and GpgOL. Thanks to Oliver Serve and Mingye Wang.
 
 (de) Der Installer, GpgEX und GpgOL sind nun auch ins Französische und
      Chinesische übersetzt. Danke für die Übersetzungen an Oliver Serve
      und Mingye Wang.
 
 (en) Several apparently random crashes in GpgOL have been fixed
      (GnuPG Bug #1837)
 
 (de) Eine Reihe von zufällig auftretenden Abstürzen von GpgOL wurde behoben.
      (GnuPG Bug #1837)
 
 (en) GpgOL now handles attachments in  PGP/MIME and S/MIME mails with non ASCII
      characters in the filename correctly.
 
 (de) GpgOL behandelt nun Anhänge von PGP/MIME und S/MIME Mails mit
      Sonderzeichen im Dateinamen.
 
 (en) A vulnerability in the Gpg4win-installer has been fixed. See:
      [security advisory 2015-11-25] for details.
 
 (de) Eine Schwachstelle im Gpg4win-installer wurde behoben.
      Details finden sich im [security advisory 2015-11-25].
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.29
 Kleopatra:      2.2.0-gitfb4ae3d
 GPA:            0.9.9
 GpgOL:          1.3.0
 GpgEX:          1.0.3
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in version 2.2.6 (2015-09-09)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Claws Mail has been removed from the package. Users of
      Claws Mail should switch to the version maintained by
      the Claws Mail initiative available on:
          http://www.claws-mail.org/win32/
 
 (de) Claws Mail wurde aus dem Installationspaket entfernt.
      Nutzer von Claws Mail sollten auf die von der Claws Mail
      Initiative gepflegte Version wechseln. Diese ist unter:
          http://www.claws-mail.org/win32/
      verfügbar.
 
 (en) GnuPG has been updated to Version 2.0.29.
 
 (de) GnuPG wurde auf Version 2.0.29 aktualisiert.
 
 (en) X509 Certificate requests can now again generated with
      default options.
 
 (de) X509 Zertifikatsrequests können nun wieder mit den
      Standartoptionen generiert werden.
 
 (en) GPA has been updated to Version 0.9.9.
 
 (de) GPA wurde auf Version 0.9.9 aktualisiert.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.29
 Kleopatra:      2.2.0-gitcf609810
 GPA:            0.9.9
 GpgOL:          1.2.1
 GpgEX:          1.0.2
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in version 2.2.5 (2015-07-10)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GnuPG has been updated to version 2.0.28. See release notes on
      www.gnupg.org for details.
 
 (de) GnuPG wurde auf Version 2.0.28 aktualisiert. Details zu dieser
      Version finden sich unter www.gnupg.org
 
 (en) A potential crash during certificate search has been fixed.
 
 (de) Ein möglicher Programmabsturz bei der Suche auf Schlüsselservern
      wurde behoben.
 
 (en) Kleopatra no longer queries revocation information for X509
      certificates during startup. This will drastically improve
      the startup time for some users.
      Revocation information is still checked once a certificate is used.
 
 (de) Kleopatra ruft während des Starts keine X509 Sperrinformationen
      mehr ab. Für manche Nutzer wird dies die Startzeit von Kleopatra
      drastisch verbessern. Sperrinformationen werden abgerufen
      wenn ein Zertifikat verwendet wird.
 
 (en) Kleopatra now uses the same defaults as GnuPG for new OpenPGP
      certificates.
 
 (de) Bei der OpenPGP Zertifikatserstellung verwendet Kleopatra nun
      die gleichen Einstellungen wie GnuPG.
 
 (en) Third party libraries included in Gpg4win have been updated.
 
 (de) Die in Gpg4win enthaltenen Bibliotheken wurden aktualisiert.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.28
 Kleopatra:      2.2.0-gita3c9200
 GPA:            0.9.7
 GpgOL:          1.2.1
 GpgEX:          1.0.2
 Claws-Mail:     3.9.1
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in version 2.2.4 (2015-03-17)
 ------------------------------------------------
 (en) GnuPG has been updated to version 2.0.27. See release notes on
      www.gnupg.org for details.
 
 (de) GnuPG wurde auf Version 2.0.27 aktualisiert. Details zu dieser
      Version finden sich unter www.gnupg.org
 
 (en) Libgcrypt has been updated to version 1.6.3 (includes fix for
      CVE-2014-3591)
 
 (de) Libgcrypt wurde auf Version 1.6.3 aktualisiert (enthält den
      fix für CVE-2014-3591)
 
 (en) An issue has been fixed which could cause extracted files from
      TAR Archives to be truncated.
 
 (de) Ein Problem wurde behoben durch welches Ausgabedateien beim
      extrahieren von TAR Archiven beschädigt wurden.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.27
 Kleopatra:      2.2.0-git945878c
 GPA:            0.9.7
 GpgOL:          1.2.1
 GpgEX:          1.0.1
 Claws-Mail:     3.9.1
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in version 2.2.3 (2014-11-25)
 ------------------------------------------------
 (en) The vanilla installer has been fixed by including GnuTLS.
 
 (de) Das "Vanilla" Installationspaket wurde repariert indem GnuTLS
      eingebunden wurde.
 
 (en) Creation of portable versions with mkportable has been fixed.
 
 (de) Die Erstellung einer portablen Version mit mkportable funktioniert
      wieder.
 
 (en) GPA now works again under Windows XP.
 
 (de) GPA funktioniert wieder unter Windows XP.
 
 (en) Verification of a detached signature without specifying what
      should be verified may now show a warning and has been disabled
      in batch mode.
 
 (de) Die Verifikation von abgetrennten Signaturdateien ohne den
      Dateinamen anzugeben, erzeugt nun ggf. eine Warnung und wird im
      Batch Modus verhindert.
 
 (en) Tar archives can now include files and folders that use
      special characters (e.g. umlauts) which can be encoded
      in the native Windows 8-Bit codepage.
 
 (de) Tar Archive können mit Dateien und Ordner umgehen deren
      Namen Sonderzeichen (z.B. Umlaute) enthalten welche in der
      nativen Windows 8-Bit Zeichenkodierung kodiert sein dürfen.
 
 (en) Kleopatra now handles preprocessing (e.g. archiving) errors
      and safely aborts the operation.
 
 (de) Kleopatra erkennt nun Fehler bei der Vorverarbeitung von Dateien
      (z.B. Archivieren) und bricht die Operation sicher ab.
 
 (en) GPA has been updated to version 0.9.6.
 
 (de) GPA wurde auf Version 0.9.6 aktualisiert.
 
 (en) A security problem in the libksba library has been fixed.
 
 (de) Eine Sicherheitsproblem in der libksba Bibliothek wurde behoben.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.26
 Kleopatra:      2.2.0-git945878c
 GPA:            0.9.6
 GpgOL:          1.2.1
 GpgEX:          1.0.1
 Claws-Mail:     3.9.1
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 Noteworthy changes in version 2.2.2 (2014-09-03)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GnuPG has been updated to version 2.0.26. See release notes on
      www.gnupg.org for details.
 
 (de) GnuPG wurde auf Version 2.0.26 aktualisiert. Details zu dieser
      Version finden sich unter www.gnupg.org
 
 (en) Sreen reader support and accessibility of Kleopatra was improved.
 
 (de) Screenreader-Unterstützung und Barrierfreiheit von Kleopatra
      verbessert.
 
 (en) A library load problem has been fixed that could keep Kleopatra
      from starting on some systems.
 
 (de) Ein Problem wurde behoben, welches dazu führen konnte, dass Kleopatra
      auf manchen System nicht startete.
 
 (en) Kleopatra has been updated to KDE Sofware Collection 4.14.
 
 (de) Kleopatra wurde auf den Stand der KDE Software Collection 4.14
      aktualisiert.
 
 (en) Used libraries have been updated to their latest stable relase.
 
 (de) Verwendete Bibliotheken wurden aktualisiert.
 
 (en) GpgEX no longer crashes if the environment variable GNUPGHOME is set.
 
 (de) GpgEX stürzt nicht mehr ab, wenn die Umgebungsvariable GNUPGHOME gesetzt
      ist.
 
 (en) Pinentry-qt warning and confirmation dialogs should now open always in
      foreground.
 
 (de) Bestätigungs- und Warnmeldungen von pinentry-qt öffnen sich nun immer
      im Vordergrund.
 
 (en) Problems with Outlook sender and recipient address lookup have been
      fixed in GpgOL. Especially for Microsoft Exchange addresses.
 
 (de) Probleme mit der Auflösung von Sender- und Empfängeradressen wurden
      in GpgOL behoben. Insbesondere bei der Verwendung von Microsoft
      Exchange Adressbüchern.
 
 (en) Command line output is encoded to the Windows console encoding.
 
 (de) Kommandozeilen-Ausgaben werden im zur Windows-Konsole passenden
      Encoding ausgegeben.
 
 (en) The pinentry dialog is now translated correctly in the French locale.
 
 (de) Der Pinentry-Dialog ist nun auch in Französisch verfügbar.
 
 (en) Command line wildcards (like *.txt) work again.
 
 (de) Platzhalter (wie *.txt) in Kommandozeilenaufrufen funktionieren wieder.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.26
 Kleopatra:      2.2.0-gitac229d2
 GPA:            0.9.4
 GpgOL:          1.2.1
 GpgEX:          1.0.1
 Claws-Mail:     3.9.1
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.2.1 (2013-10-08)
 ------------------------------------------------
 
 (de) Ein Fehler der eine mögliche endlosschleife in GnuPG auslösen
    konnte wurde behoben. [CVE-2013-4402]
 
 (en) Fixed possible infinite recursion in the compressed packet
    parser. [CVE-2013-4402]
 
 (en) Kleopatra no longer crashes when using Microsoft Office IME.
 
 (de) Kleopatra stürzt nun nicht mehr ab wenn man Microsoft Office IME
      verwendet.
 
 (en) Support for SPR332 and 532 pinpads.
 
 (de) Unterstützung für SPR332 und 532 Pinpads.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.22
 Kleopatra:      2.2.0
 GPA:            0.9.4
 GpgOL:          1.2.0
 GpgEX:          1.0.0
 Claws-Mail:     3.9.1
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.2.0 (2013-08-20)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgEx now works on Windows 64 bit.
 
 (de) GpgEX funktioniert nun unter Windows 64 bit.
 
 (en) Gpg-agent may now be used as Pageant (PuTTY authentication agent)
      replacement with additional smartcard support.
 
 (de) Gpg-agent kann nun als Pageant (PuTTY authentication agent) Ersatz
      genutzt werden - mit zusätzlicher SmartCard-Unterstützung.
 
 (en) Pinentry now allows to paste in the passphrase.
 
 (de) Das Einfügen von Passphrasen aus der Zwischenablage ist nun erlaubt.
 
 (en) Kleopatra no longer crashes when started by a regular user on
      terminal servers (Windows Server).
 
 (de) Crash beim Start von Kleopatra durch einen gewöhnlichen Nutzer auf
      Terminalservern (Windows Server) behoben.
 
 (en) GpgOL provides rudimentary support for Outlook 2010 and 2013.
      The following crypto functions are already available via the new
      GpgOL ribbon rsp. Outlook's context menu (no MIME parsing, yet):
      - Encrypting/decrypting mail bodys
      - Saving and decrypting attachments
      - Attaching and encrypting files
      - Signing and signature verification (of opaque signatures)
 
 (de) GpgOL bietet rudimentäre Unterstützung für Outlook 2010 und 2013.
      Folgende Krypto-Operationen sind bereits über das neue
      GpgOL-Ribbon bzw. über das Kontextmenü von Outlook möglich
      (kein MIME-Parsing):
      - Verschlüsseln/Entschlüsseln des Mail-Bodys.
      - Speichern und Entschlüsseln von Anhängen.
      - Dateien anhängen und verschlüsseln.
      - Signieren/Prüfen (von opaken Signaturen).
 
 (en) Extracting a tarball through the Kleopatra GUI now works reliable
 
 (de) Das Entpacken eines tar Archivs funktioniert nun auch über Kleopatra
      zuverlässig.
 
 (en) Added mkportable.exe as a tool to create a portable installation.
 
 (de) Neues Werkzeug mkportable.exe um eine portable Installation zu
      erstellen.
 
 (en) Kleopatra now allows it to generate keys with a size up to 4096 bit.
 
 (de) Kleopatra erlaubt es nun Zertifikate mit einer Länge von
      bis zu 4096 bit zu erstellen.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.21
 Kleopatra:      2.2.0
 GPA:            0.9.4
 GpgOL:          1.2.0
 GpgEX:          1.0.0
 Claws-Mail:     3.9.1
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.1.1 (2013-05-28)
 ------------------------------------------------
 
 (en) New versions of GnuPG, GpgOL, GPA, Kleopatra, and Claws-Mail.
 
 (de) Neue Versionen von GnuPG, GpgOL, GPA, Kleopatra and Claws-Mail.
 
 (en) Development files for the crypto libraries will now be installed.
 
 (de) Entwicklerwerkzeuge für die Krypto-Bibliotheken werden nun mit
      installiert.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.20
 Kleopatra:      2.1.1
 GPA:            0.9.4
 GpgOL:          1.1.3
 GpgEX:          0.9.7
 Claws-Mail:     3.9.1
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0-beta1
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.1.0 (2011-03-15)
 ------------------------------------------------
 
 (en) New versions of GnuPG, Kleopatra, GpgEX, GpgOL, Claws.
 
 (de) Neue Versionen von GnuPG, Kleopatra, GpgEX, GpgOL, Claws.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:          2.0.17
 Kleopatra:      2.1.0 (2011-02-04)
 GPA:            0.9.1-svn1024
 GpgOL:          1.1.2
 GpgEX:          0.9.7
 Claws-Mail:     3.7.8cvs47
 Kompendium DE:  3.0.0
 Kompendium EN:  3.0.0-beta1
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.0.4 (2010-07-28)
 ------------------------------------------------
 
 (en) GpgSM bug fix.
 
 (de) GpgSM Fehler wurde beseitigt.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:        2.0.14 + 02-gpgsm-realloc-bug.patch
 Kleopatra:    2.0.14-svn1098530 (20100303)
 GPA:          0.9.0
 GpgOL:        1.1.1
 GpgEX:        0.9.5
 Claws-Mail:   3.7.4cvs1
 Kompendium:   3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.0.3 (2010-05-29)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Bug fixes.
 
 (de) Fehler wurden beseitigt.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:        2.0.14
 Kleopatra:    2.0.14-svn1098530 (20100303)
 GPA:          0.9.0
 GpgOL:        1.1.1
 GpgEX:        0.9.5
 Claws-Mail:   3.7.4cvs1
 Kompendium:   3.0.0
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.0.2 (2010-04-12)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Bug fixes and UI improvements.
 
 (de) Fehler wurden beseitigt und die Benutzerschnittstelle verbessert.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:        2.0.14
 Kleopatra:    2.0.14-svn1098530 (20100303)
 GPA:          0.9.0
 GpgOL:        1.1.1
 GpgEX:        0.9.5
 Claws-Mail:   3.7.4cvs1
 Kompendium:   3.0.0-rc1
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 Noteworthy changes in version 2.0.1 (2009-09-28)
 ------------------------------------------------
 
 (en) Fixed a problem opening Office documents and URLs with a running
      GpgOL.
 
 (de) Ein Problem beim Öffnen von Office Dokumenten und URLs mit einem
      laufenden GpgOL wurde behoben.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:        2.0.12
 Kleopatra:    2.0.11-svn1008232 (2009-09-25)
 GPA:          0.9.0
 GpgOL:        1.0.1
 GpgEX:        0.9.3
 Claws-Mail:   3.7.2cvs27
 Kompendium:   3.0.0-beta4
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 
 Noteworthy changes in version 2.0.0 (2009-08-07)
 ------------------------------------------------
 
 (en) First production release of this major redesign.  Over the last
      15 months we did 15 beta releases and hopefully squashed most of
      the serious bugs.
 
 (de) Dies ist das erste produktionsreife Version der neuen Gpg4win
      Architektur.  In den vergangenen 15 Monaten wurden 16 Beta
      Versionen veröffentlicht um die meisten der gravierenden
      Programmfehler zu beseitigen.
 
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 GnuPG:        2.0.12
 Kleopatra:    20090807
 GPA:          0.9.0
 GpgOL:        1.0.0
 GpgEX:        0.9.3
 Claws-Mail:   3.7.2
 Kompendium:   3.0.0-beta3
 ~~~~~~~~~~~~~~~
 
 
 For older news see the file ONEWS in the source distribution.
 
 # Copyright 2009 g10 Code GmbH
 #
 # This file is free software; as a special exception the author gives
 # unlimited permission to copy and/or distribute it, with or without
 # modifications, as long as this notice is preserved.
 #
 # This file is distributed in the hope that it will be useful, but
 # WITHOUT ANY WARRANTY, to the extent permitted by law; without even the
 # implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR
 # PURPOSE.