diff --git a/web/Kurzstudie-Nachhaltige-FS-Beispiel-Gpg4win.htm4 b/web/Kurzstudie-Nachhaltige-FS-Beispiel-Gpg4win.htm4 index 70feb7e9..09d4d01f 100644 --- a/web/Kurzstudie-Nachhaltige-FS-Beispiel-Gpg4win.htm4 +++ b/web/Kurzstudie-Nachhaltige-FS-Beispiel-Gpg4win.htm4 @@ -1,1389 +1,1389 @@ m4_dnl -*-html-*- m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`DE') m4_define(`EN_FILE', `ShortStudy-Sustainable-FS-example-Gpg4win.html') m4_define(`TITLE', `Kurzstudie: Nachhaltige Freie Software am Beispiel Gpg4win') m4_define(`MAIN', `main') PAGE_START

Kurzstudie:

"Nachhaltige Freie Software: Vom Projekt zur Dauertätigkeit am Beispiel Gpg4win"


-

+

Autoren:
Dr. Jan-Oliver Wagner <jan-oliver.wagner@intevation.de>
Bernhard Reiter <bernhard.reiter@intevation.de>
Intevation GmbH, Neuer Graben 17, 49074 Osnabrück
Tel: 0541/33508-30, Fax: 0541/33508-59


Diese Kurzstudie ist als +href="https://wald.intevation.org/frs/download.php/787/Kurzstudie-Nachhaltige-FS-Beispiel-Gpg4win-20071005.pdf">als PDF-Dokument zum Download verfügbar.

Stand Juni 2006, Fassung vom 20. September 2007 (Webfassung 30.09.2008)

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung 3

2 Einleitung 3

3 Methodik 4

4 Allgemeine Erfolgsfaktoren für Freie Software Projekte 4

4.1 Beteiligten-Struktur 5

4.2 Beispiele für erfolgreiche Projekte 8

4.2.1 Apache 8

4.2.2 Samba 8

5 Betrachtung bisheriger Ansätze für GnuPG Windows Installer 9

5.1 GnuPP 9

5.1.1 Geschichte 9

5.1.2 Nutzerakzeptanz 10

5.1.3 Probleme 10

5.2 Windows Privacy Tools 11

5.2.1 Geschichte 11

5.2.2 Nutzerakzeptanz 12

5.2.3 Probleme 12

5.3 GnuPT 12

5.3.1 Geschichte 12

5.3.2 Nutzerakzeptanz 13

5.3.3 Probleme 13

5.4 GnuPG-Pack Basics 13

5.4.1 Geschichte 13

5.4.2 Nutzerakzeptanz 13

5.4.3 Probleme 14

6 Bisherige Erfolge von Gpg4win 14

7 Handlungsmöglichkeiten 15

7.1 Grundlegende Schwierigkeiten 15

7.2 Aufgaben bzw. notwendige Aktivitäten 16

7.3 Schätzung der Aufwände für notwendige Aktivitäten 17

7.4 Anwenderkreis 18

7.5 Wirtschaftliche Trägerschaft 18

7.6 Was könnte man mit einem einmaligen Geldbetrag erreichen? 20

8 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 21

8.1 Qualifizieren und Einbinden 22

8.2 Wirtschaftliche Trägerschaft 22

Appendix A: Konkrete Handlungsempfehlungen 23

A.1 Als Freiwilliger 23

A.2 Als Geldgeber 23

1 Zusammenfassung

Wer in die Entwicklung einer Freien Software (Open Source) investiert, möchte meist langfristige Wirkung erzielen, trotz begrenztem Budget. Dazu sollte eine offene und eigenständige Weiterentwicklung gefördert werden.

Am Beispiel der Verschlüsselungs-Lösung „Gpg4win“ wird erörtert, welche Maßnahmen dieses Ziel erreichen können. Ausgangspunkt ist die Analyse bisheriger, vergleichbarer Initiativen zu der Windows-Version der Software GnuPG.

Zwei Schlüsselfaktoren werden sichtbar:

  1. Einbindung von weiteren Personen, hin zu einer ausgewogenen Beteiligten Struktur

  2. Wirtschaftliche Trägerschaft

Zur Vermittlung der notwendigen Kompetenzen sollte ein Prozess der Motivierung und Qualifizierung etabliert werden. Eine gute Ergänzung dazu stellt die Förderung der wirtschaftlichen Trägerschaft dar. Dessen Fernziel ist: Das Finanzieren der professionellen Erledigung eines Teils der nötigen Tätigkeiten. Der Weg dahin muss ermöglicht und kommuniziert werden.

Wie das für Gpg4win aussehen kann, wird ausgeführt. Die technischen Fortschritte bei Gpg4win stellen eine Grundlage für diese Maßnahmen dar. Ideal wäre ein langsamer Rückzug aus einer Investition, so dass jeweils andere Beteiligte übernehmen können.

2 Einleitung

Diese Kurzstudie ist parallel zum Produkt „Gpg4win“1 entstanden.

Gpg4win ist ein Installationpaket für Microsoft Windows und enthält neben der Verschlüsselungsanwendung „GnuPG“ zahlreiche Hilfsprogramme sowie eine umfangreiche deutsche Dokumentation. Ziel dieses Projektes ist es, die Benutzbarkeit der Verschlüsselungssoftware GnuPG zu verbessern und so einfachen Computer-Anwendern den Zugang und den Umgang mit Kryptographie zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde, neben der einfachen Installation der Software, die Integration des Kommandozeilenwerkzeugs GnuPG in grafische Benutzerschnittstellen wie „Outlook 2003“ und „Sylpheed Claws“ vorangetrieben.

Gpg4win möchte damit das veraltete GnuPP2 ablösen, welches schon länger nicht aktualisiert wurde. Für Gpg4win soll ein solcher Stillstand vermieden werden. Diese Kurzstudie hat das Ziel entsprechende Maßnahmen zu diskutieren.

Die Version 1.0 von Gpg4win hat die Software aktualisiert. Diese Kurzstudie schlägt eine Strategie vor, wie ein sich selbst tragendes Projekt erwachsen kann. Ziel ist, mittelfristig eine nachhaltigere Weiterentwicklung von Gpg4win zu ermöglichen.

Ausgangspunkt für die Kurzstudie sind allgemeine Erfolgsfaktoren bei Freie Software Projekten, sowie die Probleme bzgl. einer nachhaltigen Weiterentwicklung bei GnuPP, Windows Privacy Tools3 und vergleichbaren Ansätzen.

Diese Studie befasst sich mit Gpg4win; es lassen sich aber auch allgemeine Schlüsse ziehen. Besonders für Produkte, welche aus einem größeren Projekt enstanden sind und auf Microsoft Windows als zugrunde liegendes Betriebssystem zielen.

Letztlich ist die vorliegende Arbeit als Schlaglicht auf die Thematik zu sehen. Es sind viele weitere Aspekte betrachtenswert, die nicht erwähnt oder besprochen werden konnten. So ist diese Kurzstudie als Startpunkt und Anregung geeignet, über die Fragestellung des nachhaltigen Fortbestandes von Freie Software Produkten nachzudenken.

3 Methodik

Die Vorgehensweise bei dieser Kurzstudie beinhaltet folgende, wesentliche Schritte:

Die Literaturrecherche hat zu den Inhaltsschwerpunkten „Freie Software unter Windows“, „Sicherheitsoftware“ oder „Aufbau von Nachhaltigkeit aus einem kommerziellen Entwicklungs-Projekt heraus“ weder in deutscher noch in englischer Sprache hilfreiche Ergebnisse geliefert. Die Literatur beschränkt sich vor allem auf technische Erfolgsfaktoren für Freie Software Initativen und auf die Entwicklung von individuellen Geschäftsmodellen auf Basis eines Freie Software Produkts.

In die Kurzstudie fließt die langjährige Erfahrung der Autoren mit Freier Software ein, mit der sie sich seit 1999 professionell und ausschließlich befassen. Seit dem Jahr 2000 haben die Autoren verschiedene Projekte zur E-Mail-Verschlüsselung mit GnuPG durchgeführt.

4 Allgemeine Erfolgsfaktoren für Freie Software Projekte

Was ist überhaupt ein „Freie Software Projekt“?

Freie Software ist Software, welche mit der permanenten Erlaubnis kommt, von jedem für jeden Zweck eingesetzt werden zu können. Weiterhin ist es möglich, die Software weiterzugeben, sie zu verbessern und die Verbesserung ebenfalls kopieren zu dürfen. Freie Software wird in der Bedeutung der Free Software Foundation Europe (FSFE) verwendet. Andere Worte für Freie Software sind „Open Source“ oder „Libre Software“.

In der engeren Bedeutung ist ein Projekt ein einmaliges Vorhaben. Bei Freier Software hat sich diese Bedeutung etwas gewandelt, es geht nicht mehr um ein einmaliges Vorhaben, sondern meist um eine dauerhafte Aktivität rund um eine Software, welche erstellt und auf unbestimmte Zeit weiterentwickelt und gepflegt wird. Neben der Software sind auch die Dokumentation, die Infrastruktur, das Informationsangebot und die Beteiligten ein Bestandteil einer solchen Aktivität.

Bei jedem Softwareprojekt sind regelmäßig verschiedene Aufgaben zu erledigen. Die Aktivität funktioniert, wenn diese Tätigkeiten von direkt Beteiligten übernommen werden. In der Literatur lassen sich die Teilnehmer eines Freie Software Projekts in vier große Gruppen aufteilen:

Siehe (Lakhani et al. 2002)4 und in deutscher Sprache (Reiter 2004)5.

Für jedes funktionierende Freie Software-Projekt gilt also:

Wer sich für eine Freie Software interessiert, kann sich auf zwei Arten beteiligten: mit Arbeitskraft oder mit Geld. Der Anteil ist frei wählbar. Die Tätigkeiten können jedoch nur mit Arbeitskraft umgesetzt werden; beigetragenes Geld muss darin umgewandelt werden. Hier schließt sich sich die Frage der Qualifizierung und des ökonomischen Modells an.

4.1 Beteiligten-Struktur

Ein erfolgreiches Freie Software Projekt zeichnet sich durch eine eine ausgeglichene Zusammensetzung aus Beteiligten aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Besonders die jeweils aneinander grenzenden Schichten kommunizieren in der Regel viel miteinander, also beispielsweise Beitragende mit den engagierten Anwendern und mit den Entwicklern.


Abbildung 1: Zusammensetzung der Beteiligten bei einem erfolgreichen Freie Software Projekt: Aus einer breiten Basis von Anwendern läuft sie konisch über engagierte Anwender, Beitragender, Entwickler und Kern-Entwickler auf den Entwicklungs-Koordinator zu.


Anwender:

Normale Benutzer der Software. Sie holen sich Rat in der Dokumentation und bei anderen, zumeist engagierten Anwendern.

Engagierter Anwender: („Power-User“)

Ein Benutzer mit weitergehendem technischen Verständnis und Kenntnissen. Er nutzt die Software intensiver als ein normaler Anwender und hilft seinem Umfeld beim Umgang mit der Software. In der Regel sind engagierte Anwender auf entsprechenden Mailinglisten oder Foren eingeschrieben und beantworten auch dort Fragen von Anwendern.

Beitragender:

Ein Beitragender trägt regelmäßig aktiv zum jeweiligen Freie Software Projekt bei. Das geschieht zumeist noch nicht direkt in Bezug auf den Quelltext, sondern durch Übernahme anderer Tätigkeiten: Zum Beispiel dem Schreiben von Dokumentation oder dem Testen experimenteller Versionen oder dem Ausformulieren von Wünschen.

Entwickler:

Mitwirkende die regelmäßig Verbesserungen am Quelltext der Software, teilweise selbstständig, durchführen. Bei diesen Verbesserungen handelt es sich oft um Fehlerbeseitigungen oder kleine Funktionserweiterungen.

Kern-Entwickler:

Mitwirkende Entwickler, die einen guten Überblick über die Architektur der Software haben und deren Weiterentwicklung aktiv mitgestalten.

Entwicklungs-Koordinator:

Aus dem Kreise der Kern-Entwickler die Person, die das letzte Wort über Architektur-Entscheidungen, Einbau neuer Funktionen und ähnliches hat. Typischerweise ist dies nicht mit einem Diktat zu vergleichen, sondern es wird vielmehr die Aufgabe übernommen, die Diskussion um Architektur und Funktionalitäten zu moderieren. Rechte, Pflichten, Wahl und Abwahl des Koordinators sind in den vielen Freie Software-Projekten verschieden gelöst. In dem außerordentlich selten auftretenden Fall eines unlösbaren Dissens kommt es zu einer Aufspaltung des Freien Software Projekt in zwei Projekte.


Wichtig für eine Freie Software Aktivität sind die Prozesse Qualifizierung und Einbindung. Schafft es ein Projekt, aus Anwendern, engagierte Anwender zu machen, aus engagierten Anwendern Beitragende usw., dann führt das dazu, dass auch die ursprünglichen Kern-Entwickler sowohl motiviert als auch unterstützt werden. Sie können dann das eigentliche Produkt voranbringen und damit wiederum den Anwendern zuarbeiten.

Auf Grund von gewachsenen Strukturen ist es sehr schwer einen Kern-Entwickler oder Entwickler direkt zu rekrutieren. In diese Leitpositionen muss eine Person erst hineinwachsen. Eine große Anwenderzahl ist deshalb als Basis für die Einbindung ein wichtiger Faktor. Es gibt klassische Wege die Anwenderzahl zu erhöhen und die jeweilige Freie Software Aktivität bekannter zu machen. Bei der Freien Software ist das Gewinnen von Anwendern vor allem durch die Internationalisierung, den Eintrag in verschiedene Software-Verzeichnisse und den persönlichen Kontakt auf Mailinglisten und Treffen zu erreichen.

Ein kritischer Punkt für jede Freie Software Aktivität ist der Übergang der ersten Führungsgruppe zur zweiten. Oft ist es eine bestimmte Person, welche mit ihrem Interesse das Projekt begann und mit Leben füllte. Irgendwann verliert diese Person das Interesse an der Software oder kann aus einem anderen Grund nicht mehr daran weiterarbeiten und muss das Projekt übergeben. An diesem Punkt zeigt sich, ob genug kritische Masse vorhanden ist, eine neue Führungsgruppe zu formieren. Gut ist, wenn die Last bereits auf mehreren Schultern verteilt war. Je breiter der Kegel in Abbildung 1 also ist, desto besser.

Um die Schritte der Qualifizierung zu gehen, müssen die Beteiligten jeweils dazu motiviert werden. Bei Freiwilligen ist klar, dass hier eine entsprechende Freude oder Spaß and der Sache hilfreich ist.

Lakhani et al. geben als meistgenannte Motive beim Entwickeln Freier Software an:

Eine gute Infrastruktur kann helfen, die nötige Kommunikation zu bündeln. Dazu zählen eine angemessene Anzahl an Mailinglisten, Foren, Webseiten, Ticket-Systeme für Fehlerlisten und Wünsche, ein offenes Versionskontrollsystem.

Sowohl Infrastruktur, wie auch Software und Dokumentation muss es Interessierten leicht machen, sich zu beteiligen. Unnötige Schwierigkeiten sind zu vermeiden, das gilt technisch, sprachlich und organisatorisch.

4.2 Beispiele für erfolgreiche Projekte

Die folgenden beiden Beispiele beschreiben erfolgreiche Freie Software Projekte, warum sie Erfolg haben und in welcher Weise sie sich von Gpg4win unterscheiden.

4.2.1 Apache

Der Web-Server „Apache“ ist mit über 60% Marktanteil6 seit Jahren das weltweit führende Produkt. Apache war von Beginn an Freie Software und wurde von verantwortlichen Systemadministratoren Stück für Stück weiterentwickelt und verbessert. Fast alle Arbeiten an Apache entsprangen konkreten technischen, teilweise dringenden und zwingenden Bedürfnissen. Diese Bedürfnisse entstanden vor allem bei einer Reihe von Unternehmen die den Web-Server intensiv nutzen.

Aufgrund der großen Nutzer- und Entwicklerzahlen wurde die Apache Software Foundation7 (ASF) gegründet. Sie unterstützt und koordiniert inzwischen über 30 Einzelprojekte im Bereich web-basierte Dienste. Insgesamt sind bei der ASF ca. 1000 aktive Entwickler registriert.

Entscheidende Erfolgsfaktoren sind sicherlich der konkrete technische Bedarf und die Tatsache, dass die Anwender, also die Administratoren technisch hochqualifiziert sind. Viele Anwender sind in der Lage Fehleranalyse und Fehlerbeseitigungen eigenständig durchzuführen. Außerdem können die Anwender und Entwickler Apache immer auf den Software/Hardware-Systemen einsetzen, auf denen sie sich auskennen, was eine zusätzliche Motivation darstellt.

Im Gegensatz dazu sind bei Gpg4win die Anwender in der Regel technisch weniger qualifiziert. Das liegt natürlich daran, dass Gpg4win ein Programm für Endanwender ist und eben keine Server-Anwendung, die sich an Administratoren richtet.

Desweiteren ist bei Gpg4win automatisch das Betriebssystem vorgegeben. Programmierern bietet Gpg4win keine echte Herausforderung, weil es als Meta-Projekt sich nicht der eigentlichen Programmierung widmet. Es werden Ergebnisse aus anderen Projekten (z.B. GnuPG) übernommen.

4.2.2 Samba

Samba ist eine Freie Software Implementierung der Datei- und Druck-Dienste für SMB/CIFS Klienten. SMB und CIFS sind proprietäre Protokolle der Firma Microsoft. Eine Samba-Installation kann sowohl einen entsprechenden Windows Klient oder Windows Server bzgl. Datei- und Druckdiensten bruchfrei ersetzen, also ohne dass die anderen Systeme im Netzwerk Kenntnis haben müssen oder es auch nur bemerken. Gleichzeitig stellt es eine Brücke zu Datei- und Druckdiensten unter GNU/Linux dar.

Samba hat bei sehr vielen Unternehmen Dateiserver von Microsoft oder Novell abgelöst. Es wird überall dort eingesetzt, wo gemischte Umgebungen aus GNU/Linux und Windows Arbeitsplätzen vorliegen, teilweise sogar in reinen Windows-Umgebungen.

Der entscheidende Erfolgsfaktor für Samba ist das sehr konkrete Interesse von vielen Unternehmen diese Lösung einzusetzen. Weiterhin ist es als Dateiserver eine sog. unternehmens-kritische Anwendung für praktisch alle Unternehmen. Für unternehmens-kritische Anwendungen sind immer entsprechende Budgets vorhanden und so haben sich zahlreiche Unternehmen etabliert, die Dienstleistungen zu Samba anbieten. Ein Teil dieser Unternehmen beschäftigt dann auch Mitarbeiter, die sich mit der Verbesserung und Fortentwicklung von Samba befassen.

Im Unterschied zum Apache Projekt sind wesentlich weniger Administratoren technisch qualifiziert, um Verbesserungen an Samba selbst durchzuführen.

Im Gegensatz zum Datei-Server stellt die Verschlüsselung von E-Mails für die allermeisten Unternehmen keine kritische Anwendung dar. Entsprechend gibt es geringere Budgets, die für Pflege- und Supportverträge verwendet werden. Ein kommerzieller Markt kann sich bei Gpg4win also nicht so leicht und schnell entwickeln wie bei dem Produkt Samba, dem durch die Schlüsselbedeutung der Anwendung eine einfachere Kommerzialisierung in die Wiege gelegt wurde.

5 Betrachtung bisheriger Ansätze für GnuPG Windows Installer

Die Betrachtung bisheriger Ansätze beinhaltet jeweils einen geschichtlichen Abriss und berücksichtigt insbesondere mögliche Gründe warum eine nachhaltig eigenständige Lösung durch andere Projekte bisher nicht etabliert werden konnte.

5.1 GnuPP

5.1.1 Geschichte

Ende 1999 startete ein Förderprojekt des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit dem Ziel, GnuPG auf Windows zu portieren, grafische Benutzerschnittstellen zu entwickeln und eine gute deutsche Dokumentation zu erstellen.

Projekt-Bezeichnung war „Freie Software und IT-Sicherheit“.

Beteiligt waren vor allem die Unternehmen G-N-U GmbH (Entwicklung), Werner Koch Software-Systeme (abgelöst durch OpenIT GmbH, Entwicklung) und Linuxland International (Vermarktung). Projektnehmer war der GUUG e.V. Gegen Ende des Projektes kam die Intevation GmbH hinzu (Projekt-Management und Entwicklung). Das Projekt-Management wurde in den ersten Monaten von einer Einzelperson übernommen, die dann aber ohne Ersatz frühzeitig ausschied.

Mit dem Jahr 2000 endete das Projekt erfolgreich und wurde in der Folgezeit auf Messen präsentiert. Im Rahmen des Projektes entstanden der grafische Schlüsselmanager Gnu Privacy Assistant (GPA), ein überarbeitetes GnuPG, die deutschen Web-Seiten www.gnupg.de, das Gnu Privacy Handbook in Deutsch und Englisch, die Krypto-Programmierbibliothek GpgME, einige Machbarkeitsanalysen zur Integration in verschiedene E-Mail-Programme und Integration in das E-Mail Programm Sylpheed. Weiterhin sind die Entwicklung von WinPT (Unterstützung bei der Verwendung des Windows-Clipboard für Verschlüsselung) und dem G-Data Outlook Plugin zur Verwendung von GnuPG im E-Mail Programm Outlook zu nennen. Beide Produkte wurden unabhängig von dritter Seite beigetragen und sind damit als Kollateralnutzen einzustufen.

Im Rahmen einer Anschluss-Förderung wird das Projekt in „GnuPP“ (Gnu Privacy Project) umbenannt. GnuPP lief über den Zeitraum Mai 2001 bis März 2002. Hauptziel und auch Ergebnis dieses Projektes sind ein aktualisiertes Installationspaket (GnuPP 1.1) sowie umfangreiche und illustrierte Handbücher, die auch als Broschüren in größerer Auflage erschienen sind (CD mit Broschüre „GnuPP für Einsteiger“). Zudem wurde eine, in der Zwischenzeit allerdings wieder deutlich reduzierte, Heimatseite zum Projekt erstellt (www.gnupp.de), ein Anwenderforum in Form einer Mailing-Liste und außerdem ein automatisches System (E-Mail Korrespondenz-Roboter „Adele“) zum Ausprobieren bereitgestellt. Letzteres findet im Rahmen des Tutorials in „GnuPP für Einsteiger“ Verwendung.

Beauftragt und beteiligt war, soweit bekannt, nur die G-N-U GmbH. Die Broschüren und Illustrationen wurden von externen Dienstleistern erstellt.

Web-Seite, Mailingliste und der Korrespondenz-Roboter „Adele" sind noch aktiv. Das Installationpaket GnuPP 1.1 wird nicht mehr zum Download angeboten, „Einsteiger“ und „Durchblicker“ jedoch schon (als PDF-Dokumente).

Das Installationspaket GnuPP ist von verschiedenen Websites noch immer herunterladbar.

5.1.2 Nutzerakzeptanz

Die initiale Nutzerakzeptanz und Aufmerksamkeit für GnuPP kann als beachtlich eingestuft werden.

Die Mailing-Liste verzeichnete folgendes Aufkommen: 2002: 881 Emails, 2003: 877, 2004: 671, 2005: ca. 200. Knapp 500 Personen beteiligten sich aktiv, die Zahl der Eingeschriebenen ist nicht bekannt.

Die CD mit Broschüre erschien in einer 1. Auflage März 2002. Der Umfang der Auflage ist unbekannt, dürfte aber nicht unter 5000 Exemplare liegen. Eine zweite Auflage war angedacht, wurde dann aber verworfen. Die Gründe dafür sind unbekannt.

5.1.3 Probleme

Sowohl GPA, wie auch GnuPP sind keine offiziellen Projekte des GNU Projekts8, obwohl der Name es suggeriert. Nur GnuPG selbst ist ein offizielles GNU Projekt.

Seit etwa Ende 2002 hat die G-N-U GmbH vermutlich aufgrund fehlender weiterer Anschlussförderung den aktiven Support eingestellt, betreibt aber die Website und die automatisierten Prozesse (Anwenderforum und „Adele“) weiter.

Es wurden auf der Mailingliste zunehmend Probleme berichtet, die zwar teilweise in den Komponenten selbst (z.B. GnuPG durch das GnuPG Entwicklerteam) korrigiert wurden, es aber dann dafür kein aktualisiertes Installations-Paket gab.

Es wurde weder der Quelltext für den Installer noch eine Anleitung für den Bau des Installers allgemein zur Verfügung gestellt. Es steht jedoch zu vermuten, dass auf explizite Nachfrage die Quellen auch zur Verfügung gestellt wurden. Jedoch bleibt festzuhalten, dass es auch von dritter Seite letztlich nie eine Aktualisierung von GnuPP gegeben hat.

Im Rahmen von GnuPP sind keine Aktivitäten sichtbar, technisch Versierte zu interessieren und zu befähigen um ihnen Aktualisierungen des Installers oder der Web-Seite anzuvertrauen. Es ist daraus zu schließen, dass entsprechendes auch nicht erklärtes Ziel des Vorhabens war.

Inzwischen ist das GnuPP 1.1 Installationspaket in Bezug auf die integrierten Komponenten hoffnungslos veraltet.

5.2 Windows Privacy Tools

5.2.1 Geschichte

Das Projekt Windows Privacy Tools9 (verwirrenderweise leider mit WinPT genauso abgekürzt wie die dort integrierte Software Windows Privacy Tray10, daher wird ersteres im Folgenden als P-WinPT abgekürzt) wurde Januar 2003 auf der Softwareentwicklungsplattform Sourceforge registriert. Also zeitlich nachdem GnuPP keine Weiterentwicklung mehr zeigte. Treibende Kraft war eine einzelne Person aus Kanada.

Ziel und Anspruch entsprachen in etwa dem Projekt GnuPP, jedoch mit dem zusätzlichen Fokus auf gute Unterstützung von Mehrsprachigkeit, also Internationalisierung. Desweiteren wurde ein Handbuch in englischer Sprache geschrieben. Aktuellste Version (aus dem Jahr 2003) des Handbuches umfasst ca. 40 Seiten und beschreibt Installation und Verwendung von WinPT, GnuPG und einiger Plugins für E-Mailprogramme.

Im Prinzip ist nur für das Jahr 2003 nennenswerte Entwickler-Aktivität zu verzeichnen. Die letzte Veröffentlichung von P-WinPT ist Version 1.0rc2 vom 27. April 2003.

Im Mai 2005 stellte Fabian Rodriguez die Position des Projektleiters zur Disposition, da er ohnehin schon einige Zeit nicht mehr aktiv war. Es meldete sich jedoch offensichtlich niemand, diese Position zu übernehmen.

5.2.2 Nutzerakzeptanz

Trotz der kurzen Aktivitätsphase erfreut sich das Projekt scheinbar großer Beliebtheit. Die Download-Zahlen sind recht beeindruckend und liegen vermutlich über denen von GnuPP: P-WinPT 1.0rc2: über 270.000, P-WinPT Handbook 0.2rc2: über 42.000. Die hohen Zahlen liegen vermutlich darin begründet, dass ein internationales Publikum angesprochen wurde.

Auf der Mailingliste für Ankündigungen sind ca. 1000 Personen eingeschrieben. Eine englische Mailing Liste gibt es in diesem Sinne nicht, die Mailing Listen für verschiedene Sprachen (es gibt aber keine für Deutsch) zeigen keine nennenswerte Aktivität.

Weit über die aktive Phase hinaus wurden kontinuierlich Probleme, Wünsche und Anfragen auf den Projektseiten eingetragen. Eine Reihe davon auch noch im Jahr 2006. Bearbeitet werden sie nicht.

5.2.3 Probleme

Die Aktivität des Projektes war eng mit der Aktivität des Initiators verknüpft. Nachdem Fabian Rodriguez nicht mehr aktiv war, wurden auch keine neuen Versionen herausgegeben.

Als großes Problem ist sicherlich einzustufen, dass es keine englischsprachige Diskussionsliste gab auf der sich die Interessierten hätten koordinieren können.

Als weiteren Schwachpunkt kann man bewerten, dass die Verweisliste weder auf GnuPP noch auf andere vergleichbare Ansätze verweist. Erst wer die Alternativen kennt, kann auch Vergleiche anstellen. Die anhaltende Anzahl neuer Einträge im Bug-Tracker sind evtl. darauf zurückzuführen, dass dies der einzige sichtbare Ausweg für die Benutzer ist, mit den Problemen bzgl. P-WinPT umzugehen.

Schließlich machte das P-WinPT Projekt den Versuch, die Software WinPT in sich aufnehmen zu wollen. So finden sich keine Verweise auf die WinPT Heimatseite. Neue Versionen wurden nur noch bis August 2004 dort bekannt gegeben und auch dort zum Download bereitgestellt. Ohne zusätzliche Recherche finden Anwender nicht heraus, dass die Software WinPT ein eigenständiges Projekt ist und zwischenzeitlich umfangreich verbessert wurde. Dieser Versuch kann daher als taktischer Fehler gewertet werden.

5.3 GnuPT

5.3.1 Geschichte

Das Projekt Gnu Privacy Tools (GnuPT11) wurde von einer einzelnen Person aus Deutschland initiiert. Begonnen hat sie damit vermutlich Januar 2004.

Seit etwa Mai 2004 sind laut Aussage des Initiators etwa alle 2-3 Wochen jeweils eine neue Version von dem Windows Installationspaket GnuPT erschienen.

Das Web-Portal zu GnuPT ist als reine Forums-Plattform organisiert.

Nach Aussage des Autors wird die Weiterentwicklung von GnuPT in naher Zukunft zugunsten von Gpg4win eingestellt.

5.3.2 Nutzerakzeptanz

Aufgrund der Statistiken der Forums-Software kann man davon ausgehen, dass weniger als 50 aktive Teilnehmer und weniger als 3000 Leser vorliegen. Allgemein werden scheinbar alle Fragen auf dem Forum beantwortet, den Support kann man als gut einstufen.

Die Zahl der Downloads lässt sich nicht erkennen.

5.3.3 Probleme

Das Forum ist unübersichtlich strukturiert, da sämtliche Projekt-Organisation über dieses Forum erfolgt. Es gibt kein separates Problemverfolgungssystem, keine Mailinglisten und keine Historie der Installationspakete (es ist immer nur die aktuellste Version herunterladbar). Das Projekt scheint hauptsächlich in Deutsch betrieben zu werden und ist kein offizielles GNU Projekt.

Desweiteren fehlt der Quelltext des Installers, es ist also nur dem Projektleiter möglich jeweils eine neue Version zu erstellen. Der Installer selbst ist demzufolge keine Freie Software.

Insgesamt besteht die Gefahr, dass falls der Projektleiter aus irgendeinem Grund das Interesse verlieren sollte oder plötzlich (z.B. durch ein Unglück) an der Weiterarbeit gehindert wird, niemand in der Lage sein wird das Projekt ohne weiteres fortzuführen.

5.4 GnuPG-Pack Basics

5.4.1 Geschichte

Das Installationspaket GnuPG-Pack Basics12 wird seit etwa 2003 von einer einzelnen Person aus Deutschland betreut.

Zur Geschichte ist wenig bekannt, da es keine Mailing Listen, Foren oder ähnliches gibt die Rückschlüsse zulassen würden.

Der Autor ist einer Abstimmung mit und Mitarbeit bei Gpg4win nicht abgeneigt, vorerst wird es aber GnuPG-Pack Basics auch weiterhin geben.

5.4.2 Nutzerakzeptanz

Es ist wenig darüber bekannt wie viele Benutzer dieses Installationspaket hat. Hin und wieder meldeten sich vereinzelte Benutzer auf den Mailing Listen von GnuPP oder GnuPT.

5.4.3 Probleme

Analog zu GnuPT besteht die Gefahr, dass falls der Projektleiter aus irgendeinem Grund das Interesse verlieren sollte oder plötzlich (z.B. durch ein Unglück) an der Weiterarbeit gehindert wird, niemand in der Lage sein wird das Projekt ohne weiteres fortzuführen. Ebenfalls sind die Benutzerführung, Dokumentation und Diskussionsforen ausschließlich in Deutsch. GnuPT ist kein offizielles GNU Projekt.

Darüber hinaus existiert keine projekt-spezifische Infrastruktur in der die Benutzer und potentielle Entwickler sich untereinander austauschen könnten.

Auch der Quelltext des Installationspaketes wird nicht zur Verfügung gestellt. Der Installer selbst ist demzufolge keine Freie Software. Damit ist der Projektleiter der einzige, der Updates leicht erstellen kann.

6 Bisherige Erfolge von Gpg4win

Zur Schriftlegung ist Gpg4win in Version 1.0.2 (2006-05-30) veröffentlicht.

Auf der technischen Seite des eigentlichen Installationspaketes ist folgendes erreicht worden:

Darüber hinaus wurden bereits einige Maßnahmen ergriffen die für eine nachhaltige eigenständige Weiterentwicklung hilfreich sind:

7 Handlungsmöglichkeiten

7.1 Grundlegende Schwierigkeiten

Die Beteiligten-Struktur wie sie bisher bei Gpg4win vorliegt und wie sie letztlich auch bei GnuPP, GnuPT, WinPT und GnuPG-Basics noch immer vorliegt, entspricht nicht der Form für ein erfolgreiches Freie Software Projekt (vergl. Abbildung 1, Seite 6).


Abbildung 2: Zusammensetzung der Beteiligten aktuell bei Gpg4win: Einer breiten Basis von Anwendern fehlen die Ebenen der engagierten Anwender, Beitragenden und Entwickler. Es gibt ein Team von Kern-Enwticklern und es fehlt wiederum die Bestimmung eines Entwicklungs-Koordindators.


In der aktuellen Beteiligten-Struktur von Gpg4win fehlt der Bereich vom engagierten Anwender bis Entwickler wie mit Abbildung 2 illustriert. Es fehlt auch ein verantwortlicher Projekt-Koordinator, sobald das beauftragte Projekt zur Erstellung von Gpg4win beendet ist.

Im Vergleich dazu fehlen bei GnuPP und WinPT auch noch die Kern-Entwickler, da die Entwicklung eingestellt wurde.

Bei GnuPT und GnuPG Basics ist die Einzelperson des Koordinators identisch mit der Ebene der Kern-Entwickler und Entwickler, also eine sehr dünne Schicht.

Eine Schwierigkeit für den Qualifizierungsprozess vom Benutzer zum engagierten Anwender usw. ist sicherlich die Tatsache, dass es hier um die Plattform Microsoft Windows geht. Im Vergleich zu GNU/Linux sind typischerweise weniger qualifizierte Anwender verfügbar bzw. weniger Anwender, die sich qualifizieren wollen. Sich in ein Projekt aktiv einzubringen, kennen vor allem Anwender Freier Software. GNU/Linux besteht aus Freier Software. Man könnte also sagen, dass es GNU/Linux in die Wiege gelegt wurde, die Anwender durch Motivation und Qualifizierung in die Fortentwicklung einzubeziehen.

Auch ist die Softwareentwicklung für Microsoft Windows technisch aufwändiger, da die meisten Elemente proprietär sind und nicht wie bei Freier Software üblich leicht analysiert und ggf. korrigiert werden können. Im Rahmen von Gpg4win ist GPGol, das Plugin für Outlook, ein gutes Beispiel: Aufgrund mangelnder Dokumentation und Programmierfehlern bei Outlook ging ein großer Teil der Arbeitszeit in sog. Reverse-Engineering und das Ausarbeiten sog. Workarounds anstatt in die Ausgestaltung der Funktionalität. Ebenfalls unterschiedlich ist die Verfügbarkeit der Entwicklungswerkzeuge: Entwickler unter Windows haben oft einen proprietären Werkzeugkasten. Das behindert, wenn ein anderer Entwickler an entsprechender Stelle weiter machen möchte. Das daraus entstehende Problem hat die Firma Microsoft inzwischen dazu bewogen, einige der Entwicklungswerkzeuge aus dem kommerziellen Vertrieb herauszunehmen. Trotz Gratis-Verfügbareit bleiben die Werkzeuge aber proprietär, sind also unter anderem nicht im Quelltext erhältlich.

Da es sich bei Gpg4win um Sicherheitssoftware handelt, welche teilweise fortgeschrittener Konzepte bedarf, ist der Kreis der potenziellen Beitragenden recht begrenzt. Schon das Schreiben einer guten Dokumentation erfordert in der Regel tiefergehende Sicherheitskenntnisse. Um ein konstantes Vertrauen in die Software sicher zu stellen, ist ein entsprechendes Qualitätsmanagement sinnvoll. Freiwilligen fehlt hierzu in der Regel der Spaß.

Zuletzt besteht ein Unterschied zwischen GNU/Linux und Windows darin, dass die GNU/Linux Distributionen (Debian, SUSE, Fedora, etc.) sinnvolle und gute Produkte als festen Bestandteil integrieren. Bei Windows passiert dies nicht; Produkte müssen separat installiert werden. Während also die Anwendung GnuPG auf praktisch jedem GNU/Linux Systemen bereits vorinstalliert ist, muss sie, z.B. per Gpg4win, erst auf jeden einzelnen Windows-Rechner separat installiert werden.

7.2 Aufgaben bzw. notwendige Aktivitäten

Gpg4win ist ein Meta-Projekt. Damit unterscheidet es sich von vielen anderen Projekten die sich jeweils einer konkreten Software-Implementation widmen.

Es werden bei Gpg4win verschiedene Produkte aus anderen Projekten integriert. Hauptergebnis ist ein Installationspaket für Windows-Betriebssysteme welches zum Download bereitgestellt wird. Als „echter“, eigener Teil des Projektes zählen neben der automatisierten Routine für das Erstellen der Installationspakete noch die beiden Handbücher „Gpg4win für Einsteiger“ und „Gpg4win für Durchblicker“.

Man kann fünf Aufgaben identifizieren die auf Dauer zu erledigen sind:

1. Aktualisierung des Installers

Dies erfordert gewisse technische Kenntnisse. Die Einarbeitung kann durch ein gutes Tutorial noch weiter erleichtert werden. Es sollte aus Beispielen bestehen, die illustrieren, was getan wurde, um die eine oder andere Komponenten zu aktualisieren. Dabei sollten auch einige „Extremfälle“ berücksichtigt werden, z.B. Änderungen von Pfaden und Umgebungsvariablen.

Desweiteren fällt es in diesen Aufgabenbereich, eingegangene Fehlerberichte, die sich auf den Gpg4win Installer beziehen, zu bearbeiten. Das kann auch das Hinzufügen kleinerer neuer Features beinhalten.

2. Aktualisierung der Handbücher

Mit Aktualisierungen des Installers oder einzelner Komponenten können sich Dialoge oder Vorgehensweisen ändern. Diese müssen in die Handbücher eingepflegt werden.

3. Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit

Zur Außendarstellung gehören die Pflege der Website sowie Bekanntmachungen für besonders bedeutende Aktualisierungen. Die Öffentlichkeitsarbeit umfasst werbende Maßnahmen zur Gewinnung weitere Nutzer und weiterer Beitragender.

4. Nutzerbetreuung

Zur Betreuung der Benutzer gehört es, auf den Foren und Mailing-Listen zu antworten und bei Fehlerberichten zu beurteilen, ob sie zu Gpg4win gehören oder zu einer der Komponenten. Im letzteren Fall ist der Fehlerbericht beim jeweiligen Projekt einzutragen.

5. Technische Administration

Hauptaufgabe ist es, die technische Infrastruktur zu betreuen. Typische Aufgaben sind die Moderation hängengebliebener E-Mails in den Mailing-Listen und allgemeine Verwaltungsaufgaben für die von Gpg4win benutzte Entwicklungsplattform „GForge“.

Die Aufgabe der Koordination bzw. Steuerung des gesamten Projektes erfolgt gemeinsam durch die Aktiven in diesen fünf Bereichen. Hinzu kämen Aufwände ausser der Reihe, wenn sich die Zielplattform entscheidend ändert oder die ausgelieferten Software-Produkte.

7.3 Schätzung der Aufwände für notwendige Aktivitäten

Die folgenden Abschätzungen resultieren aus grundsätzlichen Überlegungen sowie Erfahrungswerten der bisherigen Entwicklung von Gpg4win bis zu Version 1.0.2.

1. Aktualisierung des Installers: ca. 12 Stunden pro Monat.

Dies ergibt sich aus folgender Überlegung: Eine einzelne Aktualisierung dauert durchschnittlich 4 Stunden plus 2 Stunden Tests. Es ist durchschnittlich eine Aktualisierung pro 2 Wochen zu erwarten.

2. Aktualisierung der Handbücher: unregelmäßig nach Bedarf.

Grundsätzlich sind Änderungen eher selten zu erwarten. Notwendig werden sie u.U. dann, wenn wesentliche Änderungen an den Komponenten stattfanden oder aber neue Komponenten Einzug halten.

Es ist davon auszugehen, dass in naher Zukunft noch 2-3 weitere Komponenten aufgenommen werden. Wesentlich Änderungen der bestehenden Komponenten sind nicht absehbar.

Kleinere Änderungen am Installer selbst werden für die nahe Zukunft erwartet und sollten entsprechend im Handbuch für Einsteiger berücksichtigt werden.

3. Außendarstellung: Durchschnittlich ca. 8 Stunden pro Monat.

4. Nutzerbetreuung: Durchschnittlich ca. 8 Stunden pro Monat.

5. Technische Administration: Durchschnittlich ca. 2 Stunden pro Monat.

Mit einem sich vergrößernden Nutzerkreis werden auch die notwendigen Aufwände für die verschiedenen Aufgaben steigen.

7.4 Anwenderkreis

Die Anwender von Gpg4win lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: Behörden, Unternehmen und Privatleute. Aus diesem Kreis können potentiell Beteiligte rekrutiert werden oder sich eine Finanzierung ergeben.

Die Privatnutzer, sowie Einzelanwender aus Unternehmen und Behörden werden, zumindest in den ersten Jahren, den größten Anteil stellen. Diese Gruppe machte auch bisher bei GnuPP und GnuPT den größten Anteil aus.

Für den systematischen Einsatz in Unternehmen und Behörden sind u.U. nur Versionen von Gpg4win interessant, für welche standardisierte Unterstützungsleistungen einkaufbar sind. Gegebenenfalls geht das Interesse auch stärker in Richtung eines Installers, der bestimmte Verfahren zur Software-Verteilung unterstützt.

7.5 Wirtschaftliche Trägerschaft

Kommerzielles Interesse für eine Freie Software ist oft der Schlüssel zu einer nachhaltigen Fortentwicklung. Kurzfristige wirtschaftliche Einzelinteressen dürfen jedoch nicht den Haupteinfluss erhalten; diese Art von Kommerzialisierung wäre schädlich. Vor Allem müssen die vier Freiheiten, sprich die Lizensierung als Freie Software, erhalten bleiben. Trotzdem bleibt Raum für das Geldverdienen und Beruf – beides ist sogar wünschenswert. Eine Professionalisierung ist vorteilhaft, besonders für notwendige langweilige Aufgaben und gleichbleibende Qualität.

Erreicht werden kann dies in der Regel nur aus einer ausgewogenen Beteiligten-Struktur heraus, jedoch nicht umgekehrt.

Ziel der wirtschaftlichen Trägerschaft ist die nachhaltigere Bindung von Hauptentwicklern an das Projekt. Denn die Entwickler können dann Ihren Lebensunterhalt, ggf. anteilig, über die Aktivitäten für das Projekt bestreiten. Sie sind damit nicht anderen Verpflichtungen unterworfen, welche eine Beteiligung, unter Umständen recht spontan, unterbrechen oder beenden könnten. Dieser Punkt ist im Falle von Gpg4win besonders wichtig, da die beschriebenen Schwierigkeiten (vergl. Abschnitt 7.1) eine geringere Anzahl freiwilliger Mitarbeiter erwarten lassen, als es bei anderen Freie Software Produkten der Fall ist.

Es wird empfohlen für Gpg4win eine wirtschaftliche Trägerschaft anzustreben. Als sinnvolles Geschäftsmodell bieten sich verschiedene Formen von Unterstützungsleistungen an: Wer mit Gpg4win arbeitet und zu einem gewissen Teil vom guten Funktionieren abhängig ist, hat ein starkes Interesse an der Qualität der Software, deren Kontinuität, sowie an Ansprechpartnern mit vertieftem technischen Verständnis und kurzen Reaktionszeiten. Ein sich tragendes Geschäft entsteht jedoch nur schrittweise. Hier ein Vorschlag:

Gpg4win hat bereits eine beachtliche Nutzerzahl und damit eine gewisse Sichtbarkeit erreicht. Hier besteht ein Ansatzpunkt, um Sponsoren aus dem Kreis der Anwender anzusprechen. Eventuell können diese Sponsoren auch um Bandbreite, Finanzierung von Messeauftritten oder Treffen gebeten werden.

Weiterhin ist es wichtig, auch den Wert der Software für die Nutzer zu ermitteln, denn der steht in Zusammenhang mit der Zahlungsbereitsschaft. Viele Freie Software Projekt ermöglichen bereits, „Spenden“ genannte, Kleinzahlungen. Hier ist langfristig ein großes Potential13. Der Dialog mit Sponsoren und die Zahl der Spenden kann wertvolle Hinweise ergeben, was bei Gpg4win technisch besonders gut gelöst wurde und wo noch Bedarf besteht. Die Hinweise sind deshalb wertvoll, weil es ein Unterschied ist, ob auf einer offenen Wunschliste steht "Ich hätte gerne, dass Funktion X bei Gpg4win erweitert wird" oder eine Spende von 100 Euro eingeht mit dem Kommentar "Mir hat Funktion Y sehr weitergeholfen, es wäre schön wenn es erweitert wird". Ersteres kann einer Laune entspringen, letzteres ist jedoch vermutlich wohlüberlegt.

Was aber mit dem Geld anfangen? Geringe Beträge, also Summen unter 10.000 Euro pro Jahr, sollten mit dem Ziel verwendet werden, weitere Personen einzubinden. Also bisherige Nutzer oder engagierte Nutzer zu qualifizieren und motivieren (Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, vergleiche dazu Abschnitt 7.6). Eine direkte, beauftragte Bezahlung für Entwicklungsleistung ist voraussichtlich erst bei größeren Summen sinnvoll. Priorität sollten in diesem Falle Maßnahmen zur Absicherung der nachhaltigen Weiterentwicklung haben. Darüber hinaus käme auch der beauftragten Weiterentwicklung der Basiskomponenten eine wichtige Bedeutung bei, denn Gpg4win ist weiterhin ein Meta-Projekt und stellt in gewissem Umfang die Schnittstelle zwischen Windows-Anwender und den eigentlichen Software-Projekten dar. Eine Weitergabe an diese erscheint nicht nur grundsätzlich als fair. Er ist auch sinnvoll für den Erfolg von Gpg4win, denn diesem Meta-Projekt nützt das explizite Wohlwollen der Entwickler der zugrundeliegenden Software-Module.

Nächste Schritte könnten die Etablierung von Geschäftsmodellen durch entsprechende Unternehmen sein, beispielsweise für Pflege, Unterstützungsleistung, Schulung oder Weiterentwicklung.

Die Sicherung des Grundfortbestandes kann durchaus bereits hergestellt sein, sobald nur ein einziges Unternehmen genügend Interesse hat, sei es als Nutzwert oder als Marketingwert. Allerdings wäre der Fortbestand anfällig gegen Rückzug dieses einen Unterstützers. Weiteres Ziel sollte es also sein, mehr als einen Unterstützer zu finden, und dass diese Unterstützer nicht von der selben Quelle (z.B. ein bestimmter Kunde) abhängen.

7.6 Was könnte man mit einem einmaligen Geldbetrag erreichen?

Dieser Abschnitt fasst Ideen zusammen, wie man dem Ziel einer nachhaltigen eigenständigen Weiterentwicklung zuarbeiten könnte, falls man einen einmaligen Geldbetrag zur Verfügung hätte.


8 Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Ziel ist der nachhaltige, unabhängige, eigenständige Fortbestand von Gpg4win, so dass aktualisierte Versionen veröffentlicht werden, Fragen beantwortet werden und die Web-Seite aktuell gehalten wird.

Ideal wäre eine Finanzierung durch einen Geldgeber, welche die Umsetzung aller drei Punkte absichert. Hauptziel hierbei ist gleichzeitig der stückweise Rückzug aus der finanziellen Beteiligung, sobald die angestrebten Strukturen sich selbst tragen und nachhaltig zu wachsen beginnen.

8.1 Qualifizieren und Einbinden

Um die Motivation der Anwender, Entwickler und Sponsoren zu steigern, wird ein Anreiz-Konzept empfohlen wie z.B. besondere Pins als Nachweis/Anerkennung für hilfreiche Mitarbeit (vergleiche dazu Abschnitt 7.6). Benötigt wird in diesem Rahmen auch der Entscheidungsprozess für die Vergabe und letztlich eine Person, die die Pins auch versendet.

Ebenfalls hilfreich sind die Durchführung von Treffen bei denen engagierte Anwender und Entwickler zusammenkommen, sich persönlich kennenlernen und weitere Arbeiten direkt koordinieren können.

Für die Qualifizierung ist es notwendig, dass bereits qualifizierte Personen verfügbar sind und bei der Qualifizierung unterstützen. Es ist also empfehlenswert, darauf zu achten, dass diese bereits qualifizierten Personen entsprechend eingebunden werden.

Die Dauer des Qualifizierungsprozesses bis zur Etablierung einer ausgewogenen Beteiligten-Struktur kann schätzungsweise zwischen 6 und 24 Monaten liegen.

8.2 Wirtschaftliche Trägerschaft

Es ist empfehlenswert, auf eine wirtschaftliche Trägerschaft hinzuarbeiten.

Eine empfohlene Maßnahme ist die Suche nach Sponsoren. Dieser im englischen „Fund-raising“ genannte Ansatz ist gleichzeitig ein Indikator bzw. eine Form der Abstimmung, inwieweit ein nächster Schritt hin zu einem weitergehenden Angebot für Dienstleistungen erfolgen kann bzw. sollte.

Weiterhin wird für Gpg4win empfohlen, die Möglichkeit von monetären Spenden technisch über die Heimatseite einzurichten, und ein organisatorisches Verfahren zur Entgegennahme und Verteilung des Gelds zu finden (siehe Abschnitt 7.5).

Über die nächsten Schritte sollte aufgrund der Rückmeldung zu beiden Maßnahmen entschieden werden.

Appendix A: Konkrete Handlungsempfehlungen

Sie finden Gpg4win gut? Dann unterstützen Sie das Projekt. Es ist leichter als allgemein angenommen und selbst Wenig kann Erstaunliches bewirken. Wie bei jeder Freien Software können Sie entweder Zeit oder Geld geben15.

A.1 Als Freiwilliger

Egal, was Ihre Stärken und Schwächen sind, sie können Gpg4win mit Tat zur Seite stehen:

A.2 Als Geldgeber

1 http://www.gpg4win.de/

2 http://www.gnupp.de/start.html

3 http://sourceforge.net/projects/winpt/

4 Karim Lakhani, Bob Wolf, Jeff Bates and Chris DiBona, Hacker Survey v0.73, 24.6.2002, Boston Consulting Group http://www.osdn.com/bcg/

5 Bernhard E. Reiter, Wandel der IT: Mehr als 20 Jahre Freie Software; in HMD, Heft 238, August 2004, Seiten 83-91 - http://intevation.de/~bernhard/publications/200408-hmd/200408-wandel_der_it_20j_fs.html

+ http://intevation.de/~bernhard/publications/200408-hmd/200408-wandel_der_it_20j_fs.html

6 http://news.netcraft.com/

7 http://www.apache.org/

8 http://www.gnu.org/

9 http://sourceforge.net/projects/winpt/

10 http://www.winpt.org/

11 http://www.equipmente.de/

12 http://people.freenet.de/rose-indorf/

13 Dazu auch Reiter 2002: Arbeitsteilung im Massenmarkt, Linux-Magazin 06/2002, http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/06/geld/geld.html

14 siehe http://lwn.net/Articles/185399/

15 Allgemeine Hinweise finden sich oft im Wiki http://www.deshalbfrei.org/moinmoin/freiheit_helfen.

diff --git a/web/ShortStudy-Sustainable-FS-example-Gpg4win.htm4 b/web/ShortStudy-Sustainable-FS-example-Gpg4win.htm4 index 14d31a01..a1dfdfdb 100644 --- a/web/ShortStudy-Sustainable-FS-example-Gpg4win.htm4 +++ b/web/ShortStudy-Sustainable-FS-example-Gpg4win.htm4 @@ -1,1316 +1,1316 @@ m4_dnl -*-html-*- vim:filetype=html: m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`EN') m4_define(`DE_FILE', `Kurzstudie-Nachhaltige-FS-Beispiel-Gpg4win.html') m4_define(`TITLE', `Short Study') PAGE_START

Available for download: This text as pdf document + href="https://wald.intevation.org/frs/download.php/788/ShortStudy-Sustainable-FS-example-Gpg4win-20071005.pdf">This text as pdf document

Short Study

Sustainable Free Software: From project to permanent activity, using the example Gpg4win


Authors:
Dr. Jan-Oliver Wagner <jan-oliver.wagner@intevation.de>
Bernhard Reiter <bernhard.reiter@intevation.de>
Intevation GmbH, Neuer Graben 17, 49074 Osnabrück
Tel: 0541/33508-30, Fax: 0541/33508-59

Translated from the German original by Brigitte Hamilton.

As at June 2006, October 5, 2007 draft (Webversion: September 30, 2008)
(Translation from the German draft: October 5, 2007)

Table of Contents

1 Summary 2

2 Introduction 3

3 Methodology 3

4 General success factors for Free Software projects 4

4.1 Participant structure 5

4.2 Examples of successful projects 7

4.2.1 Apache 7

4.2.2 Samba 7

5 Examination of approaches to date for GnuPG Windows Installer 8

5.1 GnuPP 8

5.1.1 History 8

5.1.2 User acceptance 9

5.1.3 Problems 9

5.2 Windows Privacy Tools 9

5.2.1 History 9

5.2.2 User acceptance 10

5.2.3 Problems 10

5.3 GnuPT 10

5.3.1 History 10

5.3.2 User acceptance 11

5.3.3 Problems 11

5.4 GnuPG-Pack Basics 11

5.4.1 History 11

5.4.2 User acceptance 11

5.4.3 Problems 11

6 Gpg4win successes to date 12

7 Possible courses of action 12

7.1 Basic difficulties 12

7.2 Tasks and/or required activities 14

7.3 Estimate of costs for required activities 14

7.4 User community 15

7.5 Commercial stakeholders 15

7.6 What can a one-time monetary contribution achieve? 16

8 Conclusions and recommendations 18

8.1 Qualification and integration 18

8.2 Commercial stakeholders 19

Appendix A: Concrete recommendations for action 20

A.1 As a volunteer 20

A.2 As a financial contributor 20

1 Summary

Anyone investing in the development of Free Software (Open Source) usually wants to achieve a long-lasting effect despite a limited budget. In addition, the promotion of open and independent further development is also an objective.

Using the encryption solution "Gpg4win", measures that can achieve this goal will be discussed. Starting point of the study is the analysis of to-date initiatives that are comparable to the Windows version of GnuPG software.

Two key factors emerge:

  1. Integration of additional individuals, up to a balanced participant structure

  2. Commercial stakeholders

A motivation and qualification process should be established for allocating and placing the necessary competencies. The promotion of commercial stakeholders is an ideal complement to this process. The long-term objective is the financing of a professional management for a portion of the required activities. The path leading to this objective must be made possible and also well communicated.

How this could work for Gpg4win will be shown below. The technical progress achieved with Gpg4win's forms a basis for these measures. A slow withdrawal from an investment would be ideal, so that at each time other participants could take over.

2 Introduction

This short study was put together parallel to the product "Gpg4win"1.

Gpg4win is an installation package for Microsoft Windows which contains numerous help programs and extensive German documentation besides the actual encryption application "GnuPG". The objective of this project is to improve the usability of the encryption software GnuPG and to therefore facilitate the use and operation of cryptography for laymen computer users. For this purpose, in addition to the simple installation of the software, the integration of the command line tool GnuPG into graphics user interfaces such as "Outlook 2003" and "Sylpheed Claws" is also promoted.

In this way Gpg4win intends to replace the outdated GnuPP2, which has not been updated for a while. It is hoped that such a standstill situation can be avoided for Gpg4win. The objective of this short study is to discuss the corresponding measures.

Version 1.0 of Gpg4win has updated the software. This short study suggests a strategy of how a self-sustaining project can develop. The goal is to facilitate a more sustained further development of Gpg4win.

Starting point for the short study are the general success factors for Free Software projects, as well as the problems regarding an sustainable further development of GnuPP, Windows Privacy Tools 3 and comparable approaches.

While this study is concerned with Gpg4win, more general conclusions may also be drawn, especially for products which are the result of a bigger project and are targeted towards Microsoft Windows as the basic operating system.

In the end, this study intends to highlight the issues. even though there are a number of additional aspects that are also worthy of examination but could not be mentioned or discussed. As a result this short study is meant as a starting point and motivating factor for thinking about the kind of questions which need to be asked regarding the sustained existence of Free Software products.

3 Methodology

The course of action used in this short study includes the following fundamental steps:

A search of the literature regarding the main content areas "Free Software in Windows", "Security Software" or "Structure and sustainability as a result of a commercial development project" did not yield any helpful results, whether in English or German. The literature is mainly limited to technological success factors for Free Software initiatives and the development of individual business models on the basis of Free Software products.

Also included in this study are the many years of experience by the authors with Free Software, a topic with which they have dealt with exclusively and professionally since 1999. The authors have carried out a number of different projects for e-mail encryption with GnuPG since 2000.

4 General success factors for Free Software projects

What is a "Free Software Project"?

Free Software is software which is accompanied with a permanent authorisation that it can be used by anyone for any purpose. The distribution, improvement and copying of improvements of the software is also allowed. Here Free Software is used analogous to the term used by the Free Software Foundation Europe (FSFE). Other terms for Free Software are "Open Source" or "Libre Software".

In its original connotation, a project is a one-time undertaking. This meaning has changed somewhat for Free Software, as it no longer signifies just a one-time undertaking, but usually a sustained activity around a software, whereby the latter is created and further developed and maintained for an indefinite period of time. Besides the actual software, documentation, infrastructure, availability of information and participants also form a part of this activity.

For each software project a number of different tasks must be carried out on a regular basis. The activity is said to function when these tasks are assumed by those who are directly involved. According to literature, participants in a Free Software project can be divided into four large groups:

See (Lakhani et al. 2002)4 and (Reiter 2004) in German5.

As a result, the following applies to each functioning Free Software project:

Someone interested in Free Software can participate in two ways: contributing time/labour or money. The amount can be freely chosen. At the same time, tasks can only be carried out with labour, while contributed funds must be converted into labour. This brings up the question regarding qualification and business model.

4.1 Participant structure

A successful Free Software project is characterised by a balanced cooperation of participants, as shown in Figure 1. As a rule, adjacent layers communicate actively with each other, for example, contributors with power users and developers.


Figure 1: Participant make-up of a successful Free Software project: The pyramid structure is composed of a broad basis of users, out of which power users, contributors, developers and core developers lead towards the development coordinator.


User:

Normal users of the software. They obtain information and advice from the documentation and from other, usually active, users.

Power User:

A user with more extensive technical know-how and knowledge, who uses the software more intensively than a normal user and assists others with operating the software. Usually power users are registered on the respective mailing lists or forums and will also answer questions from other users.

Contributor:

A contributor makes a regular and active contribution to the respective Free Software project, however not usually with regards to source codes, but rather by assuming other activities such as writing documentation, testing experimental versions or formulation of requests.

Developer:

Participants who in conjunction with others or independently carry out regular improvements to the software's source code. These improvements often include bug fixing or other small functional upgrades.

Core developer:

Participating developers who possess good knowledge of the software's architecture and are actively involved in its further development.

Development coordinator:

The individual in the circle of core developers who has the final word on decisions regarding architecture, the inclusion of new functions or similar items. This is not usually a position involving authoritative characteristics, but rather concerns the tasks of moderating discussions regarding architecture and functionalities. Issues regarding the rights, duties, election and replacement of the coordinator are handled differently in many Free Software projects. In the very rare event of a dissent that cannot be resolved, the Free Software project is split into two projects.

The qualification and integration processes are very important for Free Software activities. If a project is able to turn users into power users, and power users into contributors etc., the result is an additional motivation as well as support for the original core developers. They are then able to push forward the product per se and thus concentrate on work that directly benefits users.

Because of the type of structures that developed it is very difficult to directly recruit a core developer or developer. An individual must grow into this leadership position. For this reason, a large number of users is an important factor as it forms the basis for the integration. There are conventional ways of increasing the number of users and popularise the respective Free Software activities - in the case of Free Software, attaining new users is achieved mainly through globalisation, entry into different software indices and through personal contact on mailing lists and meetings.

The transition from the first management group to the second is a critical item for each Free Software activity. Many times it is a very specific person who started and instilled life into the project. At some point this person loses interest in the software or is no longer able to continue working on it and must transfer responsibility for the project. At this point it becomes very evident whether there is enough critical mass to form a new management group. A positive aspect is if the work was already previously divided among several individuals. Hence, the broader the pyramid in Figure 1, the better.

In order to participate in the qualification process, participants must be motivated to do so. In the case of volunteers it is clear that a certain level of enthusiasm or fun is helpful.

According to Lakhani et al., the following are the most common motivations for developing Free Software:

A good infrastructure can be helpful for bundling communication requirements. This includes an appropriate amount of mailing lists, forums, websites, ticket systems for bug lists and requests, and an open version monitoring system.

Both infrastructure and software/documentation must make it relatively easy for interested individuals to participate. Unnecessary difficulties should be avoided, this applies both to technical, language and organisational aspects.

4.2 Examples of successful projects

The following two examples describe successful Free Software projects, the reasons for their success and how they differ from Gpg4win.

4.2.1 Apache

With over 60% market share6, the web server "Apache" has been a worldwide leading product for years. Apache was Free Software from the beginning and was further developed and improved by responsible system administrators one step at a time. Almost all work done on Apache was the result of concrete technical and in part urgently required requirements. These requirements originated mainly from a series of businesses which use the web server intensively.

The large number of users and developers led to the creation of the Apache Software Foundation7 (ASF). It now supports and coordinates over 30 individual projects in the area of web-based services. In total there are over 1,000 active developers registered with ASF.

Certainly, decisive success factors include the existence of actual technical requirements and the fact that the users, hence also the administrators, are highly qualified on a technical level. Many users are capable of carrying out their own analysis and fixing of errors. Furthermore users and developers are able to use Apache on the software/hardware system they are familiar with, which is an additional motivating factor.

In contract, Gpg4win users usually have less technical qualifications. Obviously, one reason for this is that Gpg4win is a program for end users rather than a server application which is geared towards administrators.

Furthermore, Gpg4win automatically specifies the operating system. Gpg4win does not present a real challenge to programmers, since as a meta project it is not directed towards actual programming. Results obtained from other projects (e.g. GnuPG) are also taken in.

4.2.2 Samba

Samba is a Free Software implementation of data and print services for SMB/CIFS clients. SMB and CIFS are proprietary protocols of Microsoft. A Samba installation can seamlessly replace both a respective Windows client or Windows server for data and printing services, i.e. without the other systems in the network knowing or even being aware of its presence. At the same time it represents a bridge to data and printing services under GNU/Linux.

In many companies Samba has replaced data servers by Microsoft or Novell. It is used anywhere where mixed environments consisting of GNU/Linux and Windows work places exist, and in part even in pure Windows environments.

The decisive success factor for Samba is the very real interest of many companies in utilising this solution. In addition, in its role as data server it also presents a critical application for almost all companies. which also means that budgets for this purpose will exist, which explains why there are now a number of companies which offer services for Samba. Some of these companies will also have employees who focus on the improvement and further development of Samba.

In contrast to the Apache project there are significantly fewer administrators who are technically qualified to independently carry out improvements to Samba.

In contrast to a data server, the encryption of e-mails is not considered a critical application for most companies. For this reason there are smaller budgets for maintenance and support contracts. In the case of Gpg4win it is more difficult for a commercial market to develop as easily and quickly as for Samba, because the latter was more suited for commercialisation due to its key significance for companies.

5 Examination of approaches to date for GnuPG Windows Installer

An examination of approaches developed to date includes a historical perspective and in particular takes into account possible causes why a sustained independent solution through other projects could not be established to date.

5.1 GnuPP

5.1.1 History

At the end of 1999 the Federal Ministry for Economy and Technology began a promotional project with the objective of porting GnuPG to Windows, developing graphic user interfaces and preparing good quality German documentation.

The name of the project was "Free Software and IT Security".

The major participants were G-N-U GmbH (development), Werner Koch Software-Systeme (replaced by OpenIT GmbH, development) and Linuxland International (marketing). Project manager was GUUG e.V. Intevation GmbH (project management and development) joined during the end phase of the project. One individual took over the project management function for the first number of months but left early on without being replaced.

The project was finished successfully in 2000 and was subsequently presented at exhibitions. Also developed as part of the project were the graphics key manager Gnu Privacy Assistant (GPA), a revised GnuPG, the German web pages www.gnupg.de, the Gnu Privacy handbook in German and English, the crypto-programming library GpgME, several feasibility analyses on the integration into different e-mail programs, and integration into the e-mail program Sylpheed. Other items worthy of mention include the development of WinPT (support for the operation of the Windows clipboard for encryption purposes) and the Gdata Outlook plug-in for the use of GnuPG in the e-mail program Outlook. Both products were independently contributed by third parties and are therefore to be considered as a collateral benefit.

As part of subsequent financial support the project is renamed "GnuPP" (Gnu Privacy Project). GnuPP lasted from May 2001 to March 2002. The main objective and result of this project are an updated installation packet (GnuPP 1.1) as well as extensive illustrated handbooks, which were also published in brochure form at considerable print volumes (CD with brochure "GnuPP for Novices"). In addition, a project home page under www.gnupp.de was also created (although significantly reduced since that time), as were a user forum in the form of a mailing list and an automatic system (e-mail correspondence robot "Adele") for testing purposes. The latter is used in line with the tutorial in "GnuPP for Novices".

As far as is known, only G-N-U GmbH was commissioned and participated. Brochures and illustrations were prepared by outside service providers.

The web page, mailing list and correspondence robot "Adele" are still active. The installation packet GnuPP 1.1 is no longer offered as a download, whereas "Novices" and "Experts" are still available (as PDF documents).

The installation packet GnuPP can still be downloaded from different websites.

5.1.2 User acceptance

Initial user acceptance and attention for GnuPP can be characterised as considerable.

The mailing list shows the following volumes: 2002: 881 e-mails, 2003: 877, 2004: 671, 2005: approx. 200. Almost 500 individuals were active participants, while the number of registered persons is not known.

The CD and brochure were published in a first edition in March 2002. The volume of the print run is not known, but is likely not less than 5,000 copies. A second edition was considered but subsequently abandoned. The reasons for this are not known.

5.1.3 Problems

Both GPA as well as GnuPP are not official projects under the GNU projects8, although the name would suggest as much. Only GnuPG itself is an official GNU project.

It is thought that the lack of additional financial support caused G-N-U GmbH to stop offering active support at the end of 2002, although the company continues to operate the website and automated processes (user forum and "Adele").

There were increasing incidents of problem reports on the mailing lists, and while they were partially corrected in the components themselves (e.g. GnuPG by the GnuPG developer team), no updated installation packets were made available.

Neither the source code for the installer nor instructions for the assembly of an installer were provided on a general basis. However, it stands to reason that the sources were made available on explicit requests. Still, it must be mentioned that in the end an update of GnuPP by third parties never took place.

Within the context of GnuPP there are no visible activities that are designed to interest and enable those with technical knowledge in order to entrust them with the updating of the installer or web page. It must be concluded then that this was not a declared objective of the project.

In the meantime the GnuPP 1.1 installation packet has become hopelessly out of date with regard to the integrated components.

5.2 Windows Privacy Tools

5.2.1 History

The project Windows Privacy Tools9 (somewhat confusingly, its acronym WinPT is the same as the integrated software Windows Privacy Tray10, hence the former will subsequently be abbreviated as P-WinPT) was registered on the software development platform Sourceforge in January 2003, therefore at a time at which GnuPP no longer demonstrated any further development. The driving force behind this effort was an individual from Canada.

Objectives and requirements corresponded roughly with the GnuPP project, however with an additional focus on good multilingual support, i.e. globalisation. An English-language handbook was also prepared. The most recent version (2003) of the handbook has approx. 40 pages and describes the installation and operation of WinPT, GnuPG and several plug-ins for e-mail programs.

In principle, the only developer activity worthy of mention took place in 2003. The last publication of P-WinPT is version 1.0rc2 from 27 April 2003.

In May 2005 Fabian Rodriguez opened the position of project manager, since he had not been active for some time. However, it appears that no one indicated any interest in assuming this position.

5.2.2 User acceptance

Despite its short activity phase, the project appears to be very popular. Download volumes are quite impressive and are probably above those for GnuPP: P-WinPT 1.0rc2: more than 270,000, P-WinPT Handbook 02rc2: more than 42,000. The reason for the large numbers is probably the fact that the project was able to speak to an international audience.

There are approx. 1,000 individuals signed up on the announcements mailing list. There is no English mailing list per se, the mailing lists for the different languages (there is no German one) do not show any noticeable activity.

Entries regarding problems, requests and queries continued to be made far beyond the active phase. Including a number of them as late as 2006. They were not processed.

5.2.3 Problems

The activity of the project was closely tied to the activities by its initiator. When Fabian Rodriguez was no longer active, no new versions were published.

One large problem was probably the fact that there was no English discussion list which would have allowed interest parties to coordinate their efforts.

The fact that the links list did not make reference to either GnuPP or any other similar approaches can also be considered a weakness. It is only when one is aware of alternatives that comparisons can be made. The continued number of new entries in the Bug Tracker may also be a result of this being the only visible avenue for users to address problems associated with P-WinPT.

The P-WinPT project finally attempted to integrate the software WinPT into itself. No links are found on the WinPT home page, where new versions were announced until August 2004 and downloads were also provided. Without carrying out additional research a user would not know that the software WinPT is an independent project which in the meantime has been extensively improved. As a result, this attempt can be seen as a tactical error.

5.3 GnuPT

5.3.1 History

The project Gnu Privacy Tools (GnuPT11) was initiated by one person from Germany, probably around January 2004.

According to statements by the initiator, new versions of Windows installation packet GnuPT have been published approximately every 2 to 3 weeks since May 2004.

The web portal to GnuPT is organised as a pure forum platform.

According to the author the further development of GnuPT will soon cease in favour of Gpg4win.

5.3.2 User acceptance

Based on the statistics of the forum software one can assume that there are less than 50 active participants and less than 3,000 readers. In general, it appears that all questions are answered on the forum, hence the support is considered as good.

The number of downloads cannot be determined.

5.3.3 Problems

The forum structure is unwieldy since the entire project organisation is carried out through this forum. There is no separate bug tracking system, no mailing lists and no history for installation packets (only the most recent version may be downloaded). The project seems to be mainly operated in Germany and is not an official GNU project.

Furthermore there is no source code for the installer, hence only the project manager can create a new version. As a result the installer itself is not considered Free Software.

Overall there is a danger that it would be difficult for someone else to continue the project should the project manager lose interest or is prevented from continuing his work (e.g. through an accident).

5.4 GnuPG-Pack Basics

5.4.1 History

The installation packet GnuPG Pack-Basics12 has been maintained by a single individual in Germany since approximately 2003.

Little is known as to its history, since there are no mailing lists, forums or similar which would enable the formulation of some conclusions.

The author is not averse to coordinating or working with Gpg4win, but in the meantime GnuPG Pack Basics will continue to exist.

5.4.2 User acceptance

Not much is known as to how many users have this installation packet. From time to time users appear on the mailing lists of GnuPP or GnuPT.

5.4.3 Problems

Similar to GnuPT there is a risk that it would be difficult for someone to continue the project if the project manager loses interest or is prevented from continuing his work (e.g. through an accident). Furthermore, user guidance, documentation and discussion forums are only in German. GnuPT is not an official GNU project.

In addition, there is no project-specific infrastructure in which users and potential developers could exchange ideas.The source code of the installation packet is also not made available. As a result the installer itself is not considered Free Software. Hence the project manager is the only person who can easily compile updates.

6 Gpg4win successes to date

At the time of writing, the current version of Gpg4win was 1.0.2 (2006-05-30).

The following has been achieved on the technical page of the actual installation packet:

Furthermore several measures were instituted which support a sustained and independent further development:

7 Possible courses of action

7.1 Basic difficulties

The current participant structure for Gpg4win, GnuPP, GnuPT and GnuPG Basics does not correspond with the form that is needed for a successful Free Software project (see Figure 1, pg. 6).


Figure 2: Current make-up of participants for Gpg4win: While there is a broad basis of users, there are no levels of power users, contributors and developers. There is a team of core developers, which in turn does not have an appointed development coordinator.

The current Gpg4win participant structure is missing the groups of power users to developers, as illustrated by . In addition, there is no project coordinator in charge when the commissioned project for the development of Gpg4win has ended.

In comparison, GnuPP and WinPT are also missing its core developers, since development has been suspended.

For GnuPT and GnuPG Basics the individual carrying out the coordinator function is identical with the levels for core developer and developer, hence a very thin layer.

One difficulty for the qualification process from user to power user etc. certainly is the fact that it concerns the Microsoft Windows platform. As a result, compared to GNU/Linux there are typically less qualified users or fewer users who want to be qualified. The active participation in a project is a process that users of Free Software are very familiar with. GNU/Linux consists of Free Software. One could also say that GNU/Linux was predisposed to include users in the further development through motivation and qualification

Added to that is that software development for Microsoft Windows is technically more demanding since most components are proprietary, unlike Free Software where they can be easily analysed and corrected where required. Within the framework of Gpg4win, GPGol (Outlook plug-in) is a good example for this situation – because of insufficient documentation and programming errors in Outlook a large part of time for labour was expended into so-called reverse engineering and the preparation of so-called workarounds, instead of designing functionality. Another difference is the availability of development tools - developers under Windows often have a proprietary tool kit which is also an obstacle if another developer wants to continue work at a certain spot. In the meantime, the resulting problem has moved Microsoft to remove some of the development tools from commercial distribution. However, despite their free availability the tools remain proprietary and are thus not available in the source code, among others.

Since Gpg4win is security software, which in part requires knowledge of fairly sophisticated concepts, the circle of potential contributors is therefore limited. Alone the writing of good documentation material usually requires in-depth security knowledge. Also, in order to ensure consistent trust in the software, a corresponding quality management process is meaningful. This is not usually a fun task for most volunteers.

Finally, one difference between GNU/Linux and Windows is that GNU/Linux distributions (Debian, SUSE, Fedora, etc.) integrate useful and good-quality products as fixed components. This is not the case for Windows, where products must be separately installed. Hence, while practically every GNU/Linux system comes pre-installed with GnuPG, software such as Gpg4win must be separately installed on each Windows computer.

7.2 Tasks and/or required activities

Gpg4win is a meta project. In this way it is different from many other projects which are each dedicated to a specific software implementation.

Gpg4win integrated different products from other projects. The main result is an installation packet for Windows operating systems which is made available as a download. Besides the automated routine for the creation of installation packets, the handbooks "Gpg4win for Novices" and "Gpg4win for Experts" are also considered 'real', proper parts of the project.

It is possible to identify five tasks which must be carried out in the long-term on a continuing basis:

1. Updating of the installer

This requires certain technical knowledge. Training can be further facilitated with a good tutorial, which should consist of examples which illustrate what has been done to update one or other components. It should also take into account some 'extreme cases', e.g. modification of paths and environmental variables.

Another component of this task area is the processing of received error reports which are relevant to Gpg4win Installer. This may also include the addition of smaller new features.

2. Updating of handbooks

Through the update of the installer or individual components, dialogues and processes may also change. They must be worked into the handbooks.

3. Communication and public relations activities

Communication includes the maintenance of the website as well as announcements for significant updates. Public relations activities include advertising measures for attracting new users and additional contributors.

4. User support

User support includes responding on forums and mailing lists and, in the case of error reports, making assessments of whether they are relevant to Gpg4win or one of the components. In the latter case the error report must be entered in the respective project.

5. Technical administration

The main task here is the servicing of the technical infrastructure. Typical tasks include moderating e-mails that have been 'stuck' in the mailing lists and more general administrative duties connected with the development platform "Gforge" used by Gpg4win.

The task of coordinating and directing the entire project is done jointly by the active parties in these five areas. Added to that would be any extra efforts/costs required as a result of fundamental changes to the target platform or the distributed software products.

7.3 Estimate of costs for required activities

The following estimates are the result of basic considerations and experience related to the development of Gpg4win up to version 1.0.2.

1. Updating of the installer: approx. 12 hours per month.

This number is based on the following scenario - a single update usually takes 4 hours plus 2 hour testing. In general, it is expected that there is one update every two weeks.

2. Updating of handbooks: irregular, as required.

In principle, changes to the handbooks would be fairly rare and only be done if significant changes to the components have been made or new components are introduced.

One can assume that an additional 2 to 3 additional components will be incorporated in the near future. Fundamental changes to existing components are not conceivable at this time.

Smaller changes to the installer itself can be expected in the near future and should be taken into account accordingly for the novice handbook.

3. Communications: approx. 8 hours per month, on average.

4. User support: approx. 8 hours per month, on average.

5. Technical administration: approx. 2 hours per month, on average.

The efforts required for the different tasks will increase in line with a growing user community.

7.4 User community

Gpg4win users can be roughly divided into three groups: Agencies/organisations, businesses and private individuals. This base can provide a pool of potential participants or a source of financing.

Private users as well as individual users from companies and agencies will form the largest group, at least in the first years. To date, this group is also the largest player in GnuPP and GnuPT.

For the systematic use of Gpg4win in companies and agencies only those versions for which standardised support services can be purchased are of interest. Where applicable, there may also be stronger interest in the direction of an installer which supports certain methods for software distribution.

7.5 Commercial stakeholders

Often it is the commercial interest in a Free Software that is the key to sustained further development. However, short-term economic individual interests should not become the main influencing factor, as this type of commercialisation would be damaging. Above all, the four freedoms, more precisely the licensing as Free Software, must be preserved. This still leaves room for profit and occupation - in fact, both of these are desirable. A level of professionalism has advantages, especially for the required tedious tasks and consistent quality.

Usually this can only be achieved with a balanced participant structure, not the other way around.

The objective of commercial stakeholders is a more sustained linking of main developers to the project, as developers may be able to earn a part of their income by undertaking activities for the project. They are not subject to other obligations which could potentially interrupt or end participation fairly quickly. This point is particularly important in the case of Gpg4win, since the described difficulties (compare section 7.1) likely lead to a smaller number of volunteers than is the case for other Free Software products.

It is recommended that a commercial stakeholder model is pursued for Gpg4win. There are different forms of support services which represent a meaningful business model. Anyone working with Gpg4win who is in part dependent on the flawless functioning of the software, has a strong interest in maintaining the continuity and quality of the software, as well as in having available contact persons with in-depth technical knowledge and quick response times. At the same time, a self-sustaining business is only created in steps.


A suggestion:

Gpg4win already possesses a considerable number of users and has therefore achieved a certain level of visibility. This creates the basis for contacting sponsors/stakeholders from within the user community. Where required, these sponsors may also be requested to provide band width, financing or attend exhibitions or meetings.

It is also important to establish the value of the software for the users on a more general level, because it has a direct relationship to the willingness to pay. Many Free Software projects already enable small payments, called 'donations'. This presents a large long-term potential13. A dialogue with sponsors and the number of donations provides valuable clues as to what has been solved particularly well in Gpg4win or where this is still room for improvement. The suggestions are valuable because there is a difference between the comment "I would like to see function X in Gpg4win expanded" and a donation of 100 Euro with the comment "I found function Y very helpful, it would be nice if it could be expanded". The first could be a quick off-the-cuff comment, whereas the latter is generally well thought out.

What to do with the money? Smaller amounts, hence amounts under EUR 10,000 annually, should be used to bring in additional individuals. This means qualifying and motivating existing users or power users (public relations work and marketing, compare section 7.6). A direct, commissioned payment for development services will likely only be meaningful with larger amounts. In this case, measures for safeguarding a sustained further development should have priority. Furthermore the commissioning of further development of the basis components are also considered significant, as Gpg4win continues to be a meta project and to a certain extent represents the interface between Windows users and the actual software projects, hence the dissemination of information to users is not only fair on principle alone. It is also meaningful for the success of Gpg4win, because this meta project also benefits from the explicit goodwill of developers of the software module which forms its basis.

Next steps may include the establishment of business models by the respective companies, such as those for maintenance, support services, training or continuing development.

The safeguarding of the basic continuity may be provided by just one company which expresses sufficient interest, whether for utility or marketing value. Of course continuity would also be at risk in the case of withdrawal by this one supporter. Hence a further objective should be to find more than one supporter, and to ensure that these supporters are not dependent on the same source (e.g. a certain customer).

7.6 What can a one-time monetary contribution achieve?

This section summarises ideas which promote the objective of a sustained independent further development, if a one-time monetary amount was available.


8 Conclusions and recommendations

The objective is the sustained, independent and self-reliant continued existence of Gpg4win so that updated versions may be published, questions are answered and the web page is kept up to date.

The ideal scenario is the financing by one sponsor, which would secure the implementation of all three items. The main objective here is the simultaneous step-by-step withdrawal from financial sponsorship as soon as the intended structures are able to support themselves and are beginning to grow in a sustained manner.

8.1 Qualification and integration

In order to increase the motivation of users, developers and sponsors, we recommend an incentive concept, such as special pins as proof/recognition of helpful assistance (compare Section 7.6). This concept requires a decision-making process for the awarding procedures as well as an individual who will send out the pins.


Also helpful are meetings which allow power users and developers to meet in person and directly coordinate further tasks.

The qualification process requires the existence of already qualified individuals who support the process. Steps should be taken to ensure that these already qualified individuals are included in the process accordingly.

The duration of the qualification process up to the establishment of a balanced participant structure may be between 6 to 24 months.

8.2 Commercial stakeholders

The recommendation is to work towards an commercial stakeholder scenario.

One recommended measure is a search for sponsors. This approach for fund raising is at the same time an indicator or a form of vote as to what extent there can/should be a next step towards more enhanced service offerings.

Another recommendation for Gpg4win is to set up an opportunity to make monetary donations using the home page, and to find an organisational method for the acceptance and distribution of the funds (see Section 7.5).

The next steps should be decided based on feedback for the two measures.

Appendix A: Concrete recommendations for action

Do you like Gpg4win? Then support the project. It is easier than one might think, and even a little amount can accomplish a surprising amount. As with any Free Software you have the option of contributing time or money15.

A.1 As a volunteer

You can provide active support for Gpg4win, regardless of your strengths.

A.2 As a financial contributor

1http://www.gpg4win.de/

2http://www.gnupp.de/start.html

3http://sourceforge.net/projects/winpt/

4Karim Lakhani, Bob Wolf, Jeff Bates and Chris DiBona, Hacker Survey v0.73, 24.6.2002, Boston Consulting Group http://www.osdn.com/bcg/

5Bernhard E. Reiter, Wandel der IT: Mehr als 20 Jahre Freie Software; in HMD, Issue 238, August 2004, pgs. 83-91 - http://intevation.de/~bernhard/publications/200408-hmd/200408-wandel_der_it_20j_fs.html

+ http://intevation.de/~bernhard/publications/200408-hmd/200408-wandel_der_it_20j_fs.html

6http://news.netcraft.com/

7http://www.apache.org/

8http://www.gnu.org/

9http://sourceforge.net/projects/winpt/

10http://www.winpt.org/

11http://www.equipmente.de/

12http://people.freenet.de/rose-indorf/

13On this subject, see also Reiter 2002: Arbeitsteilung im Massenmarkt (Division of Labour in the Mass Market), Linux-Magazin 06/2002, http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/06/geld/geld.html

14see http://lwn.net/Articles/185399/

15General suggestions can often be found in Wiki http://www.deshalbfrei.org/moinmoin/freiheit_helfen.

- 2 / 23 -

diff --git a/web/community-de.htm4 b/web/community-de.htm4 index ed3588cc..ba1e45ee 100644 --- a/web/community-de.htm4 +++ b/web/community-de.htm4 @@ -1,125 +1,125 @@ m4_dnl -*-html-*- m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`DE') m4_define(`EN_FILE', `community.html') m4_define(`TITLE', `Gpg4win Gemeinschaft') m4_define(`MAIN', `community') PAGE_START

Gpg4win-Gemeinschaft

Wie jede Freie Software Initiative lebt auch Gpg4win davon, dass sich Interessierte engagieren und mitmachen.

Eine große Hilfe ist beispielsweise das berichten von Problemen.

Mit Gpg4win-Gemeinschaft können Sie über mehrere Medien kommunizieren: Mailinglisten, Webforen und IRC.

Mailinglisten

Für die Gpg4win-Gemeinschaft gibt es derzeit nachfolgende Mailinglisten in deutscher und englischer Sprache.
Hinweis: Wenn Sie an eine Mailingliste schreiben wollen, sollten Sie diese abonniert haben. Dadurch vermeiden Sie, dass Ihre E-Mail auf die Bestätigung eines Moderators wartet.

Gpg4win-announce-de
Bekanntmachungsliste (deutsch)
Abonnieren | Archiv
Gpg4win-announce
Bekanntmachungsliste (englisch)
Abonnieren | Archiv
Gpg4win-users-de
Anwenderliste (deutsch)
Abonnieren | Archiv
Gpg4win-users-en
Anwenderliste (englisch)
Abonnieren | Archiv
Gpg4win-devel
Entwicklerliste (englisch)
Abonnieren | Archiv
Gpg4win-commits
GIT Log Messages für Entwickler (englisch)
Abonnieren | Archiv

Webforen

Alternativ zu den Mailinglisten können für Fragen und Diskussionen auch nachfolgende Gpg4win-Webforen genutzt werden. Beachten Sie, dass Sie zum Schreiben eines Beitrags registiert sein müssen.

help-de
Forum für Hilfe (deutsch)
Zum Forum >> +href="https://wald.intevation.org/forum/forum.php?forum_id=84">Zum Forum >>
help-en
Forum für Hilfe (englisch)
Zum Forum >> +href="https://wald.intevation.org/forum/forum.php?forum_id=21">Zum Forum >>

Wiki

Für Anwender und Entwickler von Gpg4win und GnuPG:

http://wiki.gnupg.org

IRC

Für den direkten Kontakt zwischen interessierten Gpg4win-Anwendern und -Entwicklern nutzen Sie IRC (ein textbasierter Chat):

Netzwerk: freenode
Kanal: #gpg4win

irc://irc.freenode.net/#gpg4win

diff --git a/web/community.htm4 b/web/community.htm4 index 82662ee2..012094da 100644 --- a/web/community.htm4 +++ b/web/community.htm4 @@ -1,130 +1,130 @@ m4_dnl -*-html-*- m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`EN') m4_define(`DE_FILE', `community-de.html') m4_define(`TITLE', `Gpg4win Community') m4_define(`MAIN', `community') PAGE_START

Gpg4win Community

Like any Free Software community Gpg4win needs people who get involved with the initiative.

You can help, for example, by reporting problems.

You can communicate with the Gpg4win community via mailing lists, web forums and IRC.

Mailing lists

Note: Please subscribe before sending an email to a list. This will avoid your message being held for moderation.

Gpg4win-announce
Announcements (English)
Subscribe | Archive
Gpg4win-announce-de
Announcements (German)
Subscribe | Archive
Gpg4win-users-en
User discussion (English)
Subscribe | Archive
Gpg4win-users-de
User discussion (German)
Subscribe | Archive
Gpg4win-devel
Developer discussion (English)
Subscribe | Archive
Gpg4win-commits
Git log messages for developers (English)
Subscribe | Archive

Web Forums

As an alternative to mailing lists you can use the following Gpg4win web forums for your questions and discussions.
Note: You have to log in before you can post a message.

help-en
Forum for problems and help (English)
Go to Forum >> +href="https://wald.intevation.org/forum/forum.php?forum_id=21">Go to Forum >>
help-de
Forum for problems and help (German)
Go to Forum >> +href="https://wald.intevation.org/forum/forum.php?forum_id=84">Go to Forum >>

Wiki

For user and developer of Gpg4win and GnuPG:

http://wiki.gnupg.org

IRC

To contact Gpg4win users and developers in a chat you can use IRC:

Network: freenode
Channel: #gpg4win

irc://irc.freenode.net/#gpg4win

diff --git a/web/documentation-de.htm4 b/web/documentation-de.htm4 index 121c2922..dec52539 100644 --- a/web/documentation-de.htm4 +++ b/web/documentation-de.htm4 @@ -1,82 +1,82 @@ m4_dnl -*-html-*- m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`DE') m4_define(`EN_FILE', `documentation.html') m4_define(`TITLE', `Dokumentation') m4_define(`MAIN', `doc') PAGE_START

Dokumentation

Das Gpg4win-Kompendium ist der ideale Einstieg in die Welt der Kryptografie. Am Beispiel von Gpg4win lernen Sie Schritt für Schritt den sicheren Umgang mit Kleopatra, GpgEX und GpgOL.

Gpg4win-Kompendium

Das "Gpg4win-Kompendium" ist die deutschsprachige Übersichtsdokumentation zu Gpg4win2. Es vereinigt auf knapp 190 Seiten die alten Handbücher "Einsteiger" und "Durchblicker". Des Weiteren wurden sämtliche Kapitel für Gpg4win Version 2 aktualisiert, also unter anderem angepasst auf Kleopatra, GpgEX und PGP/MIME sowie ergänzt um S/MIME bzw. X.509.

Das Gpg4win-Kompendium liegt auch in einer vollständigen englischen Übersetzung vor. Übersetzungen von der deutschen Kompendium-Version in weitere Sprachen sind sehr willkommen! Bitte wenden Sie sich dazu an die Gpg4win-Entwickler-Mailingliste (Lesen sie auch Gpg4win into your language).

Nach der Installation des Softwarepaktes Gpg4win ist das Kompendium (in der PDF-Fassung, deutsch und english) über das Startmenü im Ordner Gpg4win->Dokumentation verfügbar.

Die aktuelle PDF-Version des Gpg4win-Kompendiums finden Sie hier:
Gpg4win-Kompendium COMPENDIUM_VERSION_DE (PDF, Deutsch)
Größe: DL_SIZE_COMPENDIUM_DE | Veröffentlicht: COMPENDIUM_DATE_DE

Alte Dokumentationen

Beachten Sie: Mit Gpg4win2 und dem Gpg4win-Kompendium sind alle folgenden, bisherigen Gpg4win-Handbücher veraltet (und werden nicht mehr aktualisiert):

Gpg4win Kompendium 3.0 (HTML Version)
Last Version: 3.0.0 (2010-05-21)
HTML Version
Gpg4win für Einsteiger
Letzte Version: 2.0.2 (2006-05-30)
- Alle + Alle PDF-Versionen | Letzte HTML-Version
Gpg4win für Durchblicker
Letzte Version: 2.0.2 (2006-05-30)
- Alle + Alle PDF-Versionen | Letzte HTML-Version
Gpg4win for Novices (Englische Übersetzung von "Gpg4win für Einsteiger")
Letzte Version: 1.0.0 (2006-11-30)
- Alle + Alle PDF-Versionen | Letzte HTML-Version
diff --git a/web/documentation.htm4 b/web/documentation.htm4 index 9d0f23c6..8449c94f 100644 --- a/web/documentation.htm4 +++ b/web/documentation.htm4 @@ -1,89 +1,89 @@ m4_dnl -*-html-*- m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`EN') m4_define(`DE_FILE', `documentation-de.html') m4_define(`TITLE', `Documentation') m4_define(`MAIN', `doc') PAGE_START

Documentation

The Gpg4win Compendium is the perfect documentation to get into the world of cryptography. Using the example of Gpg4win, you learn step by step the secure use of Kleopatra, GpgEX and GpgOL.

Gpg4win Compendium

The "Gpg4win-Compendium" is the end-user documentation for Gpg4win2. It combines the approximately 190 pages of the previously separate Gpg4win manuals "Einsteiger" and "Durchblicker". All chapters were reworked, extended, and updated for Gpg4win version 2. Among other enhancements, it now covers Kleopatra, GpgEX and PGP/MIME, as well as S/MIME and X.509.

Note: The English language version of the Gpg4win-Compendium is currently available as a first beta version.

Translations based on the German language version (or the final English language version) of the Gpg4win-compendium into any other language are very welcome! Please contact the Gpg4win developer mailing list if you want to start with a new translation; in this case, please also read How to translate all of Gpg4win into your language.

After installation of the Gpg4win package, the Compendium (in PDF version, English and German) is available via start menu in the folder Gpg4win->Documentation.

The current PDF version of the Gpg4win-Compendium are also available here:
Gpg4win Compendium COMPENDIUM_VERSION_EN (PDF, English)
Size: DL_SIZE_COMPENDIUM_EN | Released: COMPENDIUM_DATE_EN

Old Documentation

Please note: With Gpg4win2 and the Gpg4win Compendium, all following Gpg4win manuals are now out of date (and will no longer be updated):

Gpg4win Compendium 3.0 (HTML Version)
Last Version: 3.0.0 (2010-09-21)
HTML Version
Gpg4win for Novices (English translation of "Gpg4win für Einsteiger")
Last version: 1.0.0 (2006-11-30)
- All + All PDF versions | Last HTML version
Gpg4win für Einsteiger (German)
Last version: 2.0.2 (2006-05-30)
- All PDF + All PDF versions | Last HTML version
Gpg4win für Durchblicker (German)
Last version: 2.0.2 (2006-05-30)
- All + All PDF versions | Last HTML version
diff --git a/web/download-de.htm4 b/web/download-de.htm4 index 005e767b..1eb9616b 100644 --- a/web/download-de.htm4 +++ b/web/download-de.htm4 @@ -1,151 +1,151 @@ m4_dnl -*-html-*- vim:filetype=html: m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id:$ m4_define(`DE') m4_define(`EN_FILE', `download.html') m4_define(`TITLE', `Download Gpg4win') m4_define(`MAIN', `download') m4_define(`NO_DOWNLOAD_HEADER') PAGE_START

Download

Gpg4win VERSION (Veröffentlicht: DL_DATE)

Die Vollversion (inklusive des deutschen Gpg4win-Kompendiums) von Gpg4win VERSION kann hier herunter geladen werden:

Gpg4win VERSION
Größe: DL_SIZE

OpenPGP-Signatur (für gpg4win-VERSION.exe)
SHA256: SHA2_EXE
Änderungshistorie

Weitere Gpg4win-VERSION Downloads

Installation

Nach Beendigung des Downloads verifizieren Sie bitte die Integrität des Gpg4win-Paketes, dass Sie heruntergeladen haben. Anschließend folgen Sie den Hinweisen zur Installation im Gpg4win-Kompendium und lesen Sie die aktuelle README-Datei.

Gpg4win-Kompendium COMPENDIUM_VERSION_DE (Veröffentlicht: COMPENDIUM_DATE_DE)

Die aktuelle PDF- und HTML-Version des Gpg4win-Kompendiums finden Sie hier:

Gpg4win-Kompendium COMPENDIUM_VERSION_DE (PDF, Deutsch)
Größe: DL_SIZE_COMPENDIUM_DE

Lesen Sie die Dokumentationsseite für weitere Informationen über verfügbare Gpg4win Dokumentationen.

Alle Downloads

Alle aktuellen und bisherigen Gpg4win-Installer sowie Signaturen und zugehörige Quelltextpakete finden Sie unter: files.gpg4win.org

Die Änderungshistorie gibt sowohl Hinweise auf die wichtigsten Änderungen (welche Versionen der Produkte jeweils enhalten waren) als auch einen direkten Download dieser alten Versionen.

Alle Beta-Versionen (inkl. OpenPGP-Signaturen) unter: files.gpg4win.org/Beta/

Bitte beachten Sie, dass die alten Versionen die ggf. zwischenzeitlich beseitigten Sicherheitslöcher weiterhin enthalten!

Das öffentliche -Gpg4win-Git-Repository +Gpg4win-Git-Repository enthält den aktuellen Gpg4win-Quelltext.

Hinweise

Wir empfehlen, sich in die Gpg4win-Bekanntmachungs-Mailingliste einzuschreiben, um automatisch über neue Versionen und andere wichtige Neuigkeiten zu Gpg4win informiert zu werden.

Für Behörden: Angestrebt wird eine VS-NfD Zulassung durch das BSI.

diff --git a/web/download.htm4 b/web/download.htm4 index f4be3241..88d3a0ba 100644 --- a/web/download.htm4 +++ b/web/download.htm4 @@ -1,155 +1,155 @@ m4_dnl -*-html-*- vim:filetype=html: m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id:$ m4_define(`EN') m4_define(`DE_FILE', `download-de.html') m4_define(`TITLE', `Download Gpg4win') m4_define(`MAIN', `download') m4_define(`NO_DOWNLOAD_HEADER') PAGE_START

Download

Gpg4win VERSION (Released: DL_DATE)

You can download the full version (including the Gpg4win compendium) of Gpg4win VERSION here:

Gpg4win VERSION
Size: DL_SIZE

OpenPGP signature (for gpg4win-VERSION.exe)
SHA256: SHA2_EXE
Changelog

More Gpg4win-VERSION downloads

Installation

After downloading please verify the integrity of your Gpg4win package. Then double-click on the file you have downloaded and follow the instructions on the screen (or look at the documentation) and read the current README file.

Gpg4win Compendium COMPENDIUM_VERSION_EN (Released: COMPENDIUM_DATE_EN)

You find the current PDF and HTML version of the Gpg4win Compendium here:

Gpg4win Compendium COMPENDIUM_VERSION_EN (PDF, English)
Size: DL_SIZE_COMPENDIUM_EN
Gpg4win Compendium COMPENDIUM_VERSION_EN (HTML, English)

Read the documentation page for more information about available Gpg4win documentation.

All Downloads

Current and all previous Gpg4win installers as well as signatures and corresponding source code packages are available under: files.gpg4win.org

In the change history you will find information about the most relevant changes and which version of the products each of the releases contained. Also, you will find direct download link for the old releases.

All Beta releases (with OpenPGP-Signatures): files.gpg4win.org/Beta/

Please note that old releases may still contain meanwhile fixed security issues.

The public -Gpg4win git repository +Gpg4win git repository contains the current Gpg4win source code.

Hints

We recommend to subscribe to the Gpg4win announcement mailing list to be automatically informed about new releases and other important Gpg4win news.

For public administrations: An an approval to handle governmental documents that are classified 'restricted' ('VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH') is aimed for by the German Federal Office for Information Security (BSI).

diff --git a/web/localize-gpg4win.htm4 b/web/localize-gpg4win.htm4 index 21cea72c..f986ba6c 100644 --- a/web/localize-gpg4win.htm4 +++ b/web/localize-gpg4win.htm4 @@ -1,329 +1,329 @@ m4_dnl -*-html-*- m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`EN') m4_dnl m4_define(`DE_FILE', `localize-gpg4win-de.html') m4_define(`MAIN', `community') m4_define(`TITLE', `Translate Gpg4win into your language') PAGE_START

How to translate all of Gpg4win into your language

Gpg4win consists of various modules. Some do already support numerous languages, some only a few. Here, you find a description on how to translate each of the modules or just how to check whether it supports your language.

Introduction

Note, that English is always the default base for any translation.

In most cases the GNU gettext technology is applied for translations which more or less means to edit .po files. This is a very common technology and various graphical tools to aid the translation are available (e.g. poedit or KBabel). However, a simple text editor will do the job as well. In many cases this makes sense if the editor supports UTF8. Your language identifier is the language code (ISO 639-1) and optionally combined with country code (ISO 3166). E.g. "de" is german language, "de_DE" is German language as used in Germany and "de_CH" is the German language as used in Switzerland.

Gpg4win Installer

Available languages

-See the .po filenames in the Gpg4win +See the .po filenames in the Gpg4win po directory. This is the most current status, so in case of relatively new files the most recent release of Gpg4win might not yet support it.

How to initialize a new language

The procedure is the standard procedure of GNU gettext to create a new PO file.

It is highly recommended to coordinate with the Gpg4win developers (via the Gpg4win developer mailing list) before you start if you want to have your language integrated into Gpg4win as an officially supported language.

Also, the po files should not be in UTF-8 but rather in some Windows code page. The Gpg4win developers will help you to find the best option or whether the support of your language will cause bigger problems.

How to update an available language

This should work on basically any GNU/Linux or other unixoid system:
  1. Get the sources for the website anonymously (without write access):
    git clone git://git.gnupg.org/gpg4win.git
  2. Configure the whole package:
     cd gpg4win
     ./autogen.sh
     ./configure --enable-maintainer-mode --host=i586-mingw32msvc
     
  3. Check the status of the translations:
     cd po
     make update-po
     

    This will report about the total number of strings that are marked inside the source code for translation, about the number of fuzzy and un-translated strings. If only the number of translated messages is reported, there is nothing to do and you can stop for now (at a later time you might want to git pull && git up and repeat the check).

  4. Edit the .po file to resolve fuzzy and missing translations with your preferred tool. Then repeat "make update-po" to check whether you completed the translation successfully.

How to activate an available language

Depending on the language environment of your Windows system, the appropriate language is selected automatically, if available. Otherwise, English is used.

Gpg4win Website

Available languages

In the upper right hand corner of this web page, you will see a list of available translations. For those language names that are struck out, only the current page is not translated, but the language is supported in general.

How to initialize a new language

Since the initial setup of the website (which supports two languages), no further languages have been added. Thus, there does not yet exist a practical guideline for this. However, you basically need to create a "-LL.htm4" file for any file in -doc/website +doc/website that ends with "-de.htm4" (where LL is code of your language). Basis of the translation are the files without the LL suffix which are in fact the English defaults. Some further changes are needed for the website build process.

It is highly recommended to coordinate with the Gpg4win developers (via the Gpg4win developer mailing list) before you start if you want to have the Gpg4win web site officially in your language.

How to update an available language

This is a difficult task and requires some discipline.

The English version is the master version. Whenever a change is made to one of the English files, the other languages must be synchronized. A good notification system for translators is the Gpg4win commit mailing list (Archive | Subscribe).

Currently, there is no automatic detection routine to mark non-English pages that have not been updated although the corresponding master has. And it is virtually impossible for the Gpg4win developer team to check the synchronization work nor the correctness of translations. So, that's where discipline comes into play.

How to activate an available language

Simply click on the top-right language you prefer.

Gpg4win Compendium

Available languages

The Gpg4win Compendium is available in German and English language. The translation into English is currently not finished (as of: September 2010). Translations from German compendium into other languages are most welcome! Please contact the Gpg4win developer mailing list if you want to start with a new translation.

How to initialize a new language

Basically you need to pick the German file doc/manual/gpg4win-compendium-de.tex and +href="https://git.gnupg.org/cgi-bin/gitweb.cgi?p=gpg4win.git;a=blob;f=doc/manual/gpg4win-compendium-de.tex;hb=HEAD">doc/manual/gpg4win-compendium-de.tex and translate the text to your language. Next there are many screenshots to be done with the software running in your language.

Note, that this file is a LaTeX file and you should be basically familiar with LaTeX (i.e. know what is text and what are commands to determine what needs to be translated and what not). Also, you should work with a comfortable and suitable editor for plain text.

It is highly recommended to coordinate with the Gpg4win developers (via the Gpg4win developer mailing list) before you start.

How to update an available language

The German version is the master version. Whenever a change is made to the German files, the other languages must be synchronized. A good notification system for translators is the Gpg4win commit mailing list (Archive | Subscribe).

Currently, there is no automatic detection routine to mark non-German parts that have not been updated although the corresponding master has. And it is virtually impossible for the Gpg4win developer team to check the synchronization work nor the correctness of translations. So, that's where discipline comes into play.

How to activate an available language

Simply read the text (html, pdf or print-outs) in one of the available languages.

GpgOL

Available languages

-See the .po filenames in the GpgOL +See the .po filenames in the GpgOL po directory. This is the most current status, so in case of relatively new files the most recent release of GpgOL might not yet support it.

How to initialize a new or update an available language

GpgOL uses GNU gettext and therefore the standard methods for GNU gettext apply. GpgOL is managed by the GnuPG developer team which coordinates translations on the GnuPG-i18n Mailing List.

How to activate an available language

Depending on the language environment of your Windows system, the appropriate language is selected automatically, if available. Otherwise, English is used.

GpgEX

Available languages

-See the .po filenames in the GpgEX +See the .po filenames in the GpgEX po directory. This is the most current status, so in case of relatively new files the most recent release of GpgEX might not yet support it.

How to initialize a new or update an available language

GpgEX uses GNU gettext and therefore the standard methods for GNU gettext apply. GpgEX is managed by the GnuPG developer team which coordinates translations on the GnuPG-i18n Mailing List.

How to activate an available language

Depending on the language environment of your Windows system, the appropriate language is selected automatically, if available. Otherwise, English is used.

Kleopatra

This certificate manager is a project of KDE. Please ask the i18n KDE team for more information.

GnuPG

Available languages

Not yet documented here. Please ask on the gpg4win developer mailing list for support.

How to initialize a new or update an available language

GnuPG uses GNU gettext and therefore the standard methods for GNU gettext apply. The GnuPG developer team coordinates translations on the GnuPG-i18n Mailing List.

How to activate an available language

Depending on the language environment of your Windows system, the appropriate language is selected automatically, if available. Otherwise, english is used.

diff --git a/web/website-maintenance-de.htm4 b/web/website-maintenance-de.htm4 index 7486493b..9eb2c30b 100644 --- a/web/website-maintenance-de.htm4 +++ b/web/website-maintenance-de.htm4 @@ -1,91 +1,91 @@ m4_dnl -*-html-*- m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`DE') m4_define(`EN_FILE', `website-maintenance.html') m4_define(`MAIN', `community') m4_define(`TITLE', `Website pflegen') PAGE_START

Website von Gpg4win pflegen

Eine regelmäßige Aufgabe ist die Aktualisierung der Gpg4win-Website. Die Pflege ist einfach, da vieles automatisiert ist. Was man beherrschen sollte: einen Text-Editor, HTML, SSH und GIT.

Typische Aufgaben

Typische Aufgaben der Website-Pflege sind:

Zunächst anonym reinschnuppern

  1. Die Quellen zur Website auschecken:
    git clone git://git.gnupg.org/gpg4win.git -b website
  2. Die Website lokal bauen:
     cd web
     make
     
    und im Browser anschauen (z.B. Datei index-de.html).
  3. Die README-Datei der Website lesen, nach belieben Änderungen vornehmen und die Website dann wieder neu bauen und anschauen.

Was man vorbereitend nur einmal machen muss um aktiver Mitentwickler zu werden

Ein vorheriges "Hallo" auf einer der Gpg4win-Mailingliste und der Wunsch, dass man gerne mitmachen möchte, ist natürlich immer sinnvoll.
    -
  1. Auf wald.intevation.de ein - Benutzerkonto +
  2. Auf wald.intevation.de ein + Benutzerkonto einrichten.
    Das geht schnell, denn es ist ein vollautomatischer Prozess.
  3. Mitgliedschaft beim Projekt Gpg4win - beantragen.
    Das dauert ein wenig, da einer der Projektadministoren den Antrag persönlich bearbeitet.
  4. Einen SSH-Schlüssel erzeugen und auf wald.intevation.de - hochladen. + hochladen.
  5. Die Quellen zur Website holen:
    git clone git://git.gnupg.org/gpg4win.git -b website

Wie man die Website aktualisiert und online schaltet

  1. Gewünschte Änderungen in dem per git geholten Verzeichnis /web durchführen. Zum besseren Verständnis ggf. die Datei README vorher durchlesen.
  2. Lokale Version zum Anschauen herstellen:
    make
    und im Browser anschauen.
  3. Sind die Änderungen in Ordnung, sollte man sie noch mal prüfen:
    git diff | less
    und können dann mit möglichst sinnvollen Kommentaren committen und einen Patch an die Mailingliste senden:
    git commit -a und git format-patch -k --stdout >draft
  4. Der letzte Schritt ist das online schalten:
    make online
diff --git a/web/website-maintenance.htm4 b/web/website-maintenance.htm4 index a1be6b72..56d061f4 100644 --- a/web/website-maintenance.htm4 +++ b/web/website-maintenance.htm4 @@ -1,97 +1,97 @@ m4_dnl -*-html-*- m4_include(`template.m4') m4_dnl $Id$ m4_define(`EN') m4_define(`DE_FILE', `website-maintenance-de.html') m4_define(`MAIN', `community') m4_define(`TITLE', `Website maintenance') PAGE_START

Maintaining the Gpg4win website

The maintenance of the website is actually quite simply because many processes are automated. What you should be (or should become) familiar with: a text editor, HTML, SSH and GIT.

Typical tasks

Typical tasks of maintaining the website are:

Take a first look

  1. Get the sources for the website
    git clone git://git.gnupg.org/gpg4win.git -b website
  2. Build the website locally:
     cd web
     make
     
    and open it in your browser (file index.html).
  3. Read file README, make your changes, build the website again and reopen it in your browser.

What to do initially to become an active team member

A prior "Hello" on one of the Gpg4win mailing lists and your expression of interest to join the team is of course a good idea.
    -
  1. At wald.intevation.de you +
  2. At wald.intevation.de you should - create + create a user account.
    This is established quickly because it is an automated process. -
  3. Request membership for project Gpg4win.
    This takes a little time because one of the project administrators has to answer the request.
  4. Create a SSH key and - upload + upload it to wald.intevation.de
  5. Get the source for the website:
    git clone git://git.gnupg.org/gpg4win.git -b website

How to update the website and put it online

  1. Apply your desired changes in the directory /web which you retrieved via GIT. The file README in the top directory will provide you some helpful hints.
  2. Create local version:
    make
    and open file index.html in your browser.
  3. If your changes are complete, commit them as usual. For example you can simply do:
    git commit -a
    and then prepare a patch to be send to the mailing list:
    git format-patch -k --stdout >draft.
  4. The last step is to put the new version online:
    make online